Pflegeberufe in Österreich: Dein Guide zu Ausbildung, Aufgaben und Chancen

Pflegeberufe sind das Rückgrat des Gesundheitssystems in Österreich. Die Gesundheits- und Krankenpflege ist nicht nur der größte Gesundheitsbereich, sondern auch einer der vielseitigsten und anspruchsvollsten.

 

In diesem Artikel von noracares möchten wir Dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Pflegeberufe in Österreich geben, ihre Ausbildungswege, Aufgaben und die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Egal, ob Du eine Karriere in der Pflege anstrebst oder bereits in diesem Bereich tätig bist, dieser Artikel bietet Dir wertvolle Einblicke und praktische Informationen.

 

Eine Pflegerin füllt ein Formular aus, während sie sich um eine ältere Frau kümmert. Verwaltung und Pflege im häuslichen Umfeld.

 

Mehr Informationen zu verwandten Themen findest Du auch in unserem Artikel Pflege-ABC: J wie Job.

 

Pflegeberufe in Österreich: Wer darf was?

Eine Pflegerin misst die Vitalwerte eines älteren Mannes zu Hause. Seniorenpflege und medizinische Versorgung zu Hause.

 

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) bildet die Grundlage für die Unterscheidung der Pflegeberufe in Österreich. Dieses Gesetz legt fest, dass Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe ihren Beruf ohne Unterschied der Person gewissenhaft ausüben müssen.

 

Sie sind verpflichtet, das Wohl und die Gesundheit der pflegebedürftigen Menschen zu wahren und sich kontinuierlich über die neuesten Entwicklungen in der Pflege weiterzubilden. Sollte eine Verletzung oder Gesundheitsschädigung drohen, dürfen Pflegekräfte ihre fachkundige Hilfe nicht verweigern.

 

Gesundheits- und Krankenpfleger und weitere Pflegeberufe laut GuKG

Das GuKG definiert drei Hauptgruppen von Pflegeberufen in Österreich:

 

  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)

 

  • Pflegefachassistenz (PFA)

 

  • Pflegeassistenz (PA)

 

Pflegeassistenz (PA)

Eine Krankenschwester sitzt am Tisch, während im Hintergrund ein Arzt arbeitet. Zusammenarbeit im Gesundheitsteam.

 

Pflegeassistent*innen unterstützen die Pflegefachassistenz bei der Durchführung pflegerischer Maßnahmen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

 

  • Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie bei der Arzneimittelaufnahme

 

  • Hilfe bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden

 

  • Unterstützung beim Benutzen von Toiletten und dem Wechsel von Inkontinenzprodukten

 

  • Hilfe beim Aufstehen, Niederlegen, Niedersetzen und Gehen

 

Pflegeassistent*innen sind zudem dafür verantwortlich, alle durchgeführten Tätigkeiten zu dokumentieren und die vorgesetzten Kollegen darüber zu informieren. Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege bieten die notwendigen Ausbildungen an, um in diesem Bereich tätig zu werden.

 

Mehr über häufige Fehler in der häuslichen Pflege und wie Du sie vermeidest, erfährst Du in unserem Artikel.

 

Pflegefachassistenz (PFA)

Eine Pflegerin lächelt und unterstützt einen älteren Mann im Alltag. Mitfühlende Pflege und Bindung zwischen Pflegerin und Patient.

 

Der Beruf der Pflegefachassistenz ist relativ neu und wurde erst im September 2016 mit der Neuregelung des GuKG eingeführt. Pflege Fachassistentinnen haben erweiterte Kompetenzen im Vergleich zur Pflegeassistenz. Zu ihren Aufgaben gehören:

 

  • Legen von Infusionen

 

  • Anlegen und Inbetriebnahme von Miedern, Orthesen und Schienen

 

  • Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit von zu- und ableitenden Systemen sowie das Entfernen peripher-venöser Zugänge

 

  • Legen und Entfernen von Magensonden über Mund oder Nase

 

  • Durchführung standardisierter diagnostischer Programme wie EKG

 

Pflegefachassistent*innen sind auch an der Mitarbeit bei medizinisch-diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen beteiligt. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Pflegeprozess und sind ein wichtiger Bestandteil des Pflegeteams. Die Ausbildung wird ebenfalls an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege absolviert.

 

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)

Eine Gruppe von Pflegerinnen und Pflegern zeigt den Daumen hoch. Teamarbeit und Erfolg im Pflegeberuf.

 

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen haben die höchste Kompetenzstufe innerhalb der Pflegeberufe. Sie sind umfassend in die medizinische Diagnostik und Therapie eingebunden und dürfen:

 

  • Arzneimittel verabreichen

 

  • Therapeutische Maßnahmen durchführen

 

  • Zu- und ableitende Systeme betreuen

 

  • In der medizinischen Diagnostik mitarbeiten und Geräte-unterstütztes Überwachen

 

  • PA und PFA schulen und anleiten

 

Ihre Arbeit basiert auf ärztlichen Anordnungen und umfasst umfangreiche pflegerische Kernkompetenzen, die sie mit Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen der Inneren Medizin und der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege ausführen.

 

Mehr darüber, wie Pflegekräfte ihre Kompetenzen durch Weiterbildung ausbauen können, erfährst Du in unserem Artikel Pflege und Weiterbildung – Das solltest Du wissen!

 

Ausbildung und Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpfleger

Zwei Pflegeschüler lesen in einem Notizbuch und bereiten sich auf ihre Aufgaben vor. Ausbildung im Pflegebereich.

 

Die Ausbildung in den Pflegeberufen ist vielfältig und bietet unterschiedliche Wege je nach angestrebtem Beruf. Während die Ausbildung zur Pflegeassistenz in der Regel ein Jahr dauert, umfasst die Ausbildung zur Pflegefachassistenz zwei Jahre. Die Ausbildung zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger dauert drei Jahre und ist sehr umfassend, sowohl theoretisch als auch praktisch.

 

Weiterbildung ist in der Pflege unerlässlich, um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Pflegekräfte müssen sich kontinuierlich fortbilden, um die besten Pflegepraktiken anzuwenden und auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen zu bleiben. Über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Pflegeausbildung berichten wir in unserem Artikel Hürden in der Pflegeausbildung – Was Du vorher wissen solltest.

 

Der Arbeitsmarkt für Pflegeberufe in Österreich

Eine Pflegerin hilft einem älteren Mann beim Aufstehen. Tägliche Aufgaben und Unterstützung im Pflegealltag.

 

Der Pflegearbeitsmarkt in Österreich steht vor großen Herausforderungen. Stetig steigt der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften, während die Arbeitsbedingungen und Bezahlung häufig in der Kritik stehen. Wie diese Herausforderungen gemeistert werden, wird maßgeblich die Zukunft der Pflegeberufe bestimmen.

 

Der öffentliche Dienst spielt dabei eine wichtige Rolle, insbesondere in der stationären Versorgung und bei ambulanten Pflegediensten. Viele Pflegekräfte sind zudem im öffentlichen Dienst tätig.

 

Unsere Artikel Pflegeberufe 2.0 – Eine neue Ära beginnt und Zwischen Sozialausgaben und Nulldefizit – Wie viel kann und muss der Staat für die Pflege tun? geben weitere Einblicke in diese Themen.

 

FAQ-Bereich

 

  • Welche Pflegeberufe gibt es in Österreich?


    In Österreich gibt es drei Hauptpflegeberufe: Pflegeassistenz (PA), Pflegefachassistenz (PFA), und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP).

 

  • Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachassistenz?


    Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert in der Regel zwei Jahre.

 

  • Wie viel verdient eine Pflegefachassistenz in Österreich?


    Das Mindestgehalt nach dem Kollektivvertrag beträgt EUR 2315,00 brutto pro Monat ohne Vordienstzeiten.

 

  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegekräfte?


    Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die von speziellen Fachkursen bis hin zu akademischen Studiengängen reichen.

 

Mehr zu den beruflichen Perspektiven und Gehältern in der Pflege erfährst Du in unserem Artikel Viel Geld verdienen in der Pflege: Tipps und Strategien.

 

Zukunftsperspektiven in der Pflege

Die Pflegeberufe stehen vor einem Wandel. Mit dem demografischen Wandel und dem steigenden Bedarf an Pflegeleistungen wird die Rolle der Pflegekräfte in der Gesellschaft immer wichtiger.

 

In Zukunft wird es entscheidend sein, innovative Ansätze zu finden, um die Qualität der Pflege zu sichern und den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. Wie die Pflege in Zukunft aussehen könnte, thematisieren wir in unserem Artikel Innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

Die Pflegeberufe in Österreich sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Egal ob Du Dich für die Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege entscheidest, die Pflege bietet Dir eine sinnvolle und erfüllende Karriere. Bei noracares stehen wir Dir zur Seite, um Dir die besten Informationen und Unterstützung für Deine Pflegekarriere zu bieten.

 

Alles Liebe, Deine NORA

Du suchst eine fachlich qualifizierte Pflegekraft? Hier findest Du die richtige Unterstützung!