Betreuerjobs in Wien: So findest Du Deinen Traumjob in der Betreuung

Bist Du bereit für einen Betreuer-Job in Wien, der Dein Herz berührt und wirklich Sinn macht? Einen Arbeitsplatz, an dem Du jeden Tag spürst, wie Deine Arbeit Leben verändert – für die Menschen, die Du begleitest, und für Dich selbst? Ob erfahrene Fachkraft oder mutiger Quereinsteiger: In Wien wartet Deine Chance, wirklich etwas zu bewirken.

Wien – eine Stadt voller Leben, Tradition und spannender Möglichkeiten. Für Menschen wie Anna, die anderen zur Seite stehen möchten, eröffnen sich hier viele Wege: von der liebevollen Kinderbetreuung über die unterstützende Altenpflege bis hin zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Doch wie findet man den passenden Job, der wirklich zu einem passt? Welche Qualifikationen braucht man? Und wo wartet das richtige Team auf Dich?

In diesem Artikel begleiten wir Anna auf ihrem Weg in die Betreuungswelt Wiens. Wir zeigen, welche Chancen diese Stadt für engagierte Menschen bereithält, wie Du Deine Stärken einbringen kannst – und wie Du einen Arbeitsplatz findest, der Dich nicht nur fordert, sondern auch erfüllt.

Eine Krankenschwester in blauer Dienstkleidung, die ein Klemmbrett hält und lächelt, steht vor einem Fenster.

 

 

 

Betreuerjobs in Wien: Das sind Deine Möglichkeiten

Anna hatte immer ein Herz für Menschen. Schon als Kind half sie ihrer Großmutter gerne beim Kochen oder im Garten und hörte stundenlang den Geschichten älterer Nachbarn zu. Diese Leidenschaft führte sie in ihrer Jugend zu ehrenamtlichen Tätigkeiten in Altenheimen oder Nebenjobs als Babysitterin.

Als sie schließlich nach Wien zog, war Anna fest entschlossen, ihre soziale Ader zum Beruf zu machen. Doch die Vielfalt der Betreuerjobs in der Metropole überwältigte sie zunächst, denn Wien bietet eine Vielzahl an Betreuerjobs in unterschiedlichen Bereichen der Pflege und Betreuung.

Dabei ist der Bedarf an engagierten Betreuungskräften in Wien besonders hoch – vor allem in der Kinderbetreuung, der Altenpflege und der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen.

 

💡

Fonds Soziales Wien: „Die soziale Arbeit braucht engagierte Menschen mit Herz. In Wien ist der Bedarf an qualifizierten Betreuer:innen weiterhin hoch.“

 

Diese hohe Nachfrage eröffnet engagierten Menschen wie Anna viele berufliche Möglichkeiten – unabhängig davon, ob sie bereits Erfahrung mitbringen oder gerade erst in die Branche einsteigen.

Dazu gehören:

Kinderbetreuung:

Pflegerin legt beruhigend ihre Hand auf die Schulter eines jungen Mädchens in einer Pflegesituation.
  • Tagesmütter und Tagesväter: Betreuung von Kleinkindern im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern.
  • Nannys: Langfristige Betreuung von Kindern im Haushalt der Familie, oft mit umfassenden Aufgaben wie Hausaufgabenhilfe, Freizeitgestaltung und leichten Haushaltsaufgaben.
  • Nachmittagsbetreuung: Beaufsichtigung und Unterstützung von Schulkindern nach dem Unterricht, oft mit Freizeitaktivitäten und Hausaufgabenhilfe.
  • Babysitter: Kurzfristige und flexible Betreuung von Kindern, meist stundenweise und oft abends oder am Wochenende.

Altenpflege und -betreuung:

  • Tagesbetreuung: Umfassende Betreuung und Pflege älterer Menschen.
  • 24-Stunden-Betreuung: Rund-um-die-Uhr-Betreuung für ältere Menschen, die dauerhafte Pflege und Unterstützung benötigen, meist in ihrem eigenen Zuhause.
  • HeimhilfenHilfe bei hauswirtschaftlichen Aufgaben und Unterstützung im Alltag für Seniorinnen und Senioren, die noch zu Hause leben.

Behindertenbetreuung:

Pflegekraft in rosa Uniform betreut älteren Mann im Rollstuhl in einem hellen Wohnzimmer
  • Tagesbetreuung: Tagesbetreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, inklusive Freizeit- und Bildungsaktivitäten.
  • Assistenzdienste: Individuelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alltag, oft im häuslichen Umfeld, bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben oder in der Arbeit.
  • 24-Stunden-Betreuung: Intensive Betreuung von Menschen mit Behinderungen, die ständige Unterstützung benötigen.

Anna stellte also schnell fest, dass sie „die Qual der Wahl“ hat. Sie begann also, sich detaillierte Gedanken zu den Möglichkeiten zu machen, um herauszufinden, welcher Betreuerjob am besten zu ihr passt.

Die Entscheidung fiel bei Anna aber nach einem Bäckereibesuch: Als sie mit Kaffee und frischem Kipferl in einer Wiener Bäckerei saß, entdeckte sie beim Blick aus dem Fenster eine ältere Dame, die gerade die Straße überquerte. Beim Versuch, über die Bordsteinkante zu kommen, fiel die Dame hin. Anna sprang sofort auf und eilte ihr zur Hilfe.

Da sich die Frau verletzt zu haben schien, leistete Anna erste Hilfe und brachte sie ins Krankenhaus. Durch die Dankbarkeit, die die Dame ausstrahlte, wusste Anna, das sie in der Betreuung alter Menschen arbeiten möchte. Hier begann für Anna also der Weg zum Betreuerjob.

Voraussetzungen und erforderliche Qualifikationen

Eine Hand markiert Kästchen auf einer Checkliste mit einem roten Stift.

 

Um ihrem Traumjob näher zu kommen, setzte sich Anna im ersten Schritt mit den erforderlichen Qualifikationen auseinander. Diese variieren je nach Betreuerjob in Wien und individuellen Vereinbarungen. Für die meisten Jobs ist allerdings eine Ausbildung erforderlich. Manchmal ist es aber auch möglich, ohne spezifische Ausbildung, beispielsweise als Nanny, zu arbeiten.

Bei ihrer Recherche fand Anna heraus, dass generell eine Kombination aus formaler Ausbildung, beruflicher Erfahrung und persönlichen Fähigkeiten gefragt ist. Zu den beruflichen Qualifikationen gehören dabei in der Regel folgende Ausbildungen:

Kinderbetreuung: 

  • Für Tagesmütter und Tagesväter wird oft eine Ausbildung in der Elementarpädagogik oder ein Kurs zur Tagesmutter/zum Tagesvater vorausgesetzt. Für die Arbeit als Babysitter, Babysitterin oder Nanny ist eine pädagogische Ausbildung zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
  • Wichtiger sind praktische Erfahrungen in der Kinderbetreuung, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Zudem können zusätzliche Fähigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse, ein absolvierter Erste-Hilfe-Kurs oder ein Führerschein relevant sein.

Altenpflege: 

Pflegekraft hilft älterer Dame mit Hörgerät
  • Für die Arbeit in der Altenpflege bedarf es in der Regel einer abgeschlossenen Ausbildung zur Pflegefachkraft, beispielsweise einer Lehre oder einem Studium der Gesundheits- und Krankenpflege.
  • Zusätzliche Fortbildungen in speziellen Pflegebereichen (z.B. Demenzpflege) sind ebenfalls von Vorteil. Für manche Berufe, wie die Heimhilfe, gibt es auch Lehrgänge bzw. kürzere Kurse.

Behindertenbetreuung:

  •  Um in der Behindertenbetreuung arbeiten zu können, solltest Du eine Ausbildung im Bereich der Behindertenarbeit oder Sozialpädagogik (Heil- oder Sonderpädagogik) haben.
  • Je nach Art der Beeinträchtigung sind auch pflegerische Kompetenzen oder Kenntnisse in der individuellen Förderung und Unterstützung wichtig. Wenn Du bereits Erfahrung mit Beeinträchtigten hast, kommt das in diesem Bereich meist besonders gut an.
     

Neben den fachlichen Qualifikationen sind aber auch persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld, Kommunikationsfähigkeit und körperliche Belastbarkeit in allen Betreuungsrollen von großer Bedeutung. Es bedarf also eine Kombination aus Fachwissen und Soft Skills, um als Betreuerin oder Betreuer in Wien die bestmögliche Unterstützung und Pflege bieten können. 

💡

Noras Tipp: Auch Quereinsteiger können in der Pflegebranche bzw. in der Betreuung tätig werden. Mehr dazu erfährst Du in unserem Blogartikel “Quereinsteiger in der Pflege”.

 

Wie viel verdient man als Betreuer in Wien?

Miniatürliche Menschen stehen auf Geldstapeln und symbolisieren Reichtum und Erfolg.

Wenn Du Dich für einen Betreuerjob in Wien interessierst, ist natürlich auch die Frage nach dem Gehalt wichtig. Die Vergütung hängt dabei stark von der konkreten Betreuungsrolle, Deiner Qualifikation, dem Arbeitgeber oder der Arbeitgeberin sowie den Arbeitszeiten ab. Außerdem spielen Faktoren wie Deine Erfahrung, Aus- und Weiterbildungen sowie der Umfang der Betreuung eine große Rolle.

Um Dir dennoch einen guten Überblick zu geben, haben wir für Dich eine Übersicht mit durchschnittlichen Gehaltsspannen für verschiedene Betreuerrollen in Wien zusammengestellt:

 

Betreuungsarten & Gehalt

Kategorie Betreuungsrolle Gehalt (Brutto)
Kinderbetreuung diverse Rollen 10–20 € pro Stunde bzw. 1.600–2.500 € pro Monat
Altenpflege Heimhilfe 1.800–2.200 € pro Monat
Altenpflege 1.600–2.600 € pro Monat
24-Stunden-Betreuung 70 bis 130 € pro Tag
Behindertenbetreuung diverse Rollen 2.100–2.600 € pro Monat

 

Hinweise:

  • Die genannten Bruttobeträge können je nach Arbeitsvertrag, Arbeitgeber oder persönlichen Verhandlungen variieren.
  • Stundenlöhne sind vor allem bei Teilzeit- oder gelegentlichen Einsätzen üblich, während Vollzeitstellen meist mit Monatsgehältern vergütet werden.
  • In der 24-Stunden-Betreuung sind Unterkunft und Verpflegung oft inklusive, was das Gehalt teilweise ausgleicht.
  • Für Aufgaben mit besonders hohem Verantwortungsgrad oder Spezialqualifikationen (z. B. Demenzpflege) sind Gehaltsaufschläge möglich.

Warum variieren die Gehälter so stark?

Die Unterschiede im Verdienst ergeben sich aus verschiedenen Faktoren: Zum Beispiel dem Umfang der Arbeitszeiten (Teilzeit versus Vollzeit), der Art der Tätigkeit (einfache Betreuung versus pflegerische Aufgaben) sowie dem Vorhandensein von Ausbildungen oder Zertifikaten. Auch die Beschäftigungsform – ob Du angestellt bist, als freier Dienstnehmer arbeitest oder selbstständig bist – beeinflusst das Gehalt.

Nicht zuletzt spielt auch der Arbeitsort in Wien eine Rolle, denn manche Bezirke oder private Familien zahlen oft höhere Vergütungen. Agenturen bieten häufig standardisierte Tarifverträge, während direkte Anstellungen bei Familien oft individuell verhandelt werden.

 

Stellensuche: Der erste Schritt zum Traumberuf

Eine Krankenschwester in blauer Dienstkleidung, die konzentriert auf einen Computermonitor blickt und an ihrem Schreibtisch arbeitet.

 

Anna hatte eine Schule mit Pflege-Schwerpunkt besucht und erfüllte damit alle notwendigen Anforderungen. Daher konnte sie direkt ihre Suche nach einem Betreuerjob in Wien starten.

Sie kehrte also wieder in die Bäckerei zurück, wo sie sich erneut mit Kaffee, Kipferl und ihrem Laptop niederließ, um nach Stellenangeboten zu suchen. Dabei stieß sie auf die Plattform von noracares, die Pflege- und Betreuungskräfte mit Betreuungssuchenden zusammenbringt.

Anna meldete sich bei noracares an und war sofort beeindruckt von der benutzerfreundlichen Oberfläche. Sie konnte gezielt nach Betreuerjobs in Wien suchen und die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien filtern, wie beispielsweise der Art der Betreuung und den Arbeitszeiten.

Besonders hilfreich fand Anna die persönlichen Jobbeschreibungen und die Möglichkeit, sich direkt mit den Betreuungssuchenden auszutauschen. Beim Durchstöbern der Stellenanzeigen stachen ihr direkt drei Inserate ins Auge, auf die sie sich bewerben wollte.

 

Bewerbungsprozess und -Tipps

Eine Person, die mehrere Lebensläufe durchgeht, die auf einem Tisch ausgebreitet sind.

 

Der Bewerbungsprozess erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, damit Du Dich von anderen Bewerbern abhebst und die Betreuungssuchenden überzeugst. Anna wusste, dass eine überzeugende Bewerbung aus mehreren gut durchdachten Komponenten besteht:

Lebenslauf:

  • Klar strukturiert und auf die jeweilige Stelle zugeschnitten
  • Fokus auf relevante Qualifikationen und Erfahrungen
  • Ergänzung durch spezifische Beispiele bisheriger Tätigkeiten

Motivationsschreiben:

Älteres Paar sitzt am Tisch und überprüft wichtige Dokumente gemeinsam für Pflegeversicherung
  • Vermittlung von Motivation und Leidenschaft für den Betreuungsberuf
  • Individuell angepasst an die jeweilige Stelle
  • Konkrete Beispiele zur Untermauerung der Eignung

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: 

  • Üben von Antworten auf häufige Interviewfragen
  • Überlegen von eigenen Fragen für das Gespräch
  • Pünktlichkeit, angemessene Kleidung und freundliches Auftreten

Erforderliche Unterlagen:

  • Vollständigkeit und gute Organisation der Unterlagen
  • Relevante Zeugnisse, Zertifikate und polizeiliches Führungszeugnis (falls erforderlich)

Nachbereitung:  

  • Versenden einer Dankes-Nachricht nach dem Vorstellungsgespräch

Anna nutzte die Tipps von noracares, um sich gezielt vorzubereiten. Durch diese sorgfältige Vorbereitung konnte sie alle drei Betreuungssuchenden überzeugen und sich eine Stelle aussuchen. Sie entschied sich für eine Stelle als Tagesbetreuerin einer älteren Dame im 9. Bezirk – ganz in der Nähe ihrer Wohnung.

Warum Wien? – Lokale Unterstützungssysteme und Vorteile für Betreuer 

Ein Panoramablick auf die Skyline von Wien mit dem Stephansdom im Vordergrund.

 

Betreuer in Wien profitieren von einer Vielzahl an lokalen Vorteilen, die ihnen den Berufsalltag erleichtern und ihre berufliche Entwicklung fördern. Die Stadt Wien bietet beispielsweise umfassende Angebote für Aus- und Weiterbildungen, die über verschiedene Einrichtungen und Plattformen zugänglich sind, darunter der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF) und die Wiener Volkshochschulen.

Diese Programme helfen Betreuerinnen und Betreuern, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und sich auf den neuesten Stand der Pflege- und Betreuungstechniken zu bringen.

Zudem gibt es spezielle Beratungsstellen, wie das Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten, die ausländische Betreuerinnen und Betreuern bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen und der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt.

Ein weiterer Vorteil in Wien und ganz Österreich ist das breite Netzwerk an Berufsverbänden und Interessenvertretungen, wie der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV), die Betreuerinnen und Betreuern rechtliche und berufliche Unterstützung bieten.

Zudem gibt es diverse soziale Leistungen und Vergünstigungen, die zur Verbesserung der finanziellen Sicherheit und der Work-Life-Balance von Pflege- und Betreuungskräften beitragen.

Dazu gehören Zuschüsse für Fortbildungen, Gesundheitsförderprogramme und spezielle Angebote für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. All diese Unterstützungssysteme und Vorteile tragen dazu bei, dass Betreuer in Wien nicht nur ihren Beruf mit Engagement und Kompetenz ausüben können, sondern sich auch langfristig wohl und wertgeschätzt fühlen.

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

Finde Deinen Betreuer Job in Wien mit noracares! Anna hat mit noracares ihren Traumjob als Betreuerin in Wien gefunden – einen Job, der ihr Herz berührt und jeden Tag Sinn schenkt. Die Begegnungen mit Menschen, das echte Helfen und das Gefühl, gebraucht zu werden – das macht für Anna den besonderen Reiz ihrer Arbeit aus.

Auch Du kannst diesen Weg gehen: Entdecke die vielfältigen Betreuerjobs in Wien, bei denen Du mit Empathie und Engagement das Leben anderer bereicherst. Ob in der Kinderbetreuung, Altenpflege oder in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Deine Arbeit macht den Unterschied.

Dabei ist es wichtig, dass Du zu Dir selbst findest und Deinen eigenen Stil entwickelst. Denn nur so kannst Du authentisch und mit Freude Deine Rolle ausfüllen. Betreuung bedeutet mehr als Arbeit – es ist eine Berufung. Ein Alltag voller kleiner Momente, in denen Du Menschen zum Lächeln bringst, Sicherheit gibst und echte Nähe schaffst. Genau das macht Deinen Job so wertvoll und erfüllend.

Warte nicht länger – registriere Dich jetzt als Betreuerin oder Betreuer bei noracares und finde Deinen Traumjob in Wien.

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Das durchschnittliche Gehalt für Betreuer und Betreuerinnen variiert stark nach Einsatzgebiet und Rolle. Babysitter arbeiten meist stundenweise und verdienen rund 10 bis 20 Euro/Stunde. Spezialisierte Fachkräfte hingegen können ein Monatsgehalt von bis zu 3.000 Euro/Monat und mehr erhalten.
Für viele Betreuerjobs in Wien ist eine facheinschlägige Ausbildung erforderlich, beispielsweise als Heimhilfe oder in der Fach-Sozialbetreuung. Es gibt jedoch auch Einsatzbereiche wie Babysitten, bei denen keine formale Ausbildung zwingend notwendig ist. Deutschkenntnisse, gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit sind in allen Betreuungsrollen wichtig.
Seriöse Betreuerjobs in Wien findest du auf der Pflege-Plattform noracares. Dort kannst Du Dich in wenigen Schritten registrieren, Dein Profil erstellen und passende Stellenangebote entdecken.
Ja, die Betreuung in Wien ist ein sicherer Job mit kontinuierlich wachsender Nachfrage. Die Bevölkerung altert, und immer mehr Menschen benötigen professionelle Pflege und Unterstützung. Gleichzeitig herrscht ein Fachkräftemangel, der sich voraussichtlich noch verstärken wird – gute berufliche Chancen also für Betreuerinnen und Betreuer.
Bei noracares kannst du dich einfach registrieren, dein Profil erstellen und passende Stellenangebote durchsuchen bzw. vorgeschlagen bekommen. Über die Chat- und Videofunktion kannst Du direkt Kontakt mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern aufnehmen und Dich mit diesen austauschen.