Basale Stimulation in der Pflege - Kommunikation & Wohlbefinden fördern

Stell Dir vor, Du könntest ganz ohne Worte Nähe schenken, Vertrauen aufbauen und das Wohlbefinden eines Menschen tief berühren – allein durch kleine, bewusste Berührungen und Sinneserlebnisse. Basale Stimulation macht genau das möglich. Wie das funktioniert und warum es die Pflege revolutionieren kann, erfährst Du hier.

Ältere Frau mit Gehhilfe wird liebevoll von einer Pflegekraft im Wohnzimmer betreut

 

In der Pflege von Menschen mit schwerwiegenden Wahrnehmungs- oder Kommunikationsstörungen – sei es bei Demenz, nach einem Schlaganfall oder im Wachkoma – wird die basale Stimulation zu einem unverzichtbaren Konzept. Dabei geht es nicht nur darum, körperliche Bedürfnisse zu erfüllen, sondern vor allem darum, Körper und Sinne der Pflegebedürftigen wieder in Einklang zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit ihrer Umgebung in Kontakt zu treten.

Diese einfühlsame Form der Pflege fördert nicht nur die Eigenwahrnehmung und Kommunikation, sondern hilft auch, Ängste zu reduzieren und das Wohlbefinden spürbar zu steigern.

In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über basale Stimulation wissen solltest – von den Zielen und Techniken bis hin zu praktischen Beispielen für die Anwendung im Pflegealltag. Egal, ob Du als Pflegekraft oder als Angehörige bzw. Angehöriger tätig bist: Du erhältst nützliche Anleitungen und Tipps, die Dir helfen, diese wertvolle Methode gezielt einzusetzen und das Leben der Pflegebedürftigen zu bereichern.

 

 

 

Was ist basale Stimulation in der Pflege?

Wenn Worte fehlen und Blicke oft leer bleiben, ist es manchmal eine zarte Berührung, die Türen öffnet. Basale Stimulation ist genau diese einfühlsame Sprache der Sinne – ein Weg, um Menschen zu erreichen, deren Wahrnehmung und Kommunikation stark eingeschränkt sind. Sie berührt nicht nur die Haut, sondern auch die Seele und schafft eine Verbindung, die weit über das Sichtbare hinausgeht.

Thomas, ein älterer Herr aus Wien, kann nach einem Schlaganfall kaum noch sprechen und nimmt seine Umwelt nur noch schemenhaft wahr. Durch behutsame Berührungen an den Händen oder sanfte Bewegungen spürt er, dass er nicht allein ist. Diese kleinen Sinneserlebnisse helfen ihm, sich wieder im eigenen Körper zu fühlen und langsam eine Verbindung zur Welt um ihn herum aufzubauen – ganz ohne Worte.

Ein Physiotherapeut in blauer medizinischer Kleidung hilft einem älteren Mann auf einer Behandlungsliege bei einer physiotherapeutischen Übung. Im Hintergrund arbeiten zwei weitere Personen an Computern.

Definition der Basalen Stimulation

Basale Stimulation ist eine pflegerische Methode, die gezielt die grundlegendsten Sinne anspricht: Tasten, Bewegen, Wahrnehmen, Riechen, Schmecken und Hören. Dabei werden kleine, bewusste Reize gesetzt, die helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die Selbstwahrnehmung zu fördern und somit Kommunikation auch ohne Worte möglich machen. 

Sie richtet sich besonders an Menschen mit schweren Beeinträchtigungen – wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder bei Demenz – und öffnet für sie neue Zugänge zur Umwelt.

Wie entstand die basale Stimulation?

Die Idee zur basalen Stimulation begann in den 1970er Jahren mit dem deutschen Pädagogen und Sozialpädagogen Prof. Dr. Andreas Fröhlich. Er beobachtete, wie Kinder mit schwersten Behinderungen durch gezielte Sinnesreize berührt und erreicht werden konnten – trotz ihrer eingeschränkten Kommunikationsfähigkeit. 

Inspiriert von seiner Arbeit entwickelte er die basale Stimulation als ganzheitliches Konzept, das Menschen aller Altersgruppen helfen sollte, Körper und Sinne neu zu erleben.

So können Menschen wie Thomas oder der 10-jährige Marvin, der nach einem schweren Unfall kaum noch Kontakt zur Außenwelt hatte, durch behutsame Berührungen und gezielte Reize langsam wieder zu reagieren beginnen. Ein kleines Lächeln oder ein entspanntes Aufatmen sind oft die ersten Zeichen dieser Rückkehr. Die basale Stimulation wird also quasi zu einer Brücke zurück ins Leben, wenn die Sprache schweigt.
 

Ziele der Basalen Stimulation in der Pflege

Eine Pflegekraft unterstützt einen älteren Mann zu Hause, zeigt Mitgefühl und sorgt für sein Wohlbefinden in einer angenehmen Wohnumgebung.

 

Basale Stimulation schenkt Menschen, die oft still in ihrer eigenen Welt leben, eine Brücke zurück zum Fühlen, Spüren und Erleben. Dabei stehen drei wesentliche Ziele im Mittelpunkt, die das Leben von Pflegebedürftigen wie Thomas und Marvin auf besondere Weise bereichern.

"Die Basale Stimulation kann nicht nur die Selbstwahrnehmung der Pflegebedürftigen fördern, sondern auch eine tiefere emotionale Verbindung zwischen Pflegekraft und Patient schaffen."
— DocCheck Flexikon 

Förderung der Eigenwahrnehmung und Kommunikation

Thomas spürt kaum noch, wie sein Körper sich bewegt – bis seine Pflegerin behutsam seine Hand nimmt und sanft streichelt. Plötzlich öffnet sich ein kleines Fenster: Thomas wird wieder sich selbst bewusst, spürt den eigenen Herzschlag, die Wärme der Berührung. Für Marvins Mutter, die nach seinem schweren Unfall kaum noch Worte mit ihm wechseln kann, sind diese kleinen Reize ein Tor zur Welt – Marvins Art, auf sie zu antworten, ohne zu sprechen.

Reduzierung von Ängsten und Förderung der Sicherheit

Für Thomas und Marvin kann die Stille oft Angst machen. Doch durch die vertrauten Berührungen und ruhigen Impulse, die seine Pflegerin bzw. seine Mutter ihm geben, fühlt sich ihr Körper sicher und geborgen. In diesen Momenten legen sich die Sorgen, die Anspannung weicht, und ein Gefühl von Ruhe und Schutz breitet sich aus – ein Anker in der Unruhe.

Steigerung der Lebensqualität für Pflegebedürftige

Wenn Thomas’ Pflegerin und Marvins Mutter diese kleinen Sinneserlebnisse ermöglichen, schenken sie den beiden mehr als Pflege: Sie schenken Momente des Wohlbefindens, die Freude und Nähe spürbar machen. Jedes Lächeln, jeder Atemzug zeigt, wie viel Leben in diesen Augenblicken steckt – auch wenn Worte fehlen..

 

Welche Sinne werden bei der basalen Stimulation angesprochen?

Eine junge Pflegekraft in rosa und weißer Kleidung mit Stethoskop unterstützt eine ältere Frau mit grauen Haaren beim Gehen. Beide lächeln. Im Hintergrund ist ein Regal mit alten Kameras und ein Kalender mit dem Datum „27. Jan“ zu sehen.

 

Basale Stimulation spricht gezielt die Sinne an, die uns helfen, unsere Umgebung wahrzunehmen und mit ihr in Kontakt zu treten. Gerade für Menschen wie Thomas und Marvin, deren Kommunikationswege eingeschränkt sind, werden diese Sinnesreize zu wichtigen Brücken zur Welt.

Taktile Stimulation (Berührungen)

Thomas’ Pflegerin streichelt sanft seine Hand und fährt langsam über seinen Arm. Diese taktile Stimulation, also bewussten Berührungen, aktivieren seinen Tastsinn und helfen ihm, seinen Körper wieder bewusst wahrzunehmen – ein wichtiger Schritt, um die eigene Wahrnehmung zu stärken.

Vestibuläre Stimulation (Gleichgewicht)

Marvins Mutter wiegt ihn behutsam im Arm und bewegt ihn sanft hin und her. Durch diese leichten Bewegungen, die als vestibuläre Stimulation wirken, wird sein Gleichgewichtssinn stimuliert, was ihm Sicherheit gibt und das Körpergefühl verbessert.

Vibratorische Stimulation

Thomas spürt ein leises Vibrieren auf seinem Rücken, das seine Nervenzellen sanft anregt und die Durchblutung fördert. Diese vibratorische Stimulation in Form von Impulsen helfen ihm, sich lebendiger zu fühlen und den Kontakt zu seinem Körper zu stärken.

Visuelle und auditive Stimulation

Marvin hört die ruhige Stimme seiner Mutter, während sie ihm vertraute Gegenstände zeigt. Die Kombination aus Sehen und Hören weckt seine Aufmerksamkeit und öffnet ihn für seine Umgebung.

Olfaktorische und gustatorische Stimulation

Thomas nimmt den vertrauten Duft eines ätherischen Öls wahr, der ihn entspannt und an frühere schöne Momente erinnert. Solche Sinneseindrücke sind für ihn wertvolle Anker in seiner stillen Welt.

 

Wie funktioniert die basale Stimulation in der Pflege?

Ob bei der Körperpflege, der Positionierung oder im Miteinander – die Basale Stimulation ist mehr als eine Methode. Sie ist ein wertvoller Begleiter im Alltag der Pflege, der Berührungen und Bewegungen zu Brücken werden lässt.

Eine Pflegekraft hilft einem älteren Mann, der auf einem Sofa sitzt, und bietet ihm Unterstützung, während er lächelt. Die Pflegekraft trägt eine blaue Uniform, und ein Rollstuhl ist im Vordergrund sichtbar.

 

Basale Stimulation bei der Körperpflege

Die tägliche Körperpflege bietet zahlreiche Gelegenheiten für bewusste Sinnesreize. Wenn Thomas’ Pflegerin seine Haut mit sanften, warmen Handbewegungen streichelt, verwandelt sich das Waschen in ein Wohlfühlerlebnis. Jede Berührung wird zur Einladung, den eigenen Körper zu spüren, auch wenn Worte fehlen.

Marvins Mutter nutzt diese Momente, um ihn mit vertrauten Düften und zarten Massagegriffen zu beruhigen – so wird aus der Routine ein liebevoller Austausch voller Geborgenheit.

Positionierung und Lagerungstechniken

Eine achtsame Lagerung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden. Marvin wird behutsam gedreht und so gelagert, dass seine Sinne sanft stimuliert werden – das leichte Streichen über die Haut, das ruhige Verändern seiner Haltung: kleine Impulse, die seine Wahrnehmung fördern. 

Zudem achtet seine Mutter darauf, dass seine Positionierung angenehm und sicher ist, und nutzt gezielte Lagerungswechsel, um seinen Gleichgewichtssinn zu fördern und Druckstellen vorzubeugen.

Basale Stimulation im ruhigen Miteinander

Nicht nur in aktiven Pflegesituationen – auch stille Momente lassen sich bewusst gestalten. Thomas’ Pflegerin nimmt sich regelmäßig einige Minuten, um einfach seine Hand zu halten, ruhig bei ihm zu sitzen oder gemeinsam Musik zu hören. Diese achtsamen Augenblicke, frei von Anforderungen, vermitteln Nähe und Präsenz.

Auch Marvins Mutter nutzt solche Zeiten, um ihm leise vorzulesen oder ihm den vertrauten Duft seines Lieblingskissens unter die Nase zu halten. Selbst wenn Marvin nicht direkt reagieren kann, entsteht eine Atmosphäre der Verbundenheit, die auf einer tiefen, sinnlichen Ebene wirkt.

 

Basale Stimulation bei Demenz, Schlaganfall, Wachkoma und in der Palliativpflege

Basale Stimulation öffnet Türen zu einer Welt, in der Worte oft nicht mehr reichen. Sie schenkt Menschen mit Demenz, nach einem Schlaganfall, im Wachkoma oder in der Palliativpflege Berührung, Halt und Verbindung – gerade dann, wenn das Leben besonders zerbrechlich ist.

Eine jüngere Frau und eine ältere Frau sitzen zusammen auf dem Sofa, die Jüngere hält liebevoll die Hände der Älteren und beide lächeln sich herzlich an.

 

Anwendung bei Demenz

Bei Demenz verlieren viele Menschen zunehmend den Zugang zu ihrer Umgebung. Die Basale Stimulation bietet ihnen eine Sprache jenseits der Worte. Durch sanfte Berührungen, vertraute Düfte und ruhige Klänge kann die Pflegekraft bzw. der oder die pflegende Angehörige einen Anker setzen, der Sicherheit schenkt und Erinnerungen weckt. 

Basale Stimulation bei Schlaganfall

Besonders nach einem Schlaganfall kann diese Form der Stimulation helfen, verloren geglaubte Verbindungen wieder aufzubauen. Thomas’ Pflegerin spricht mit ruhiger Stimme, setzt sanfte Berührungen ein und nutzt vertraute Gegenstände, um seine Aufmerksamkeit zu wecken und ihm Orientierung zu geben. 

Unterstützung im Wachkoma

Im Wachkoma sind die äußeren Reize oft stark reduziert, die Wahrnehmung eingeschränkt. Basale Stimulation schafft hier ganz sanfte Zugänge zur Welt. Durch gezielte Berührungen und rhythmische Bewegungen werden die Sinne angeregt und kleine Reaktionen möglich – ein Finger, der sich leicht bewegt, ein ruhiges Ausatmen. 

Palliativpflege und Lebensqualität

In der Palliativpflege steht die Lebensqualität im Mittelpunkt – auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist. Basale Stimulation kann Schmerzen lindern, Ängste mildern und Wohlbefinden schaffen, indem sie den Körper in seiner Ganzheit anspricht. Sanfte Berührungen, vertraute Düfte und beruhigende Klänge schenken Trost und Nähe. 

 

Vorteile der Basalen Stimulation für Pflegebedürftige

Die Basale Stimulation schenkt Pflegebedürftigen mehr als nur körperliche Zuwendung – sie spricht die Sinne an, fördert die Selbstwahrnehmung und schafft emotionale Nähe. Gerade Menschen mit eingeschränkter Kommunikation oder Mobilität erleben dadurch mehr Teilhabe, Sicherheit und Lebensqualität.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Wirkungen der Basalen Stimulation

Vorteil Wirkung auf den Pflegebedürftigen
Förderung der Eigenwahrnehmung Der eigene Körper wird wieder besser gespürt
Anregung der Kommunikation Nonverbale Reaktionen werden gefördert
Reduktion von Angst und Unruhe Berührungen vermitteln Sicherheit und Orientierung
Stärkung von Vertrauen und Beziehung Nähe wird aufgebaut – auch ohne Worte
Verbesserung der Lebensqualität Wohlbefinden und emotionale Stabilität nehmen zu
Erhalt von Fähigkeiten Sinne und Bewegungen bleiben länger aktiv

Diese Wirkung entfaltet sich oft in kleinen, stillen Momenten – und doch sind es genau diese, die im Pflegealltag den Unterschied machen.

 

Basale Stimulation zu Hause: Tipps für Angehörige

Auch in den eigenen vier Wänden kann die basale Stimulation eine wertvolle Brücke sein – hin zu mehr Nähe, Sicherheit und Lebensfreude. Gerade für Angehörige bedeutet das: keine komplizierten Handgriffe, sondern achtsame Alltagsgesten, die spürbar verbinden. Es sind die kleinen Dinge, die Großes bewirken – eine warme Hand auf der Schulter, ein vertrauter Duft, eine gemeinsame Minute im Stillen.

 

Eine Pflegekraft hilft einem älteren Mann, indem sie ihm eine Decke umlegt und ihm Trost in einer gemütlichen Inneneinrichtung bietet.

 

Einfache Übungen für Zuhause

Du brauchst keine besondere Ausrüstung, um Basale Stimulation im Alltag umzusetzen. Viele Reize lassen sich liebevoll in die täglichen Routinen einbauen:

  • Sanfte Berührungen: Nimm Dir bewusst Zeit, die Hand zu halten, über den Arm zu streichen oder beim Eincremen die Berührungen ruhig und gleichmäßig auszuführen.
  • Vertraute Düfte nutzen: Ein paar Tropfen vom Lieblingsduft auf ein Tuch oder Kissen können Erinnerungen wecken und Orientierung geben.
  • Musik und Stimmen: Spiele leise vertraute Musik oder sprich in ruhigem Tonfall – auch wenn keine Antwort kommt, wird Deine Stimme wahrgenommen.
  • Bewegung zulassen: Ein leichtes Wiegen auf dem Stuhl, ein langsamer Positionswechsel im Bett oder das sanfte Anheben der Arme – all das aktiviert den Körper.
  • Feste Rituale schaffen: Wiederholungen geben Sicherheit. Etwa das gleiche Lied am Morgen oder ein vertrauter Griff zur Begrüßung.

Marvins Mutter hat gelernt, dass es oft die ruhigen Minuten nach dem Aufwachen sind, in denen eine zarte Berührung an der Stirn oder der Duft seines Lieblingskissens mehr sagen als tausend Worte.

Wie Pflegekräfte und Angehörige gemeinsam arbeiten können

Krankenschwester gibt kleinem Mädchen auf dem Schoß ihrer Mutter ein High-Five in einem Wohnzimmer.

 

Basale Stimulation lebt von Vertrauen – und von Zusammenarbeit. Je enger Angehörige und Pflegekräfte sich austauschen, desto besser kann diese Methode wirken. Pflegekräfte bringen das Fachwissen und Erfahrung mit, Angehörige das tiefe Gespür für die Bedürfnisse ihrer Liebsten.

  • Gemeinsam beobachten: Was tut gut? Was löst Unruhe aus? Regelmäßiger Austausch hilft, Reize gezielt einzusetzen.
  • Absprachen treffen: Wer übernimmt welche Rituale? Gibt es bestimmte Tageszeiten für Reize?
  • Lernen voneinander: Pflegekräfte können einfache Handgriffe zeigen – und Angehörige berichten von Lieblingsliedern, Vorlieben oder kleinen Reaktionen.
  • Vertrauen aufbauen: Wenn alle an einem Strang ziehen, spürt das auch der Pflegebedürftige – und fühlt sich geborgen.

Thomas’ Pflegerin nimmt sich regelmäßig Zeit, um mit seiner Tochter zu sprechen. Gemeinsam haben sie Rituale entwickelt, die ihn beruhigen: eine sanfte Handmassage am Abend, leise Musik beim Lagern. Diese Verbindung zwischen Pflege und Familie macht die Basale Stimulation zu einem echten Herzensweg.

 

Weiterbildung und Literatur zur Basalen Stimulation

Mit fundiertem Wissen und gezielter Fortbildung kannst Du die Basale Stimulation sicher und wirkungsvoll in der Pflege einsetzen. Hier findest Du wertvolle Einstiegsmöglichkeiten und empfehlenswerte Literatur.

 

Zertifizierte Fortbildungsmöglichkeiten

Certificate

 

  • Grund- und AufbaukurseDer Internationale Förderverein Basale Stimulation e.V. bietet zertifizierte Basiskurse sowie weiterführende Aufbaukurse an, die praktische Übungen und Reflexion kombinieren. Auch bei basale.at gibt es einen Basiskurs mit international anerkannter Zertifizierung sowie einen Aufbaukurs. 
  • Fachweiterbildungen: Für Pflegefachkräfte gibt es gezielte Zertifikatslehrgänge zur Fachweiterbildung – ideal, wenn Du schon Basis- und Aufbaukurse absolviert hast und Dich vertiefen möchtest.
  • Palliative Care: Spezialisierte Kurse wie „Basale Stimulation® in der Palliative Care und Hospizarbeit“ (z. B. bei DAA mbH) vermitteln, wie Du auch am Lebensende Nähe, Entspannung und Würde schenken kannst.
  • Kurs über den ÖGKV Steiermark: „Ganzheitliche Wahrnehmungsförderung bei Schlaganfallpatient*innen durch Basale Stimulation“ – speziell zugeschnitten auf post-schlaganfallliche Pflege.

Auf kursfinder.de findest Du beispielsweise weitere Kurse zur basalen Stimulation. 

Buchempfehlungen

Einige Standardwerke geben Dir praktische und theoretische Impulse:

  • Basale Stimulation® in der Pflege - Die Grundlagen von Christel Bienstein & Andreas Fröhlich – umfassend, mit vielen Übungen
  • Basale Stimulation® in der Pflege alter Menschen – praxisnahe Methoden speziell für ältere Menschen 
  • Basale Stimulation (Nydahl et al.) – ein Klassiker mit Erfahrungsberichten für Intensivpflege & Kinder – anschaulich und fundiert

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Basale Stimulation ist weit mehr als eine Pflegemaßnahme – sie ist ein Schlüssel, um Menschen wieder mit sich selbst und ihrer Umgebung zu verbinden. Ob Du als Pflegekraft arbeitest oder Dich als Angehörige bzw. Angehöriger engagierst: Mit gezielten Sinnesanreizen kannst Du nicht nur die Eigenwahrnehmung und Kommunikation fördern, sondern auch eine tiefe emotionale Verbindung aufbauen, die Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit schenkt.

Die Techniken und Beispiele in diesem Artikel zeigen Dir, wie einfach erste Schritte gelingen können – sei es durch bewusste Berührungen, vertraute Klänge oder angenehme Düfte. Du brauchst keine aufwendige Ausstattung, sondern vor allem Achtsamkeit und die Bereitschaft, den Menschen mit all Deinen Sinnen zu begegnen.

Vergiss dabei nie: Es geht nicht nur um Pflege – es geht um Menschlichkeit, Würde und Lebensqualität. Mit jeder kleinen Geste leistest Du einen wichtigen Beitrag zu mehr Nähe und Lebensfreude im Alltag der Pflegebedürftigen. Nimm die Impulse mit, probiere aus, was sich stimmig anfühlt, und bleib dran – denn jeder Moment, den Du bewusst gestaltest, macht einen Unterschied.

Registriere Dich jetzt bei noracares und finde eine Pflegekraft, die Basale Stimulation beherrscht – für persönliche Beratung und eine einfühlsame Pflege, die verbindet.

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
FAQ – Basale Stimulation
Basale Stimulation ist eine pflegerische Methode, die gezielt Sinnesreize nutzt, um die Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Sie unterstützt die Selbstwahrnehmung und hilft, eine bessere Verbindung zur Umwelt herzustellen.
Diese Methode eignet sich besonders für Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Beeinträchtigungen, wie z. B. Demenz, Schlaganfallfolgen oder Behinderungen. Sie hilft, Wahrnehmung und Bewegungsfähigkeit zu verbessern und emotionale Sicherheit zu fördern.
Ja, für die fachgerechte Anwendung der basalen Stimulation ist eine spezielle Ausbildung oder Fortbildung sinnvoll. Pflegekräfte lernen darin gezielte Techniken, um individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen einzugehen und die Methode effektiv und sicher anzuwenden.
Pflegekräfte mit Kenntnissen in Basaler Stimulation findest Du über spezialisierte Vermittlungsdienste wie noracares, Pflegedienste oder über Weiterbildungsnachweise. Wichtig ist, gezielt nach Erfahrung in dieser Methode zu fragen und eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Basale Stimulation ist eine pflegerische Methode, die durch gezielte Sinnesreize Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation fördert. Sie unterstützt Menschen mit Beeinträchtigungen dabei, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und eine bessere Verbindung zur eigenen Umwelt herzustellen.
Basale Stimulation eignet sich vor allem für Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen, etwa nach Schlaganfällen, bei Demenz oder bei schweren Behinderungen. Sie hilft, Wahrnehmung und Lebensqualität zu verbessern und emotionale Sicherheit zu schaffen.
Ja, eine spezielle Ausbildung oder Fortbildung ist wichtig, um die basale Stimulation sicher und fachgerecht anzuwenden. Pflegekräfte oder pflegende Angehörige lernen dabei Techniken, die individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind und deren Wohlbefinden fördern.
Pflegekräfte mit Erfahrung in basaler Stimulation findest Du über spezialisierte Vermittlungsdienste wie noracares, qualifizierte Pflegedienste oder durch gezielte Nachweise von Fortbildungen in dieser Methode. Eine persönliche Beratung hilft, die passende Fachkraft zu finden.