Neujahr-Silvester: Pflegeplanung für 2025
Pflegeplanung gehört für Dich vielleicht zum Alltag – und trotzdem ist sie oft eine echte Herausforderung. Zwischen Zeitdruck, komplexen Situationen und dem Wunsch, jede pflegebedürftige Person individuell zu begleiten, kann es schwerfallen, die richtigen Worte und Strukturen zu finden. Vielleicht fragst Du Dich auch: Wie formuliere ich ein Pflegeziel richtig? Welche Schritte muss ich unbedingt beachten? Und gibt es Vorlagen oder Beispiele, die mir die Arbeit erleichtern?
Genau dabei möchten wir Dich unterstützen. In diesem Beitrag bekommst Du eine klare, verständliche und praxisnahe Anleitung zur Pflegeplanung – von der Definition und den rechtlichen Grundlagen über die sechs Schritte des Pflegeprozesses bis hin zu konkreten Formulierungshilfen, Beispielen und kostenlosen Vorlagen.
Unser Ziel ist, dass Du Dich sicher fühlst und Zeit sparst, wenn es um Pflegeplanung geht. Denn eine gute Pflegeplanung ist viel mehr als nur Dokumentation: Sie sorgt für Qualität, Teamkommunikation und vor allem für eine würdevolle, individuelle Versorgung der Menschen, die Dir anvertraut sind.
Lies jetzt weiter und erfahre Schritt für Schritt, wie Du Pflegeplanungen professionell schreiben kannst, typische Fehler vermeidest und Deinen Pflegealltag einfacher gestaltest – ohne den Menschen im Mittelpunkt aus den Augen zu verlieren.
Ob Pflegekraft, Angehöriger oder Verantwortlicher in einer Pflegeeinrichtung: Die Herausforderungen der Pflegeplanung sind vielfältig. Wie verstehst Du die wahren Bedürfnisse der Menschen, die Du betreust? Wie erkennst Du die individuellen Bedürfnisse und übersetzt sie in konkrete, umsetzbare Pflegeziele? Und wie gelingt es, dabei gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu erfüllen?
Die gute Nachricht: Du bist nicht auf dich allein gestellt. Viele stehen vor denselben Fragen – und genau deshalbmöchten wir Dich unterstützen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Pflegeplanung ein, erkunden bewährte Modelle wie das Sechs-Phasen-Modell von Fiechter und Meier oder das ABEDL-Modell von Monika Krohwinkel und zeigen, wie Du sie erfolgreich anwenden kannst.
Dieser Artikel soll Dir nicht nur Wissen vermitteln, sondern Dich auch ermutigen, Herausforderungen anzunehmen und kreative, individuelle Lösungen zu entwickeln. Er richtet sich an alle, die in der Pflege tätig sind oder Verantwortung tragen – egal, ob Du neu in der Pflege bist oder schon langjährige Erfahrung hast. Begleite uns Schritt für Schritt durch den Pflegeprozess und entdecke, wie Du mit strukturierter Planung, praxisnahen Tipps und einem empathischen Ansatz die Pflegequalität nachhaltig verbessern kannst.
Definition:
Pflegeplanung ist ein systematischer Prozess mit dem Ziel, Pflegebedürfnisse zu erfassen, Pflegediagnosen zu stellen, passende Maßnahmen zu planen, diese umzusetzen und ihre Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen.
Pflegeplanung ist das Herzstück einer professionellen Pflege. Sie bildet den strukturierten Fahrplan, der den ,gesamten Pflegeprozess lenkt – von derersten Einschätzung bis zur finalen Auswertung. Dabei geht es nicht nur darum, Aufgaben zu verteilen, sondern vielmehr darum, individuell auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten einzugehen.
Die Pflegeplanung ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, die Pflegebedürfnisse einer Person zu ermitteln, passende Maßnahmen festzulegen und deren Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen. Sie umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um Pflege individuell, zielgerichtet und qualitativ hochwertig zu gestalten.
Der Zweck dieser Planung liegt darin, Klarheit und Struktur in den Pflegealltag zu bringen. Sie schafft eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten – von der Pflegekraft über die Angehörigen bis hin zu Ärzten – und sorgt dafür, dass alle am gleichen Ziel arbeiten: die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.
Pflege ohne Plan ist wie ein Schiff ohne Kompass – es würde ziellos treiben. Die Pflegeplanung hingegen gibt Struktur, schafft Sicherheit und macht den Unterschied zwischen bloßer Betreuung und individueller Fürsorge. Sie ist der Schlüssel zu einer Pflege, die nicht nur den Alltag erleichtert, sondern das Leben bereichert.
Vorteile für Patientinnen und Patienten
Für die Menschen, die wir pflegen, ist die Pflegeplanung wie ein persönlicher Leitfaden, der sicherstellt, dass ihre Bedürfnisse immer im Mittelpunkt stehen:
Individuelle Betreuung
Pflegeplanung ermöglicht, auf persönliche Wünsche, Gewohnheiten und Gesundheitsziele einzugehen – maßgeschneidert statt von der Stange. Ob es um die richtige Schmerztherapie, Mobilitätshilfen oder emotionale Unterstützung geht, jede Maßnahme ist auf die individuelle Situation abgestimmt.
Verbesserte Lebensqualität
Strukturierte Pflege bedeutet, dass Beschwerden gezielt gelindert, Ressourcen gestärkt und der Alltag so angenehm wie möglich gestaltet wird. Das gibt den Patientinnen und Patienten nicht nur Erleichterung, sondern auch das Gefühl, gehört und verstanden zu werden.
Mehr Sicherheit
Durch eine klare Planung werden Risiken wie Medikamentenfehler minimiert. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass wichtige Maßnahmen nicht übersehen werden und die Pflege rundum professionell bleibt.
Vorteile für Pflegekräfte
Auch für Pflegekräfte ist die Pflegeplanung ein unverzichtbares Werkzeug, das den oft hektischen Arbeitsalltag erleichtert und Orientierung bietet:
Effizientes Arbeiten
Ein klarer Plan hilft, Prioritäten zu setzen und Zeit sinnvoll zu nutzen. So bleibt mehr Raum für das Wesentliche: die menschliche Zuwendung.
Sicherheit und Struktur
In einem Beruf, der oft von unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt ist, gibt die Pflegeplanung Halt und sorgt dafür, dass nichts Wichtiges aus dem Blick gerät.
Nachweisbare Qualität
Mit einer detaillierten Planung können Pflegekräfte nicht nur ihre Professionalität unter Beweis stellen, sondern auch gesetzliche Anforderungen und Dokumentationspflichten mühelos erfüllen.
Eine gute Pflegeplanung ist wie ein gemeinsamer Fahrplan, der alle Beteiligten auf Kurs hält – von den Pflegebedürftigen über die Angehörigen bis zu den Fachkräften. Sie macht Pflege einfacher, besser und vor allem menschlicher.
Die Pflegeplanung ist ein komplexer Prozess, den Du jedoch mit bestimmten Methoden und Modellen vereinfachen kannst. Diese strukturierten Ansätze helfen Dir dabei, den Pflegebedarf präzise zu ermitteln, Maßnahmen zu definieren und die Pflegequalität kontinuierlich zu sichern. Zwei der bekanntesten Modelle sind das Sechs-Phasen-Modell von Fiechter und Meier sowie das ABEDL-Modell von Monika Krohwinkel:
Das Sechs-Phasen-Modell von Fiechter und Meier
Das Sechs-Phasen-Modell von Fiechter und Meier gibt Dir sechs Schritte, die Dir dabei helfen, den Pflegeprozess klar und systematisch zu gestalten. Es basiert auf der Idee, dass Pflegeplanung ein kontinuierlicher, anpassungsfähiger Prozess ist, der sich den individuellen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen anpasst.
Die Phasen des Sechs-Phasen-Modells:
- Erhebung der Daten: In der ersten Phase werden alle relevanten Informationen über den Pflegebedürftigen gesammelt. Das umfasst medizinische, psychische und soziale Aspekte, die für die Pflege wichtig sind.
- Pflegediagnosen stellen: Anhand der gesammelten Daten werden die gesundheitlichen Probleme und Pflegebedürfnisse des Patienten ermittelt. Hier werden konkrete Pflegediagnosen formuliert.
- Festlegung der Pflegeziele: In dieser Phase werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele für die Pflege festgelegt. Die Ziele sollten realistisch, messbar und an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst sein.
- Planung der Pflegemaßnahmen: Im Anschluss wird ein Maßnahmenplan erstellt, der die notwendigen Schritte zur Erreichung der festgelegten Ziele beschreibt.
- Durchführung der Pflege: Hier werden die geplanten Maßnahmen umgesetzt. Pflegekräfte sorgen für die praktische Durchführung der Pflegeprozesse, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
- Evaluation und Anpassung: Die letzten Phase befasst sich mit der Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege. Basierend auf der Evaluation können Anpassungen an den Maßnahmen vorgenommen werden.
Das Sechs-Phasen-Modell ist in der Pflegepraxis äußerst wertvoll, da es eine klare Struktur bietet, die sich auf den gesamten Pflegeprozess erstreckt. Besonders in der stationären Pflege wird dieses Modell häufig angewendet, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Aspekte der Pflege übersehen werden. Es ermöglicht eine systematische und reflektierte Pflegeplanung, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch den Pflegekräften zugutekommt.
Das ABEDL-Modell von Monika Krohwinkel
Das ABEDL-Modell (Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens) von Monika Krohwinkel ist ein feines Geflecht aus verschiedenen Elementen, das die Pflegebedürfnisse eines Menschen in ihrer gesamten Vielfalt und Tiefe erfasst. Im Zentrum stehen die zwölf Aktivitäten des täglichen Lebens, die als Grundlage für die Pflegeplanung dienen und es ermöglichen, die Pflege exakt an die individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen. Diese zwölf Aktivitäten sind wie Bausteine, die das Leben eines Menschen in seiner Vollständigkeit widerspiegeln. Sie umfassen:
- Ernährung
- Bewegung
- Schlaf und Ruhe
- Kleiden
- Körperpflege
- Atmung
- Kommunikation
- Wahrnehmung
- Hygiene
- Soziale Beziehungen und Kontakte
- Leben in der Gemeinschaft
- Seelische und geistige Gesundheit
Diese zwölf Aktivitäten decken alle Bereiche des Lebens ab, die für das Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Menschen entscheidend sind. Das ABEDL-Modell geht davon aus, dass jeder dieser Bereiche individuell angepasst werden muss, um eine optimale Pflege zu gewährleisten. Dabei wird nicht nur auf die körperlichen Bedürfnisse geachtet, sondern auch auf die emotionalen, sozialen und geistigen Aspekte des Lebens.
Im praktischen Einsatz hilft Dir dieses Modell, die Pflege auf die einzigartigen Bedürfnisse eines Menschen auszurichten. Es stellt sicher, dass alle Dimensionen des Lebens, von der körperlichen Gesundheit bis hin zu emotionaler Unterstützung und sozialen Kontakten, berücksichtigt werden. So wird Pflege zu einer ganzheitlichen Unterstützung, die weit über das bloße Versorgen hinausgeht.
Eine häufig genutzte Struktur ist das PESR-Schema:
-
Problem
-
Einflussfaktoren
-
Symptome
-
Ressourcen
Beispiel:
-
Problem: Dekubitusrisiko
-
Einflussfaktoren: Immobilität, Mangelernährung
-
Symptome: gerötete Hautstellen
-
Ressourcen: Patient kann Lagewechsel mit Unterstützung durchführen
Pflegeplanung mit W-Fragen
Die W-Fragen helfen Dir, Pflegemaßnahmen konkret und nachvollziehbar zu formulieren:
-
Wer?
-
Was?
-
Wie?
-
Wann?
-
Wo?
-
Warum?
👉 Beispiel: „Die Pflegekraft (Wer) unterstützt Frau M. (Was) täglich morgens beim Aufstehen (Wann/Wie), im Schlafzimmer (Wo), um ihre Selbstständigkeit zu fördern (Warum).“
Modelle und Theorien der Pflegeplanung
ABEDL-Modell nach Krohwinkel
12 Aktivitäten des täglichen Lebens als Basis für eine ganzheitliche Pflege.
AEDL-Modell nach Juchli
13 Aktivitäten (z. B. Atmen, Essen, Schlafen, Sich pflegen), praxisnah und weit verbreitet.
Formulierungshilfen für Pflegeplanung
-
Ziele SMART formulieren: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
-
Positive Sprache nutzen („Patient kann …“ statt „Patient kann nicht …“)
-
Ressourcen immer benennen
Beispiel einer vollständigen Pflegeplanung
👉 Fallbeispiel: Frau M., 78 Jahre, nach Hüftoperation
Pflegediagnose (PESR):
-
Problem: Eingeschränkte Mobilität
-
Einflussfaktoren: Postoperative Schmerzen
-
Symptome: Unsicher beim Gehen
-
Ressourcen: Motivation zur Selbstständigkeit
Ziel:
Frau M. soll innerhalb von 4 Wochen täglich 10 Minuten mit Rollator sicher laufen.
Maßnahmen:
-
2× täglich Gehtraining mit Unterstützung
-
Schmerzmittelgabe nach ärztlicher Anordnung
-
Motivation & Dokumentation der Fortschritte
Evaluation:
-
Wöchentliche Anpassung der Ziele
-
Dokumentation im Pflegebericht
Rechtliche Grundlagen (Deutschland, Österreich, Schweiz)
-
Deutschland: Pflegeberufegesetz, MDK-Qualitätsprüfungen, Expertenstandards DNQP
-
Österreich: Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), Dokumentationspflicht
-
Schweiz: Rahmen durch Krankenpflegegesetz, kantonale Standards
Du kannst Dir die Pflegeplanung mit moderner Software und gezielter Weiterbildung deutlich vereinfachen und effizient sowie individuell zu gestalten.
Softwarelösungen
Digitale Tools wie CareCoach oder Komda bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Pflegepläne schnell zu erstellen und alle relevanten Informationen zu dokumentieren. Sie erleichtern die Zusammenarbeit im Team und sorgen dafür, dass Pflegeziele transparent und nachvollziehbar sind, wodurch Fehlerquellen reduziert und Zeit gespart wird.
Literatur und Weiterbildung
Für eine kontinuierliche Verbesserung der Pflegeplanung sind Fachbücher wie „Pflegekonzepte“ von Monika Krohwinkel und Schulungen eine wertvolle Quelle. Sie bieten praxisnahe Einblicke und helfen, Pflegekräften neue Techniken zu vermitteln, die sofort im Arbeitsalltag angewendet werden können. So bleibt man immer auf dem neuesten Stand und kann die Pflege noch individueller gestalten.
Die Pflegeplanung ist in jedem Pflegebereich entscheidend, doch je nach Setting gibt es unterschiedliche Anforderungen. Jede Umgebung – sei es die stationäre Pflege, die ambulante Pflege oder die häusliche Pflege – erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Pflegeplanung in der stationären Pflege
In der stationären Pflege müssen Pflegepläne sowohl medizinische als auch pflegerische Bedürfnisse berücksichtigen. Hier arbeiten Pflegekräfte eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Die Herausforderung liegt in der Flexibilität: Oft müssen Pflegepläne aufgrund akuter Erkrankungen oder Operationen schnell angepasst werden, was eine präzise und schnelle Planung erfordert. Zeitmangel und der hohe Druck auf Pflegekräfte machen es notwendig, dass Pflegepläne effizient erstellt werden und klar strukturiert sind.
Pflegeplanung in der ambulanten und häuslichen Pflege
In der ambulanten und häuslichen Pflege spielt die Individuelle Anpassung der Pflegeplanung eine zentrale Rolle. Die Pflegekräfte müssen sicherstellen, dass die Pflegebedürftigen weiterhin unabhängig in ihrem eigenen Zuhause leben können.
Dabei ist es wichtig, soziale Unterstützung von Familie oder Nachbarinnen und Nachbarn sowie Pflegehilfsmittel in den Pflegeplan zu integrieren. Besonders in ländlichen Regionen ist es notwendig, die Gemeinschaft als Ressource in die Planung einzubeziehen. Pflegekräfte arbeiten hier oft in regelmäßigen Abständen, wodurch eine flexible Pflegeplanung erforderlich ist, die auch auf die psychische Gesundheit der Patientinnen und Patienten fokussiert.
Einflussfaktoren bei der Pflegeplanung
In beiden Bereichen – der stationären und der ambulanten Pflege – ist es entscheidend, Pflegepläne individuell und kooperativ zu gestalten, um den bestmöglichen Nutzen für die Pflegebedürftigen zu gewährleisten. Hier ist noch einmal eine Übersicht zu den unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Planung in den einzelnen Bereichen:
Die Pflegeplanung kann eine Vielzahl von Hürden mit sich bringen, doch mit den richtigen Strategien lassen sich viele dieser Herausforderungen meistern.
Ein häufiger Fehler in der Pflegeplanung ist das Übersehen individueller Bedürfnisse des Pflegebedürftigen. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass bestimmte emotionale Bedürfnisse oder soziale Aspekte wie das Bedürfnis nach regelmäßigen Besuchen von Familienmitgliedern nicht berücksichtigt werden.
Auch eine ungenaue Festlegung von Pflegezielen kann zu Problemen führen. Wenn Pflegeziele zu vage formuliert sind, etwa „Verbesserung der Mobilität“, ohne klare Zeitrahmen oder messbare Fortschritte, wird die Umsetzung schwierig.
Wie kann ich Fehler vermeiden?
Um Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, ein gründliches Sammeln von Informationen zu betreiben. Das kann durch regelmäßige Gespräche mit den Patientinnen und Patienten, deren Familie und anderen Pflegekräften erfolgen. So sollte bei der Erstellung eines Pflegeplans für einen ` beispielsweise nicht nur auf körperliche Pflegeaspekte wie Hilfe beim Ankleiden geachtet werden, sondern auch auf das Bedürfnis nach emotionaler Unterstützung und einer festen Tagesstruktur.
Ein klar definiertes Ziel könnte hier lauten: „Der Patient soll innerhalb von vier Wochen in der Lage sein, 10 Minuten täglich ohne Hilfe zu gehen.“ Solche messbaren, realistischen Ziele ermöglichen eine präzise Evaluation des Fortschritts.
Die Pflegeplanung ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe – sie ist das Herzstück einer hochwertigen und individuellen Patientenversorgung. Durch eine gut strukturierte Pflegeplanung können Pflegekräfte die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten besser verstehen, gezielte Maßnahmen umsetzen und letztendlich die Pflegequalität nachhaltig verbessern.
Jetzt bist Du gefragt: Setze das Gelernte in die Praxis um! Nutze unsere Tipps für die Pflegeplanung 2025, Tools und Beispiele, um Deine Pflegepläne zu optimieren und gleichzeitig die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern. Denn eine durchdachte Pflegeplanung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Pflegepraxis.