Pflegegeld - Stundenaufwand Berechnung 2025 im Überblick

 

Sich im Bereich des Pflegegeldes zurechtzufinden, kann für viele unübersichtlich und verwirrend sein. Besonders die Berechnung des Stundenaufwands erscheint kompliziert und wie man die finanzielle Unterstützung bestmöglich nutzt. Ob Du als Pflegekraft für einen Menschen sorgst oder selbst Unterstützung suchst – in beiden Fällen ist es wichtig, genau zu wissen, was Dir zusteht und wie Du darauf zugreifen kannst.

Dieser Artikel liefert Dir klare Informationen über das Pflegegeld – von den erforderlichen Pflegezeiten,  über die Berechnung bis zur Antragsstellung. Bei einer Erhöhung des Pflegegeldes erhält die pflegebedürftige Person einen größeren finanziellen Spielraum und Du als Pflegekraft ein höheres Gehalt. So ist es für beide eine Win-Win-Situation, von der beide Seiten profitieren. Denn wir wissen, wie herausfordernd der Pflegealltag sein kann und möchten deshalb sicher sein, dass alle die finanzielle Unterstützung erhalten, die ihnen zusteht.

Eine Frau hält ein schwarzes Portemonnaie, aus dem ein €10 Euro-Schein teilweise sichtbar ist.

 

Susanne ist eine Pflegekraft und kümmert sich liebevoll um eine ältere, pflegebedürftige Frau in ihrer Nachbarschaft. Diese hat aufgrund körperlicher Beeinträchtigung Probleme, ihren Alltag zu bewältigen, und so hilft Susanne ihr bei täglichen Aufgaben wie Haushaltstätigkeiten, Einkäufen und Arztbesuchen, um ihr ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Doch so sehr sich Susanne auch bemüht, ihre finanziellen Ausgaben im Rahmen zu halten, am Ende des Monats bleibt meist nicht genügend Geld übrig. Wir möchten Menschen wie Susanne aufzeigen, wie sie ihr Einkommen als selbständige Pflegekraft durch verschiedene Beschäftigungsmodelle steigern können.

 

 

 

Hör dir die Zusammenfassung des Artikels hier an! 🎧
Keine Zeit zum Lesen? Dann genieße die wichtigsten Inhalte einfach als Audio!

 

Fallbeispiel: Pflegegeld für Demenzkranke

Herr Mair, 80 Jahre, leidet an Demenz. Seine Tochter hat eine Erhöhung des Pflegegelds beantragt, nachdem sein Pflegebedarf durch die Erkrankung gestiegen ist. Nach der Antragstellung neuer medizinischer Dokumente wurde Herr Mair von Stufe 3 auf Stufe 5 des Pflegegeldes hochgestuft.

 

Pflegegeld in Österreich: Alles, was Du wissen musst

Die Pflegestufen dienen dazu, um festzustellen, welche Hilfe und Betreuung eine Person des täglichen Lebens benötigt. Es gibt in Österreich insgesamt sieben Pflegestufen, die den individuellen Pflegebedarf in Stunden erfassen und mit einem entsprechenden Geldbetrag unterstützt werden. Diese Richtwerte bzw. Stunden werden für den individuellen Pflegebedarf festgelegt, wie etwa Körperpflege, Unterstützung bei der Mobilität oder bei der Essenszubereitung.

Pflegestufe erhöhen: So kannst du als Pflegekraft aktiv unterstützen

In der Pflege geht es nicht nur um die tägliche Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen – oft spielen auch bürokratische Erledigungen eine große Rolle. Eine angemessene Pflegestufe ist für viele Betroffene entscheidend, um die notwendige Unterstützung zu erhalten. Doch nicht jeder weiß, wie der Antrag gestellt wird oder welche Nachweise erforderlich sind. Hier kommst Du als Pflegerin ins Spiel, um dabei zu helfen, die Pflegestufe zu erhöhen und dadurch nicht nur den Pflegebedürftigen finanziell zu entlasten, sondern auch dein eigenes Gehalt zu verbessern.

 

Ein Paar füllt ein Rentenfondsformular aus, wobei eine Person das Formular hält und die andere mit einem Stift darauf schreibt.

 

Wie beantrage ich für eine pflegebedürftige Person ein höheres Pflegegeld?

Viele Pflegebedürftige und deren Angehörige sind unsicher, wie sie eine höhere Pflegestufe beantragen oder was dabei zu beachten ist. Als Pflegekraft hast du Erfahrung und weißt, worauf es ankommt. Du kannst sie dabei unterstütze, um das Pflegegeld zu erhöhen.  

Sozialministerium Österreich - Pflegegeld

Pensionsversicherungsanstalt (PVA)

  • Hilfe bei der Antragstellung bei der jeweiligen Sozial- und Pensionsversicherungsanstalt 
  • Antrag ausfüllen ( online oder in Papierform)
  • Einreichung inklusiver medizinischer Unterlagen, um den höheren Pflegebedarf zu belegen

3. Vorbereitung auf den MDK-Begutachtungstermin

Ein Arzt der Krankenkassen entscheidet über die Einstufung des Pflegegrads. Daher ist es wichtig, sich gut auf den Besuch des Gutachters vorzubereiten:

  • Begleite das Gespräch, um die aktuelle Pflegesituation zu beschreiben
  • Mache auf Einschränkungen aufmerksam, die für die Pflegegeld-Einstufung wichtig sind (z. B. Inkontinenz, Demenz, verminderte Mobilität)

"Die Pflegebegutachtung erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem mindestens 90 Punkte erreicht werden müssen, um Pflegegrad 5 zu erhalten." (Pflegehelden, 2025) 

Wie funktioniert die Pflegestufe Berechnung? 

Die bürokratischen Abläufe rund um das Pflegegeld können überwältigend sein, insbesondere wenn es um die Berechnung des Stundenaufwands geht. Die Berechnung des Pflegegeldes basiert auf der Anzahl der Pflegestunden, die für tägliche Aufgaben wie Körperpflege, Mahlzeitenzubereitung und Mobilitätshilfe erforderlich sind."
Quelle: noracares, Pflegegeld-Berechnung: So ermittelst Du Deinen Pflegegeld-Stundenaufwand und die Pflegestufe.

Prüfe die Pflegegeld-Stufen-Tabelle (2025).

 

Pflegegeld Stufen und Berechnung (2025)

Pflegestufe Pflegebedarf (Stunden/Monat) Betrag (Euro)
Stufe 1 Mehr als 65 Stunden 200,80 €
Stufe 2 Mehr als 95 Stunden 370,30 €
Stufe 3 Mehr als 120 Stunden 577,00 €
Stufe 4 Mehr als 160 Stunden 865,10 €
Stufe 5 Mehr als 180 Stunden 1.175,20 €
Stufe 6 Mehr als 180 Stunden 1.641,10 €
Stufe 7 Mehr als 180 Stunden 2.156,60 €

 

Welche Aufgaben zählen zur Pflegegeld Berechnung und wie wird der Pflegegeld-Stundenaufwand berechnet?

Für die Berechnung des Pflegegeldes werden folgende Pflegeaufgaben berücksichtigt:

  • Tägliche Körperpflege und Hygiene (Hilfe beim Baden und Duschen)
  • Beim An-und Ausziehen helfen
  • Reinigung der Wohnung
  • Zubereitung von Mahlzeiten und beim Essen unterstützen
  • Hilfe beim Gehen und hinlegen, Umlagern von Bett auf Sessel
  • Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
  • Haushaltsaufgaben (z.B. Reinigung, Wäsche)
  • Außergewöhnlicher Pflegeaufwand bei Wunden, Katheter oder, Demenzpflege
Eine Krankenschwester in blauer Uniform serviert einer älteren Frau auf einem Tablett Mittagessen, während ein weiterer älterer Mann in der Nähe sitzt.

 

Die Berechnung des Pflegegeldes basiert auf der Anzahl der Pflegestunden, die für tägliche Aufgaben wie Körperpflege, Mahlzeitenzubereitung und Mobilitätshilfe erforderlich sind.

Pflegegeld-Rechner-Tabelle

Pflegegeldbetrag = Pflegebedarf (h/Monat) × Faktor (abhängig von der  Pflegestufe)

Berechne die monatlichen Pflegezeiten (Stunden/Monat)

 

Pflegeaufgaben und Zeitaufwand

Pflegeaufgabe Zeit pro Tag Zeit pro Monat
Körperpflege 2x25 Minuten 25 Stunden
Zubereitung von Mahlzeiten 1 Stunde 30 Stunden
Einnehmen von Mahlzeiten 1 Stunde 30 Stunden
Medikamenteneinnahme 6 Minuten 3 Stunden

 

Agentur vs. noracares

Je nach Beschäftigungsmodell gibt es große Unterschiede beim Verdienst und bei der Flexibilität.

Agenturmodell:

Pflegekräfte, die über eine Agentur arbeiten, sind fest in ein System eingebunden. Die Agentur übernimmt die Vermittlung zwischen Pflegekräften und Familien und kümmert sich um Verträge, Abrechnungen und teilweise auch um Unterkunft und Anreise. 

  • Pflegekraft hat wenig Mitspracherecht bei der Wahl der Familien oder bei den Arbeitsbedingungen.
  • Pflegekräfte sind in ein festes System eingebunden.
  • Die Agentur übernimmt Verträge, Abrechnungen und teilweise auch Unterkunft sowie Anreise.
 Vermittlung über noracares:

Im Gegensatz dazu setzt noracares auf eine direkte Vermittlung zwischen Pflegekräften und Familien, ohne hohe Vermittlungsgebühren oder feste Vorgaben. 

  • Pflegekräfte arbeiten selbstständig und verwalten ihr Einkommen eigenständig.
  • Direkte Verhandlungen mit Familien ermöglichen eine freie Preisgestaltung.
  • Das Einkommen kann je nach Erfahrung und Qualifikation deutlich höher ausfallen.
  • Pflegekräfte haben eine vollständige Kontrolle über ihre Arbeitszeiten und Flexibilität.
  • Keine Vermittlungsgebühren – direkte Absprachen mit den Familien sind möglich.
Ein älterer Mann mit Brille und Gehstock sitzt neben einer jungen Pflegekraft in pinker Uniform, beide lächeln für das Foto.

 

Wenn Du Sicherheit und eine feste Struktur bevorzugst, kann eine Agentur sinnvoll sein – allerdings oft mit niedrigerem Verdienst und weniger Flexibilität. Falls Du jedoch mehr Kontrolle über Deine Arbeitszeiten und Dein Einkommen haben möchtest, bietet noracares eine flexible Alternative, bei der Du als Pflegekraft unabhängig arbeiten kannst – ohne Agenturgebühren und mit größerer Freiheit.

 

Pflegevermittlungsagenturen im Test

Die Stiftung Warentest hat 13 bundesweit tätige Vermittlungsagenturen für Pflegekräfte untersucht. Das Ergebnis? Bestenfalls "befriedigend".

💬
"9 der geprüften Agenturen sind hilfreich bei der Vermittlung, die anderen 4 nur bedingt bis wenig. Bei allen 13 Anbietern gab es Mängel in den Verträgen. Man fand deutliche Hinweise, dass sie es mit dem Recht oft nicht so genau nahmen. Viele Verträge sind undeutlich formuliert und speziell bei der Bezahlung und den Arbeitszeiten gab es Schwachstellen."

 

Wie wirkt sich das Pflegegeld auf den Verdienst von Pflegekräften aus?

Das Pflegegeld spielt eine entscheidende Rolle bei der Bezahlung von Betreuungskräften, da viele Familien es nutzen, um die Pflegeleistungen zu finanzieren. Je höher daher die Pflegestufe, desto mehr Pflegegeld erhält die Pflegebedürftige Person – und desto mehr Budget steht potenziell für die Bezahlung einer Pflegekraft zur Verfügung. Selbstständige Pflegekräfte können ihre Preise an den Pflegeaufwand anpassen und so eine faire Bezahlung für ihre Leistungen erzielen. Durch eine gute Kenntnis der Pflegegeldeinstufung können Pflegekräfte mit den Familien entsprechende Vergütungen vereinbaren.

Mehrere Hände umgeben ein Glasgefäß mit Münzen, das Teilen oder Anbieten von Geld symbolisiert.

 

Was verdient man als Pflegekraft in Österreich? Lohnt es sich finanziell?

Wie in jedem anderen Job gilt auch in der Pflege: je mehr Ausbildungen eine Pflegekraft aufweisen kann, desto höher ist die  Bezahlung.

Ja, es lohnt sich in jedem Fall, wenn Du deine Arbeitsbedingungen selbst bestimmen kannst. Über noracares hast du die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten und dein Honorar direkt mit den Familien zu vereinbaren. 

Keine versteckten Ausgaben, keine Vermittlungs- oder Betreuungsgebühren! Das bedeutet für Dich mehr Einkommen, mehr Freiheit und eine faire Vergütung für Deine wertvolle Arbeit.  Registriere Dich und werde Teil der noracares-Community!

 

Welche Förderungen gibt es für Pflegekräfte?

Pflegekräfte in Österreich können unter bestimmten Voraussetzungen verschiedene staatliche Zuschüsse und Förderungen in Anspruch nehmen. Nachfolgend findest Du konkrete Beispiele und die entsprechenden Förderstellen:

1. Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Pflegebedürftige Personen, die eine 24-Stunden-Betreuung benötigen und mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, können finanzielle Unterstützung beantragen. Die Höhe der Förderung variiert je nach Beschäftigungsform der Betreuungskräfte:

  • eine selbstständige Betreuungskraft: mtl. Förderbetrag 400€
  • eine unselbständige Betreuungskraft:  mtl. Förderbetrag  800€
  • zwei selbständige Betreuungskräfte: mtl. Förderbetrag 800€
  • zwei unselbstständige Betreuungskräfte: mtl. Förderbetrag 1.600€

Förderstelle. Die entsprechenden Anträge kannst Du beim Sozialministeriumservice einreichen.

2. Pflegestipendium

Wenn Du eine Ausbildung im Pflegebereich absolvierst, kannst Du ein Pflegestipendium erhalten. Dies wird für die Dauer der Ausbildung gewährt, jedoch maximal für vier Jahre. Das Stipendium richtet sich an Arbeitssuchende sowie an Arbeitnehmer oder Selbständige, die für die Dauer der Ausbildung karenziert sind bzw. Ihr Gewerbe ruhend gestellt haben.

Förderstelle : Das Arbeitsmarktservice (AMS) ist für die Vergabe zuständig.

3. Zuschuss zur Pflegeausbildung in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es seit September 2022 einen Zuschuss für Personen, die eine Pflegeausbildung absolvieren, sofern sich der Schulstandort in Oberösterreich befindet.

Förderstelle : Land Oberösterreich

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Die Berechnung des Pflegegeldes und die Einstufung in die richtige Pflegestufe können kompliziert sein – vor allem, wenn man nicht genau weiß, worauf es ankommt. Denn je höher der Pflegegrad ist, desto mehr Leistungen stehen dem Pflegebedürftigen zu – sei es in Form von Pflegegeld oder Sachleistungen. Oft erhalten pflegebedürftige Menschen eine zu geringe Einstufung, weil der tatsächliche Pflegeaufwand nicht ausreichend belegt ist. 

Als Pflegekraft hast Du die Möglichkeit, aktiv dabei zu helfen, dass Pflegebedürftige die Unterstützung erhalten, die sie wirklich brauchen. Durch Unterstützung bei der Antragsstellung, Dokumentation und Begleitung beim Gutachtertermin kannst Du dabei helfen, dass eine höhere Pflegestufe bewilligt wird. Das sorgt nicht nur für eine bessere Versorgung und finanzielle Sicherheit für die Pflegebedürftigen, sondern auch für bessere Arbeitsbedingungen und Gehaltsaussichten für Dich. 

Wenn Du deine Arbeitszeiten selbst bestimmen und dein Einkommen flexibel gestalten möchtest, bietet dir noracares die Möglichkeit, als Pflegekraft unabhängig zu arbeiten und mehr Freiheit in deinem Berufsalltag zu genießen.

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Für die Pflegegeld Stufe 1 muss eine Person mehr als 65 Stunden Pflege pro Monat rechnen.
Für mehr als 120 Stunden Pflegebedarf pro Monat erhält die pflegebedürftige Person Stufe 3, das sind 577 €.
Personen mit geistigen oder psychischen Behinderungen benötigen meist einen intensiveren Pflegebedarf. Hierbei kann die Pflegestufe zwischen 4 und 7 liegen, besonders wenn keine zielgerichteten Bewegungen möglich sind.
Ja, vor allem, wenn Pflegekräfte ihre Arbeitsbedingungen selbst festlegen können. noracares bietet genau diese Flexibilität und sorgt durch direkte Absprachen mit Familien für eine faire Bezahlung.