Pflege in Kärnten – die richtige Unterstützung für Deine Liebsten
Stell Dir vor, Dein Angehöriger wird in Kärnten liebevoll und professionell betreut, während Du die Gewissheit hast, dass er oder sie in den besten Händen ist. Eine qualifizierte Pflegekraft bringt nicht nur Sicherheit, sondern auch Lebensqualität für die ganze Familie – egal, ob im Stadtgebiet Klagenfurts oder in den ländlichen Regionen Kärnten.
Ob in Klagenfurt, Villach oder in ländlichen Regionen Kärntens – viele Familien stehen vor der Herausforderung, eine liebevolle und professionelle Betreuung für ihre Angehörigen zu finden. Während einige auf eine stundenweise Unterstützung setzen, benötigen andere eine 24-Stunden-Pflege, um den Alltag zu bewältigen. Doch welche Pflegeoptionen gibt es in Kärnten, worauf solltest Du bei der Auswahl achten und welche finanziellen Hilfen stehen Dir zur Verfügung?
In diesem Artikel erfährst Du alles über die Pflege in Kärnten wissen musst und wie Du die passende Betreuung für Deine Liebsten findest. Denn eine gute Pflege bedeutet nicht nur Sicherheit und Unterstützung für den Pflegebedürftigen, sondern auch eine spürbare Entlastung für die Angehörigen
Pflegeoptionen in Kärnten – Die optimale Betreuung für jede Situation
Jeder Mensch ist einzigartig – und ebenso vielfältig sind die Bedürfnisse, die im Alltag mit Pflege einhergehen. Manche wünschen sich nur ab und zu eine helfende Hand, sei es beim Einkaufen oder bei der Hausarbeit, um weiterhin selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Andere hingegen benötigen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung oder auf eine Erkrankung bzw. Verletzung spezialisierte Pflege, weil beispielsweise die Folgen eines Unfalls den Alltag auf eine harte Probe stellen.
In Kärnten finden Familien genau die Unterstützung, die sie brauchen. Die Region bietet maßgeschneiderte Pflegeoptionen, die sich perfekt an die individuellen Anforderungen anpassen – für den erhalt der Würde und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen und die Sicherheit ihrer Angehörigen.
24-Stunden-Pflege: Sicherheit rund um die Uhr
Als Anna merkt, dass ihr Vater nicht mehr alleine zurechtkommt, ist die Sorge groß. Er vergisst das Essen auf dem Herd, stürzt häufiger und braucht Unterstützung bei der Körperpflege. Eine 24-Stunden-Pflegekraft bringt die Lösung: Sie lebt mit ihm im Haus, hilft ihm beim Anziehen, kocht seine Lieblingsgerichte und begleitet ihn auf kleine Spaziergänge. So kann er in seiner vertrauten Umgebung bleiben – sicher, geborgen und gut versorgt.
Mobile Pflege: Flexible Hilfe für den Alltag
Peter, ein rüstiger Senior aus Klagenfurt, möchte so lange wie möglich selbstständig bleiben. Doch der Haushalt fällt ihm zunehmend schwer, und Arztbesuche alleine sind anstrengend. Mit einer stundenweisen, mobilen Pflege bekommt er genau die Unterstützung, die er braucht: Jemand hilft ihm beim Einkaufen, begleitet ihn zum Arzt und sorgt dafür, dass er täglich eine warme Mahlzeit genießt. So bleibt er großteils selbstständig, ohne ganz auf Hilfe verzichten zu müssen.
Spezialisierte Pflege: Unterstützung bei besonderen Bedürfnissen
Lisas Mutter leidet an Demenz – die Tage sind oft chaotisch, Nächte unruhig. Mal vergisst sie, wo sie ist, mal erkennt sie ihre eigene Tochter nicht. Eine Pflegekraft mit Erfahrung in Demenzbetreuung bringt nicht nur Struktur in den Alltag, sondern auch Geduld und Verständnis. Sie kennt die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, weiß, wie man Unruhe lindert, und gibt Lisa das Gefühl, nicht allein zu sein. Auch bei eingeschränkter Mobilität, nach einem Schlaganfall oder bei schweren chronischen Erkrankungen gibt es spezialisierte Betreuungskräfte, die genau wissen, worauf es ankommt.
Tagespflege: Unterstützung für den Alltag
Claras Tage sind jetzt voller Abwechslung: Morgens wird sie zur Tagespflege abgeholt, wo sie sich mit anderen austauschen, an Aktivitäten teilnehmen und ihre Mahlzeiten genießen kann. Am Nachmittag geht es zurück nach Hause, wo sie den Abend mit ihrer Familie verbringt. Diese flexible Betreuung gibt ihr den nötigen Rückhalt, ohne ihre Selbstständigkeit einzuschränken.
Betreutes Wohnen: Selbstständigkeit mit Sicherheit
Hermann, ein lebensfroher Senior aus Klagenfurt, möchte nicht den Schritt ins Pflegeheim wagen. Er schätzt seine Unabhängigkeit, weiß jedoch, dass er im Alter auf Unterstützung angewiesen ist. Im betreuten Wohnen findet er die perfekte Lösung: Er lebt in seiner eigenen Wohnung, genießt seine gewohnte Freiheit und bekommt dennoch bei Bedarf Unterstützung – sei es beim Kochen, bei der Körperpflege oder bei der Medikamenteneinnahme. Hier lebt er sicher und selbstbestimmt, während er gleichzeitig weiß, dass im Notfall immer jemand für ihn da ist.
Pflegeheim: Rundumversorgung mit Struktur
Frau Schwarz hat nach einem schweren Schlaganfall die Entscheidung getroffen, in ein Pflegeheim zu ziehen. Sie wusste, dass sie nicht mehr alleine zurechtkommen würde. Im Pflegeheim in der Nähe von Villach fühlt sie sich gut aufgehoben. Fachliche Pflegekräfte kümmern sich rund um die Uhr um ihre medizinischen und alltäglichen Bedürfnisse. Gleichzeitig nimmt sie an gemeinschaftlichen Aktivitäten teil, tauscht sich mit anderen Bewohnern aus und hat mit der Heimstruktur einen geregelten Tagesablauf.
Kurzzeit- und Verhinderungspflege: Entlastung für Angehörige
Melissa ist die Hauptpflegeperson für ihren an Parkinson erkrankten Vater, Franz. Der Alltag ist oft anstrengend und fordert viel Energie. Doch Melissa sehnt sich nach einer kleinen Auszeit, um sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. In dieser Situation hilft ihr die Kurzzeitpflege. Für zwei Wochen übernimmt eine qualifizierte Pflegekraft die Betreuung von Franz, während Melissa sich auf ihre eigenen Bedürfnisse konzentrieren kann. Sie weiß, dass ihr Vater bestens versorgt ist, während sie selbst wieder zu Kräften kommt.
Bei unerwarteten Situationen wie einer plötzlichen Erkrankung kann die Verhinderungspflege eine wertvolle Unterstützung bieten. Als Melissa krank wird, ist sie froh, dass die Pflege für ihren Vater durch eine erfahrene Pflegekraft gewährleistet ist, sodass sie sich um ihre eigene Genesung kümmern kann. In beiden Fällen kann sie sicher sein, dass Franz die bestmögliche Pflege erhält – und sie sich ohne Sorgen auf ihre Auszeit konzentrieren kann.
Egal, welche Unterstützung Du brauchst – in Kärnten gibt es für jede Situation die richtige Pflegeoption. Mit der richtigen Betreuungskraft wird das Leben für Pflegebedürftige und Angehörige leichter, sicherer und lebenswerter.
Kosten und Finanzierung der Pflege in Kärnten
Die Wahl der richtigen Pflegeoption für Deine Familie ist eine Entscheidung, die gut durchdacht sein will – und dabei spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Die Pflege eines Angehörigen kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, deshalb ist es entscheidend, die verschiedenen Optionen frühzeitig zu prüfen und realistisch zu kalkulieren. Es gibt viele verschiedene Formen der Pflege, und jede bringt unterschiedliche Kosten mit sich, die je nach Bedarf variieren.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die gängigen Pflegeformen und deren ungefähre Kosten. Bitte bedenke aber, dass es sich um durchschnittliche Kosten handelt, die im Einzelfall davon abweichen können.
Es ist wichtig, von Anfang an die Kosten im Blick zu behalten, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Doch egal, welche Option Du wählst, es gibt auch verschiedene finanzielle Hilfen und Fördermöglichkeiten, die Dich dabei unterstützen können, die Kosten zu decken.
Pflegegeld - finanzielle Unterstützung nach Pflegestufe
Um diese finanziellen Belastungen zu verringern, gibt es in Kärnten und ganz Österreich das Pflegegeld, das monatlich ausbezahlt wird. Die Höhe des Pflegegeldes richtet sich nach dem Pflegebedarf der oder des Betroffenen, welcher den Umfang der benötigten Hilfe widerspiegelt.
Die Pflegegeldbeträge sind in Kärnten 2025 wie folgt gestaffelt:
Das Pflegegeld wird unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Pflegebedürftigen gezahlt und kann flexibel für Pflegekräfte, Hilfsmittel oder Wohnraumanpassungen genutzt werden. Es sorgt dafür, dass Pflegebedürftige entsprechend ihren Bedürfnissen betreut werden können, ohne dass die Familienmitglieder übermäßig belastet werden.
Förderung für die 24-Stunden-Betreuung in Kärnten
In Kärnten gibt es ein wertvolles Unterstützungssystem für Familien, die sich für die 24-Stunden-Betreuung ihrer Liebsten entscheiden. Diese Förderung ist ein Lichtblick in Zeiten, in denen jede Hilfe willkommen ist und die finanziellen Lasten oft erdrückend wirken. Wenn Deine Angehörigen mindestens Pflegegeld der Stufe 3 erhalten und die 24-Stunden-Pflege wirklich notwendig ist, kannst Du auf diese Unterstützung zählen. Ein weiteres Kriterium ist, dass das monatliche Nettoeinkommen der betreuten Person unter 2.500 Euro liegt – dann kann die Förderung für 24-Stunden-Betreuung beantragt werden und schafft so etwas mehr finanziellen Spielraum.
Förderhöhe:
- Selbstständige Betreuungspersonen: 400 Euro pro Monat, maximal 800 Euro für zwei Personen.
- Unselbstständige Betreuungspersonen: 800 Euro pro Monat, maximal 1.600 Euro für zwei Personen.
Doch nicht nur die finanzielle Hilfe zählt: Die Betreuungspersonen müssen auch eine Mindestqualifikation vorweisen – sei es durch eine Ausbildung als Heimhilfe oder durch mindestens sechs Monate Erfahrung in der Betreuung. So ist sichergestellt, dass die Person, die Deinen Angehörigen rund um die Uhr unterstützt, bestens qualifiziert ist, um eine liebevolle und professionelle Betreuung zu gewährleisten.
Zuschuss für Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige Personen, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, wie etwa Rollstühle, Pflegebetten oder Duschstühle, können in Kärnten einen Zuschuss für die Anschaffung dieser Geräte beantragen. Die Höhe des Zuschusses hängt vom individuellen Bedarf und den spezifischen Hilfsmitteln ab. So können bis zu 80 Prozent der Kosten abgedeckt werden, je nach Art des Hilfsmittels und der jeweiligen finanziellen Situation der betroffenen Person.
Bonus für pflegende Angehörige
Der Angehörigenbonus ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihre nahen Verwandten mit einem Pflegebedarf ab Stufe 4 zu Hause betreuen. Er soll den Einsatz honorieren, den pflegende Familienmitglieder Tag für Tag leisten.
Um den monatlichen Bonus in der Höhe von 130,80 Euro zu erhalten, gibt es zwei Wege: Wenn die pflegebedürftige Person aufgrund der Pflege in der Pensionsversicherung selbst- oder weiterversichert sind, wird der Bonus automatisch ausgezahlt. Ansonsten kannst Du den Bonus beantragen, sofern Dein monatliches Netto-Einkommen im letzten Jahr unter 1.594,50 Euro lag und Du die Pflege seit mindestens einem Jahr überwiegend zu Hause leistest.
Förderung der Ersatz- oder Verhinderungspflege
Wenn Du einen Angehörigen zu Hause pflegst und mal eine Pause brauchst, zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit, kannst Du Geld vom Staat bekommen, um eine Ersatzpflege zu bezahlen. Damit Du die Förderung für die Ersatz- oder Verhinderungspflege bekommst, müssen ein paar Bedingungen erfüllt sein:
- Die Person, die Du pflegst, braucht mindestens Pflegegeld Stufe 3.
- Du musst die Pflege schon länger als ein Jahr übernehmen.
- Für eine Ersatzpflege muss die Pflegekraft mindestens eine Woche helfen (bei Gedächtnisstörungen oder Kindern reichen 4 Tage).
- Die Höhe des Geldes hängt von der Pflegestufe ab und kann bis zu 2.200 Euro betragen.
- Du musst nachweisen, dass Du die Pflegekraft bezahlt hast (z. B. mit einer Rechnung).
Außerdem gibt es Einkommensgrenzen. Verdient man zu viel, bekommt man keine Unterstützung.
Beispiel: So kann die Finanzierung der Pflege aussehen
In Annas Fall zeigt sich, wie wichtig die finanzielle Unterstützung für die Pflege von Angehörigen ist – und wie sehr sie die finanzielle Belastung mindern kann, wenn man die richtigen Förderungen kennt. Hier ist die detaillierte Kostenaufstellung für die Pflege ihres Vaters:
Anna und ihr Vater müssen monatlich 734,90 Euro selbst übernehmen – wovon sich 550 Euro gut durch die Pension ihres Vaters finanzieren lassen und Anna die restlichen 185 Euro beisteuert.
Die richtige Pflegekraft in Kärnten finden – mit noracares ganz einfach
Die Suche nach einer passenden Pflegekraft kann herausfordernd sein – schließlich geht es um das Wohl eines geliebten Menschen. noracares macht diesen Prozess einfach und transparent. Die Plattform bringt Familien und qualifizierte Betreuungspersonen gezielt zusammen, sodass Du schnell die Unterstützung findest, die wirklich zu Deiner Familie passt.
So funktioniert es in wenigen Schritten:
- Anmelden und Profil erstellen: Regestriere Dich bei noracares und erstelle ein kostenloses Profil. Darin kannst Du angeben, welche Art von Pflege Du suchst (stundenweise, 24-Stunden-Betreuung, spezielle Anforderungen) und was Du Dir von der Pflegekraft wünscht.
- Pflegekräfte finden: Basierend auf Deinen Angaben schlägt das intelligente Matching-System Dir passende Betreuungspersonen vor, die genau zu Deinen Bedürfnissen passen. Mit der Filterfunktion kannst Du die Suche zudem beispielsweise auf Deine Umgebung einschränken.
- Kontakt aufnehmen: Du kannst direkt über die Plattform mit den Pflegekräften kommunizieren, Fragen stellen und herausfinden, ob die Chemie stimmt.
- Passende Betreuungskraft wählen: Sobald Du die richtige Pflegerin oder den richtigen Pfleger gefunden hast, könnt Ihr Vereinbarungen treffen und einen Vertrag abschließen.
- Betreuung starten: Deine Angehörigen erhalten die bestmögliche Pflege – individuell abgestimmt und professionell.
Mit noracares hast Du eine digitale Lösung, die Dir Zeit und Mühe spart und gleichzeitig sicherstellt, dass Deine Angehörigen in den besten Händen sind.
Annas Tipps: So findest Du die richtige Pflegekraft
Als Annas Vater immer mehr Unterstützung benötigt, ist es ihr besonders wichtig, eine Pflegekraft zu finden, die nicht nur fachlich qualifiziert ist, sondern auch menschlich zu ihm passt. Mit Pfleger Jo hat sie genau diesen perfekten Begleiter gefunden. Damit auch Du die richtige Pflegekraft findest, hat Anna einige wertvolle Tipps für Dich:
Qualifikationen und Erfahrung prüfen
Natürlich ist es wichtig, dass die Pflegekraft eine passende Ausbildung hat – zum Beispiel als Heimhilfe oder Pflegeassistenz. Doch mindestens genauso wichtig ist Erfahrung! Hat sie bereits Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen betreut? Kennt sie sich mit speziellen Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson aus? Anna wollte jemanden, der nicht nur fachlich fit ist, sondern auch weiß, wie er oder sie mit herausfordernden Situationen umgehen kann.
Achte auf die persönliche Chemie
Manchmal merkt man sofort, ob es passt! Annas Vater ist ein lebensfroher Mann, der gerne Geschichten erzählt – also suchte sie jemanden, der nicht nur pflichtbewusst ist, sondern auch Freude am Zuhören hat. Beim ersten Treffen mit Jo war klar: Die beiden verstanden sich auf Anhieb. Sie lachten viel, und Annas Vater fühlte sich sofort wohl.
Stelle die richtigen Fragen im Erstgespräch
Um sicherzugehen, dass Jo wirklich die passende Pflegekraft ist, stellte Anna ein paar wichtige Fragen:
- „Welche Erfahrungen haben Sie mit ähnlichen Patienten?“
- „Wie reagieren Sie, wenn mein Vater mal verwirrt oder unruhig ist?“
- „Was bedeutet für Sie gute Pflege?“
- „Wie würden Sie einen typischen Tag mit meinem Vater gestalten?“
- „Was ist Ihnen in der Betreuung besonders wichtig?“
- “Was wünschen Sie sich von einer Zusammenarbeit?”
Diese Fragen halfen Anna, ein Gefühl für Jos Arbeitsweise und Einstellung zu bekommen. Zudem unterhielten sich die beiden über private Themen wie Jos Familie und seine Hobbys. Das muss nicht sein, hilft aber, sich besser kennenzulernen und ein Gefühl füreinander zu bekommen.
Fazit
Die Entscheidung für mobile Pflege ist nicht nur eine organisatorische Frage – sie ist eine Herzensangelegenheit. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, die richtigen Schritte zu gehen. Fragen zu Kosten, Pflegegeld, Förderungen und der Auswahl des besten Pflegedienstes können überwältigend sein.
Doch Du musst diesen Weg nicht alleine gehen. Wir sind hier, um Dich dabei zu unterstützen: Egal, ob Du für Dich selbst oder einen Angehörigen eine Lösung suchst, auf unserer Plattform findest du passende Pflegerinnen und Pfleger in ganz Kärnten für jede Betreuungsform. Denn mit der richtigen Unterstützung kann der Alltag wieder leichter werden – für Dich und Deine Familie.
Jetzt bei noracares anmelden & die beste Pflegekraft in Kärnten finden!