Wie zaubere ich meinen Patienten ein Lächeln ins Gesicht
Humor in der Pflege ist ein wichtiger Aspekt, um trotz herausfordernder Situationen ein positives Umfeld zu schaffen. „Humor ist, wenn man trotzdem lacht!“ So lautet ein bekanntes Zitat des deutschen Journalisten Otto Julius Bierbaum. „Trotzdem“ kann man so verstehen, dass man trotz äußerer, momentan vielleicht nicht optimaler Umstände diese mit einem Lächeln im Gesicht leichter ertragen kann. Humor hat sowohl auf das Herz-Kreislauf-System als auch auf die Psyche einen positiven Effekt. Man sagt nicht umsonst: Lachen ist gesund!
Shakespeare wusste seinerzeit wie man Humor einsetzen kann um ein ernsthaftes Stück kurzfristig aufzulockern und den Zuschauern trotz einer sehr ernsten Handlung eine kurze Verschnaufpause zu gönnen. “Comic Relief” nennt man das im Fachjargon, also “befreiende Komik”.
Woher kommt das Wort Humor eigentlich?
Auch in der Pflege hat Humor seinen Platz gefunden- und das bereits viel länger als man denkt.
Das Wort Humor hat seinen Ursprung in der Medizin. Genauer gesagt in einer frühen Form der Heilkunde. Damals war der gängige Glaube, dass die vier Flüssigkeiten, die laut Hippokrates in unseren Körper zirkulieren, ausgeglichen sein müssen, damit Körper und Geist im Einklang und somit gesund sein können. Diese Lehre nannte man Humorallehre. Humor kommt also von Flüssigkeit, beziehungsweise vom griechischen Wort für feucht.
Historische Beispiele aus der Medizin und Literatur
Aus der Schule erinnert sich der eine oder andere noch an die Geschichte von Mozart, wie er am Ende seines Lebens vom hiesigen Medici zum Aderlass gebeten wurde um Blut zu lassen. Man dachte somit den Körper von giftigen Stoffen befreien zu können.
Ein anderes Beispiel ist Shakespeare. Er schrieb in seinem Stück "Hamlet"
“Ich hege Taubenmut und mir fehlts an Galle”
Gemeint hat er damit, dass Hamlet der Mut und die Courage fehlt. Aus dieser Ecke der Geschichte kommt auch die Temperamentenlehre. In ihr spricht man von Cholerikern, Sanguinikern, Melancholikern und Phlegmatikern. Gelbe Galle, Blut, Schwarze Galle und Schleim, die auch eingeteilt werden in Feuer Wasser, Luft und Erde.
Noch bis ins 20. Jahrhundert bestand der Glaube daran, Menschen in diese vier Typen einteilen zu können. In der modernen Medizin gilt die Lehre der Temperamente natürlich als Irrglaube. Die menschliche Psyche ist viel zu komplex, um sie in diese vier Bereiche aufzuteilen.
Denn niemand ist nur melancholisch, phlegmatisch oder 'heißblütig'. Auch wenn die Lehre der Temperamente widerlegt wurde, sind die Bezeichnungen dennoch bis heute geblieben. Die Erkenntnis, dass Humor und Lachen die Stimmung positiv beeinflussen, hat sich bis heute gehalten.
Vor diesem Hintergrund ist die etymologische Bedeutung von Humor salopp gesagt “gut durchgemischt” oder auch ausgeglichen zu sein. So ist es eigentlich keine Überraschung, dass Humor für die Pflege ein wichtiger Baustein ist.
Die Bedeutung von Humor in der Pflege Heute
Ein prominentes Beispiel für Lachen, Humor und Pflege sind die CliniClowns oder die Roten Nasen. Diese Clowns bringen durch ihre Besuche in Krankenhäusern oder Pflegeheimen Freude und Abwechslung zu Menschen, deren Situationen gerade von Angst, Unsicherheit, Krankheit oder auch Schmerz geprägt sind. Lachen wirkt befreiend und hilft, emotionale Distanz zu überbrücken.
Patch Adams, der amerikanische Arzt, Sozialaktivist und Profi-Clown brachte "heilen mit Humor" in den Mainstream. Noch heute besucht er mit einer Gruppe ehrenamtlichen Clowns Russland um dort Kranke und Waisen zu besuchen.
Noras Filmtipp:
In "Patch Adams" glänzt Robin Williams in der Rolle als Hunter Doherty “Patch” Adams. Der bewegende Film kam 1998 in die Kinos und ist bis heute ein Publikums-Liebling.
Humortherapie unterstützt den Patienten beim Abbauen von inneren Spannungen und wirkt so auch als Prophylaxe für eine gesunde Psyche. Humor, sowohl bei Pflegekräften als auch bei Patient , unterstützt das Wohlbefinden und kann helfen, den Heilungsprozess zu fördern. Humor verbindet Pflegekraft und Patient auf einer tiefen, menschlichen Ebene und schafft Vertrauen.
Aber nicht nur die Patienten profitieren von der heilenden Wirkung des Lachens und dem Humor.
In einem Beruf, in dem man so oft mit menschlichem Leid konfrontiert wird wie der Pflege ist Humor eine der wichtigsten Werkzeuge um mit den häufigen belastenden Situationen umgehen zu können und ein Burn Out zu vermeiden.
Wusstest Du?
Babies werden nicht mit der Fähigkeit zum Lachen geboren. Obwohl Embryos bereits lächeln können braucht es zum richtig glucksen und gurgeln circa 5
Monate.
Vorteile von Humor in der Pflege: Körperlich und emotional
Was genau ist es, dass uns so fühlen lässt, als hätte man einen riesigen Stein vom Herzen genommen nach einem guten, herzhaften Lachen mit Freunden?
- Entspannung der Muskeln
- Herz-Kreislaufsystem wird angeregt und senkt so den Blutdruck
- Autonomes Nervensystem wird angeregt und Stresshormone abgebaut
- Wir verarbeiten 3 bis 4 mal mehr Sauerstoff beim Lachen
- Das Schmerzempfinden wird gelindert
- Glückshormone werden ausgeschüttet
- Verschiebung der Perspektive
- Negative Gedankenmuster unterbrechen
- Vertrauen aufbauen, verbunden fühlen
- Ablenkung von schwierigen Situationen
Natürlich ist nicht jeder Mensch ein geborener Kabarettist. Das muss man auch nicht sein, um jemand ein Lächeln auf die Lippen zaubern zu können. Manchmal reicht eine aufmerksame Bemerkung, eine amüsante Beobachtung.
Aber auch mit einem gewitzten, lockeren Umgang mit alltäglichen Missgeschicken, kann es
Dir gelingen, eine potentiell unangenehme Situation sofort zu entschärfen.
Wusstest Du?
Manche Studios bieten sogar Lachyoga an und es gibt ganze Seminare in denen man lachen lernen kann
Das kann zum Beispiel ein Tool sein das viele Kabarettisten und Comedians am Anfang einer Show benutzen.
Stell Dir vor: Du kaufst Dir ein Ticket für Deinen Lieblings-Comedian. Leider war die Schlange vor der Toilette ein bisschen länger oder vielleicht hast Du einfach keinen Parkplatz gefunden. Du kommst als letztes in den Saal, die Show hat bereits begonnen, man will natürlich nicht stören und sich am liebsten auf seinen Sitzplatz teleportieren oder gleich im Boden versinken.
Humor in der Pflege: Wie Robin Williams und alltäglicher Humor Spannungen lösen können
Anstatt sich zu grämen, dass jemand zu spät kommt, spricht Robin Williams in so einer Situation die "Zuspätkommer" direkt an “Oh wow, ihr habt keine Ahnung was ihr gerade verpasst habt!”
Und wiederholt die Skits der ersten 5 Minuten in einer unglaublichen Geschwindigkeit.
Die Spannung ist gebrochen, man fühlt sich willkommen und gleichzeitig hat sich im Publikum ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt. Wie Magie!
Im Alltag reicht oft ein ganz simples “Scherben bringen Glück!” um seinem Gegenüber, das gerade aus versehen ein Glas zerbrochen hat das Bedauern zu lindern. Es gibt es auch Situationen bei denen Humor eher fehl am Platz sein kann. Man kann anfangs nicht wissen in welcher geistigen Situation sich ein Mensch befindet. Dabei ist es auch wichtig zu lernen “den Raum zu lesen”, wie es Comedians nennen.
Generell ist zum Thema Humor wichtig
Intuition
Hör auf Dein Bauchgefühl. Unsere Intuition ist kein mystischer 6. Sinn, sondern ein ein Pool aus unterbewussten Erfahrungen auf den wir zugreifen können
Empathie
Kannst Du die Situation deines Gegenübers nachempfinden oder dich in einen Menschen „hineinfühlen“? Empathisch sein kann auch bedeuten auf die Gefühle eines Menschen zu reagieren, sie also bewusst wahrzunehmen
Improvisation
Nicht alles muss immer perfekt nach Plan laufen, oder sogar einen Plan haben. Viel Humor im Alltag basiert auf Situationskomik.
Reflektion
So wie wir unsere Reflektion in einem Spiegel betrachten können, können wir auch über uns selbst oder unsere Umwelt reflektieren. Im Grunde bedeutet Reflektion innehalten und zum Beispiel am Abend unseren Arbeitstag noch einmal Revue passieren lassen. Was war gut? Was hat mir Spaß gemacht? Wie ging es meinen Mitmenschen mit mir?
Noras Fazit: Humor in der Pflege
Die positiven Wirkungen des Humors können die Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient sehr bereichern und sowohl die psychische als auch die physische Heilung unterstützen. Wie zauberst du deinen Patient ein Lächeln ins Gesicht?
Wenn Du eine Pflegekraft suchst die deine Angehörigen bestens betreut, sondern auch mit ihnen lacht, dann werde Mitglied bei noracares und finde die Pflegekraft die Du Dir für deinen pflegebedürftigen Angehörigen wünscht!