24 Stunden Pflege ohne Agentur – Legal, bezahlbar und selbst organisiert

 

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege ohne Agentur ist oft ein schwieriger Schritt. Agenturen versprechen meist viel, doch die Kosten sind hoch und die persönlichen Wünsche bleiben häufig auf der Strecke. 

 

Wie wäre es aber, wenn wir Dir sagen, dass Du die perfekte 24-Stunden-Pflegekraft selbst finden und dabei sowohl Geld sparen als auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen kannst? In unserem Artikel erfährst Du, wie Du in Österreich ohne Agentur die ideale 24 Stunden-Betreuung findest.

 

Eine junge Krankenschwester kniet neben einer älteren Frau im Rollstuhl, hält ein Klemmbrett und führt ein Gespräch.

 

 

 

Was bedeutet 24-Stunden-Pflege ohne Agentur?

Die 24-Stunden-Pflege ohne Agentur ist wie eine persönliche Einladung, liebevolle Unterstützung direkt ins eigene Zuhause zu holen. Familien übernehmen selbst die Verantwortung und stellen eine Pflegekraft ganz ohne Umwege über Vermittlungsfirmen ein. 

Das eröffnet viel Freiheit und Gestaltungsspielraum: So kann die Betreuung ganz individuell und passgenau auf die Wünsche und Bedürfnisse der Liebsten abgestimmt werden. Ohne feste Agenturstrukturen entstehen flexible Lösungen, die oft persönlicher und herzlicher sind. Natürlich bedeutet das auch, die Organisation selbst in die Hand zu nehmen – ein Weg voller Chancen, der, gewusst wie, eine echte Erleichterung bringen kann.

 

Stellas Reise auf der Suche nach der perfekten 24-Stunden-Pflege ohne Agentur für ihre Mutter

Pflegekraft hilft älterer Dame mit Hörgerät

Stella ist auf der Suche nach einer 24-Stunden-Pflege für ihre geliebte Mutter Erika. Eine Agentur könnte ihr dabei helfen, aber sie zögert:

Hohe Kosten, unpersönliche Vermittlungsprozesse und wenig Einfluss auf die Auswahl der Pflegekraft bereiten Stella Sorgen.

Im Gegensatz dazu bietet die private Pflege ohne Agentur eine direktere und oft kostengünstigere Lösung. Hier bestimmen die Betroffenen selbst, wen sie einstellen, können persönliche Wünsche und Bedürfnisse besser berücksichtigen und haben die Möglichkeit, eine engere Bindung zur Pflegekraft aufzubauen.

 

Viele entscheiden sich für diesen Weg, weil sie mehr Kontrolle und Flexibilität wünschen und gleichzeitig die finanziellen Belastungen reduzieren möchten. Die Möglichkeit, eine individuelle Betreuung daheim in einer vertrauten Umgebung zu bieten, ist für viele entscheidend.

 

Stella wollte für ihre Mutter Erika eine liebevolle Betreuung zuhause organisieren – ohne teure Agentur. Doch sie fragte sich: Ist das überhaupt erlaubt? Die Antwort: Ja, unter bestimmten Bedingungen!

Die Pflege darf nicht durch nur eine einzige Person rund um die Uhr erfolgen, da das gegen das Arbeitsrecht verstößt. Zulässig sind diese Modelle:

  1. Entsendemodell: Die Pflegekraft wird legal über eine Firma im Herkunftsland (z. B. Polen) entsendet und hat eine A1-Bescheinigung.
  2. Selbstständigkeit: Die Pflegekraft meldet in Österreich ein Gewerbe an und arbeitet auf selbstständiger Basis.
  3. Direkte Anstellung: Die Familie wird offiziell Arbeitgeber, meldet die Pflegekraft bei der Sozialversicherung an und sorgt so für faire Arbeitsbedingungen.

Wichtig ist, dass Scheinselbstständigkeit und Schwarzarbeit unbedingt vermieden werden – sonst drohen hohe Strafen.

So konnte Stella für Erika eine sichere, legale und individuell passende Pflege zuhause organisieren – mit dem guten Gefühl, alles richtig zu machen.

 

Vorteile der 24-Stunden-Pflege ohne Agentur

Eine Betreuerin hilft einer älteren Frau bei Armübungen zu Hause und demonstriert physiotherapeutische Techniken.

 

Stella will die Pflege ihrer Mutter selbst in die Hand nehmen und so sicherstellen, dass die Pflegekraft perfekt zu ihr passt und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Gerade weil sich Erika lange sträubte, überhaupt Hilfe anzunehmen, möchte sie jetzt nicht irgendeine fremde Person in ihr Leben lassen.

 

Für Stella und ihre Mutter ist eine Agentur, die einfach eine freie Pflegekraft schickt, nicht geeignet. Zudem haben die beiden begrenzte Mittel und die Kosten einer Agentur würden ihr Budget deutlich überlasten.

Stella beschließt also, sich auf die Suche nach Alternativen zu machen. Sie recherchiert im Internet, stößt auf noracares und war sofort von den Vorteilen der Pflege ohne Agentur begeistert:

  • Individuelle Auswahl: Stella und Erika haben die Möglichkeit, die Pflegekraft persönlich auszuwählen, basierend auf ihren spezifischen Bedürfnissen und den persönlichen Vorlieben.
  • Direkter Kontakt und Beziehungsaufbau: Der direkte und persönliche Kontakt zwischen Pflegekraft, Pflegebedürftiger bzw. Pflegebedürftigem und dessen Familie fördert den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung.
  • Kosteneinsparungen: Ohne Vermittlungsgebühren und Aufschläge einer Agentur kann Stella die Gesamtkosten der Pflege erheblich reduzieren.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Pflege kann flexibler gestaltet und besser an die individuellen Bedürfnisse und den Tagesablauf von Erika angepasst werden.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Stella und ihre Mutter haben mehr Einfluss bei der Organisation und Planung der Pflege, ohne sich an Agenturrichtlinien orientieren zu müssen.
  • Transparente Kommunikation: Der Zwischenschritt über die Agentur fällt weg und es ist eine klare und direkte Kommunikation zwischen Pflegekraft und Familie möglich. Das führt zu einer besseren Abstimmung der Pflegeanforderungen und -erwartungen.
  • Persönliche Betreuung: Die Pflegekraft kann sich intensiver auf die pflegebedürftige Person konzentrieren und deren individuelle Bedürfnisse besser wahrnehmen.
  • Geringere Fluktuation: Eine persönlich ausgewählte Pflegekraft kann langfristiger engagiert werden, was die Kontinuität und Stabilität in der Pflege verbessert.
  • Vertrauensbasis: Die direkte Einstellung fördert ein höheres Maß an Vertrauen zwischen Pflegebedürftigem, Familie und Pflegekraft.
  • Flexiblere Arbeitsbedingungen für die Pflegekraft: Die Pflegekraft kann oft flexiblere Arbeitsbedingungen genießen, was zu einer zufriedeneren Arbeitsumgebung führen kann. Das wiederum fördert das Engagement bei der Pflege.

 

All diese Vorteile haben Stella davon überzeugt, dass die 24-Stunden-Pflege ohne Agentur viele Chancen bietet, eine maßgeschneiderte und kosteneffiziente Lösung für die Betreuung von Erika zu schaffen.

 

Unterschiede zur Pflege mit Agentur

Eine junge Frau umarmt ihre ältere Mutter auf einem Sofa und bietet Trost und Unterstützung in einem Wohnzimmer.

 

Die Pflege ohne Agentur bringt viele Vorteile, aber auch einige Aufgaben mit sich, welche die Betroffene ohne Agentur selbst übernehmen müssen. Dazu gehören:

  • Organisatorischer Aufwand: Organisatorischer Aufwand: Ohne die Unterstützung einer Agentur müssen Stella und Erika selbst die Organisation der Pflege übernehmen, was einen höheren administrativen Aufwand bedeuten kann. Dazu gehört möglicherweise auch, selbst sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden, wie Arbeitsverträge, Sozialversicherung und Steuerpflichten, sowie die Pflegestufen in Österreich. Einmal durchschaut, ist das aber keine große Schwierigkeit.
  • Organisation von Ersatzpflegekräften: Im Krankheitsfall oder bei Urlaub der Pflegekraft muss Stella für eine Vertretung sorgen, was zu zusätzlichem Stress führen kann. Sie hat das Problem aber gelöst, indem sie zwei Ersatzpflegekräfte in Petto hat.Diese hat sie ebenfalls bei noracares gefunden, wo es jede Menge kurzfristige Pflegerinnen und Pfleger gibt. Da die Zufriedenheit der privaten Pflegekräfte aber in der Regel höher ist, kommt es ohnehin zu weniger krankheitsbedingten Ausfällen. 
  • Qualitätskontrolle: Ohne die Strukturen einer Agentur kann es schwieriger sein, die Qualität der Pflege zu überwachen und sicherzustellen, dass die selbstständigen Betreuungskräfte die erforderlichen Standards erfüllen. Durch das Einfordern diverser Zeugnisse und Zertifikate lässt sich dieses Risiko jedoch minimieren. Der persönliche Kontakt über Videochat verschafft dir außerdem ein gutes Bild von der potenziellen Pflegekraft.
  • Absicherung: Falls die Pflegekraft nicht den Erwartungen entspricht oder es zu Konflikten kommt, kann es schwieriger sein, eine schnelle Lösung zu finden. Hier sollte man sich unbedingt vertraglich und durch eine Versicherung absichern. Solltest Du wirklich nicht mit Deiner Pflegerin oder Deinem Pfleger zufrieden sein, findest Du im Pool von noracares aber jede Menge andere gute Pflegekräfte.

 

Für Stella und Erika war all das keine große Sache. Aus diesem Grund entschieden sich die beiden für die private Organisation einer 24-Stunden-Betreuung – ganz ohne Agentur.

Pflege mit oder ohne Agentur – was passt besser?

Damit Du leichter entscheiden kannst, welches Modell zu Deiner Familie passt, findest Du hier einen strukturierten Überblick:

 

Vergleich: Pflege mit und ohne Agentur

Aspekt Pflege mit Agentur Pflege ohne Agentur
Organisation Wird vollständig von der Agentur übernommen Muss selbst organisiert werden (Verträge, Versicherung, rechtliche Rahmenbedingungen)
Kosten Höher, da Agenturgebühren anfallen Geringer, da keine Vermittlungsgebühren oder Aufschläge
Auswahl der Pflegekraft Agentur trifft Vorauswahl, begrenzte Mitbestimmung Persönliche Auswahl nach individuellen Kriterien möglich
Flexibilität Eingeschränkt durch agentureigene Abläufe Hohe Flexibilität bei Zeitplänen, Aufgaben und Pflegegestaltung
Kommunikation Läuft meist über die Agentur Direkter Kontakt mit der Pflegekraft
Qualitätskontrolle Standardisierte Verfahren und regelmäßige Kontrollen Eigenverantwortung – aber individuelle Standards umsetzbar
Ersatz bei Ausfällen Wird in der Regel von der Agentur organisiert Muss selbst organisiert werden – mit entsprechender Vorbereitung gut lösbar
Vertragliche Absicherung Agentur bietet rechtliche Rahmenverträge und Absicherung Erfordert eigene vertragliche Absicherung und ggf. juristische Unterstützung
Vertrauensbasis und Beziehung Oft distanzierter Persönlicher und direkter Beziehungsaufbau möglich
Zufriedenheit der Pflegekräfte Abhängig von Arbeitsbedingungen der Agentur Meist höhere Zufriedenheit durch individuell vereinbarte Rahmenbedingungen

 

Kosten der 24-Stunden-Pflege ohne Agentur

Eine Hand hält 50-Euro-Banknoten über gedruckten Finanzdiagrammen und -grafiken, die Finanzplanung und Budgetierung darstellen.

 

Generell kann man sagen, dass die Pflegekosten ohne Agentur günstiger sind, als jene mit Agentur. Denn während Stella bei der Agenturbetreuung auch das Unternehmen dahinter mitfinanziert, muss sie bei Plattformen wie noracares lediglich eine kleine Gebühr für die Nutzung zahlen.

Wie viel die Pflege letztendlich kostet, hängt vor allem vom Gehalt der Pflegekraft ab. Dieses variiert je nach Qualifikation und Erfahrung der Pflegekraft. Denn Pflegekräfte aus Osteuropa, z.B. eine Pflegekraft aus Polen, können je nach Qualifikation und Erfahrung höhere Gehälter verlangen.

Je nach Aufwand, Qualifikation und Erfahrungen liegen die durchschnittlichen Kosten für eine 24-Stunden-Pflege ohne Agentur in Österreich etwa zwischen 1.700 und 2.500 Euro pro Monat. Im Vergleich dazu müssen Familien, die sich für eine Agentur entscheiden, in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Monat einkalkulieren.

Diese Differenz ist darauf zurückzuführen, dass Agenturen Vermittlungsgebühren und Aufschläge berechnen, um die Pflegekraft zu vermitteln und die Betreuung zu organisieren.

Dadurch sparen sich nicht nur Stela und Erika einiges an Geld, sondern es kommt auch mehr bei der Pflegekraft an. Das höhere Gehalt ist eine zusätzliche Motivation und sorgt dafür, dass noracares-Pflegekräfte, polnische Pflegekräfte oder Pflegekräfte aus dem EU-Ausland zufriedener und engagierter sind und eine bessere Beziehung zu ihren zu Pflegenden aufbauen!
 

In 4 Schritten die richtige Pflegekraft finden und anstellen

Ein junger männlicher Betreuer in blauer Uniform steht lächelnd vor einem Transporter und ist bereit, einer älteren Person im Rollstuhl zu helfen.

 

Die Suche nach der richtigen Pflegekraft für eine 24-Stunden-Betreuung ohne Agentur mag zwar kompliziert erscheinen, ist sie aber eigentlich nicht. Bei noracares haben wir alle Prozesse möglichst einfach gestaltet und du findest jede Menge Tipps und Infos in unserem Blog. Damit Du wie Stella eine passende Pflegekraft findest und erfolgreich anstellst, solltest Du in folgenden Schritten vorgehen

Screenshot der Noracares-Website, die den Prozess vereinfacht, um eine vertrauensvolle Pflegekraft zu finden oder einen Job in der Pflege zu starten.

 

Schritt 1: Suche nach qualifizierten Pflegekräften: 

Beginne Deine Suche in unserem Online-Portal, registriere Dich und suche nach detaillierten Profilen, die Dich ansprechen. Achte besonders auf die Qualifikationen der Pflegekraft, einschließlich Ausbildung und Erfahrung.

Prüfe, ob die Pflegekraft über relevante Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um die spezifischen Bedürfnisse von Dir oder Deines Angehörigen zu erfüllen. Persönliche Eigenschaften wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig.

Schritt 2: Durchführung von Bewerbungsgesprächen: 

Plane ein Kennenlernen über die Video-Funktion, um die Eignung der Kandidaten zu bewerten. Stelle Fragen zu ihrer Erfahrung, ihrem Ansatz in der Pflege oder auch, wie sie mit besonderen Herausforderungen umgehen würden. In unserem Blogartikel „Die richtige Pflegekraft finden“ findest Du weitere Tipps.

Schritt 3: Probearbeit

Wenn möglich, bieten potenziellen Kandidaten die Möglichkeit zur Probearbeit, um ihre Fähigkeiten in der praktischen Anwendung zu beurteilen. Denn im persönlichen Kontakt kann man am besten einschätzen, ob die Zusammenarbeit für beide Seiten passt.

Schritt 4: Vertragsabschluss und rechtliche Aspekte

Stelle sicher, dass alle Arbeitsbedingungen, Gehalt, Urlaubsregelungen und andere relevante Details klar im Arbeitsvertrag festgehalten sind. Berate Dich gegebenenfalls mit einem Experten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

 

Wenn du Schritt für Schritt vorgehst und alle Faktoren beachtest, wirst du eine qualifizierte und fürsorgliche 24-Stunden-Betreuungskraft finden, die nicht nur professionell ist, sondern auch gut zu deiner persönlichen Situation und den Bedürfnissen von dir oder deinem Angehörigen passt.

 

Tipps für die private Pflege

Eine junge Frau mit einem spielerischen Ausdruck schaut auf eine leuchtende Glühbirne und repräsentiert einen Moment der Inspiration und neuen Ideen.

 

Bei Stella, Erika und ihrer Pflegekraft hat sich mittlerweile alles eingespielt und die 24-Stunden-Pflege funktioniert ohne Agentur super. Stella hat aus den vergangenen Monaten und Jahren viel gelernt, weshalb sie Dir noch einige Tipps mitgeben möchte:

  • Regelmäßiger Austausch und Feedback: Halte regelmäßige Gespräche mit der Pflegekraft, um den Pflegeverlauf zu besprechen und eventuelle Herausforderungen oder Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Gib uns bitte um Feedback, damit ihr die Pflege kontinuierlich verbessern könnt und mögliche Probleme frühzeitig erkennt.
  • Plan B und C zurechtlegen: Lege Dir einen Plan B und bestenfalls auch einen Plan C zurecht. Das bedeutet, dass Du Dir unbedingt ein paar Notfallkontakte zurechtlegen solltest, falls Deine „Haupt-Pflegekraft“ plötzlich ausfällt und Du kurzfristig Ersatz brauchst.
  • Finanzielle Planung: Informiere Dich über staatliche Fördermöglichkeiten, Pflegegeld oder andere finanzielle Unterstützungen, um die Kosten der Betreuung daheim zu decken. Du kannst auch einen Kostenplan erstellen, um die Ausgaben für Gehalt, Unterkunft, Verpflegung und zusätzliche Kosten im Blick zu behalten. Haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigungsarbeiten oder Einkaufsdienste können in diese Planung ebenfalls einbezogen werden.
  • Macht es euch schön: Sorge dafür, dass sich alle Beteiligten wohl fühlen. Nur so kann die Pflege wirklich gut funktionieren. Lerne die Pflegekraft wirklich kennen und schätzen. Gerade in der 24-Stunden-Betreuung ist das wichtig, denn ihr werden zwangsläufig viel Zeit miteinander verbringen. Wenn sich beide Seiten wohl fühlen, sorgt das für eine entspannte Atmosphäre.
  • Zeige Dankbarkeit: Wenn Deine Pflegekraft ihre Arbeit gut macht und sich bemüht, zeige ihr das auch. Das schafft eine wertschätzende Basis und zeugt gegenseitigen Respekt.
     

Mit diesen Tipps steht einer gelungenen, privaten Betreuung daheim nichts mehr im Weg.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege ohne Agentur hat sich für Stella und ihre Mutter Erika als die absolut richtige Wahl erwiesen. Trotz der anfänglichen Bedenken bezüglich höherem organisatorischen Aufwand und möglicher Qualitätskontrolle, haben sie die Vorteile dieser Entscheidung deutlich zu spüren bekommen.

Durch die direkte Auswahl und persönliche Betreuung konnten sie eine vertrauensvolle Beziehung zur Pflegekraft aufbauen und gleichzeitig die finanzielle Belastungen mindern.

Stella und Erika fanden bei noracares ihre perfekte Lösung und sind sehr, sehr glücklich darüber. Die Flexibilität und die Individualisierbarkeit der privaten Pflege kann aus ihrer Sicht von keiner Agentur geboten werden.

 

Wenn auch Du eine 24-Stunden-Pflege ohne Agentur suchst, registriere Dich noch heute bei noracares und starte Deine Suche.

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Ja, eine 24-Stunden-Pflege ohne Agentur ist grundsätzlich legal, wenn alle arbeitsrechtlichen und steuerlichen Vorschriften eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem eine ordnungsgemäße Anmeldung, Sozialversicherungsabgaben, Mindestlohn sowie faire Arbeitszeiten und Unterkunft der Pflegekraft.
Die Kosten liegen meist zwischen 1.700 und 2.500 Euro pro Monat, je nach Herkunft, Qualifikation und Arbeitsumfang der Pflegekraft. Ohne Agentur entfallen Vermittlungsgebühren, doch müssen Lohnnebenkosten, Versicherungen und ggf. Reisekosten zusätzlich selbst getragen und organisiert werden.
Du kannst eine Pflegekraft direkt über Anzeigen, persönliche Kontakte oder noracares finden. Wichtig ist die Anmeldung, inklusive Arbeitsvertrag, Lohnabrechnung, Sozialversicherung und Steuern.
Ohne Agentur kannst Du Pflegekräfte direkt anstellen oder selbstständige Betreuungskräfte beauftragen. Auch das Entsendemodell oder die Pflege durch Angehörige mit Pflegegeld sind möglich. Grundsätzlich sind alle Formen häuslicher Pflege realisierbar – von stundenweiser Unterstützung bis zur 24-Stunden-Betreuung.
Eine Pflege ohne Agentur bietet mehr Gestaltungsfreiheit, erfordert aber auch Eigenverantwortung. Wichtig sind korrekte Anmeldung, Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben und Absicherung bei Ausfällen. Auch sprachliche Verständigung und Qualitätssicherung solltest Du im Blick behalten – mit guter Planung ist das gut umsetzbar.