Wer pflegt die Eltern? Familienstreitigkeiten in der Pflege lösen

Kommunikation in der Pflege – Teil 3

Wenn die Pflege zur Belastungsprobe für Familien wird

Die Pflege von Angehörigen ist eine der größten Herausforderungen für Familien. Was als kleine Unterstützung beginnt – Einkäufe erledigen, Medikamente organisieren oder Fahrdienste übernehmen – kann schnell zu einer umfassenden Verantwortung werden. Oft übernimmt eine Person den Großteil der Pflege, während andere Familienmitglieder sich nicht gleichermaßen beteiligen. Das führt zu Unzufriedenheit, Überforderung und letztendlich zu Konflikten innerhalb der Familie.

Doch wie lassen sich solche Streitigkeiten vermeiden oder lösen? Offene Kommunikation, gerechte Aufgabenteilung und externe Unterstützung können helfen, Spannungen zu entschärfen und die Pflege als gemeinsame Verantwortung zu gestalten. In diesem Artikel erfährst Du, warum es oft zu Familienstreitigkeiten in der Pflege kommt und wie Ihr als Familie eine Lösung findet.

Eine junge Frau bringt Lebensmittel und Eier zu einer älteren Frau im Rollstuhl nach Hause.

 

Warum kommt es zu Familienstreitigkeiten in der Pflege?

Eine erschöpfte Frau hält sich mit beiden Händen den Kopf, was auf die Belastung und Erschöpfung hinweist, die sie durch die Pflege eines kranken Menschen zu Hause empfindet. Der dunkle Hintergrund verstärkt die ernsthafte Stimmung der Situation.

 

Fallbeispiel: Sindys Geschichte

Sindy, 26 Jahre alt, arbeitet als Pflegeassistentin und kümmert sich um ihre Mutter Klara, die auf den Rollstuhl angewiesen ist. Da sie die Einzige in ihrer fünfköpfigen Familie mit pflegerischer Ausbildung ist, übernimmt sie fast alle Aufgaben – von der Körperpflege über die Ernährung bis hin zum Haushalt.

Was anfangs als gelegentliche Hilfe begann, wurde zu einer täglichen Verpflichtung. Sindy besucht ihre Mutter mittlerweile vor oder nach der Arbeit. Ihr Privatleben leidet: Ihr Freund hat sich von ihr getrennt, weil sie kaum noch Zeit für gemeinsame Momente hatte, und ihr geliebtes Hobby, das Reiten, musste sie aus finanziellen und zeitlichen Gründen aufgeben.

Als sie ihre Familie bat, sich mehr an der Pflege zu beteiligen oder eine externe Pflegekraft einzustellen, stieß sie auf Widerstand. Einige hatten „keine Zeit“, andere wollten kein Geld für zusätzliche Unterstützung ausgeben. Sindy fühlt sich erschöpft, überfordert und zunehmend frustriert – eine Situation, die viele pflegende Angehörige nur zu gut kennen.

 

Häufige Ursachen für Konflikte in der Pflege

Familienstreitigkeiten über die Pflege entstehen aus verschiedenen Gründen:        

Ungleiche Aufgabenverteilung
                           

  • Meist übernimmt eine Person die Hauptverantwortung, während andere sich zurückziehen.

                 

  • Das führt zu Überlastung und Frustration.

               

 

  • Unterschiedliche Wahrnehmungen der Pflegesituation
                     

    • Manche Familienmitglieder unterschätzen den Pflegeaufwand oder glauben, dass weniger Unterstützung ausreicht.

      

    • Andere sehen eine professionelle Pflegekraft als unnötige Ausgabe.

                   

     

           

  • Finanzielle Belastungen und Streitigkeiten
          

    • Pflege verursacht Kosten: Medikamente, Hilfsmittel, Umbauten oder professionelle Unterstützung.

     

    • Uneinigkeit darüber, wer finanziell beiträgt, kann zu Spannungen führen.

     

  • Emotionale Belastung
                   

    • Die Pflege eines geliebten Menschen ist körperlich und emotional herausfordernd.

     

    • Gefühle wie Schuld, Trauer oder Wut können sich in Streitigkeiten entladen.

     

  • Fehlende Kommunikation
              

    • Wenn Erwartungen und Rollen nicht klar definiert sind, entstehen Missverständnisse.

           

    • Unausgesprochene Frustration führt oft zu Streit.

     

       

  • Unterschiedliche Werte und Einstellungen zur Pflege
        
  • Während manche Angehörige Pflege als familiäre Pflicht sehen, bevorzugen andere professionelle Unterstützung.

                   

  • Generationale oder kulturelle Unterschiede spielen eine Rolle.

     

 

Wie lassen sich Familienstreitigkeiten in der Pflege verhindern oder lösen?

1. Offene und faire Kommunikation

Um Konflikte zu vermeiden, ist es wichtig, frühzeitig Gespräche zu führen. Dabei sollten folgende Fragen geklärt werden:

  • Welche Unterstützung braucht die pflegebedürftige Person konkret?
  •  Wer kann welche Aufgaben übernehmen?
  • Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?

Tipps für ein erfolgreiches Familiengespräch:

  • Wähle einen neutralen Ort für das Gespräch.
  • Verwende „Ich“-Botschaften, um Vorwürfe zu vermeiden („Ich fühle mich überlastet“ statt „Du machst nichts“).
  • Höre aktiv zu und respektiere die Meinungen der anderen.

2. Klare Aufgabenverteilung

Pflege sollte nicht allein auf den Schultern einer Person lasten. Eine gerechte Aufteilung kann sich an folgenden Kriterien orientieren:

  • Zeitliche Verfügbarkeit: Wer hat wann Zeit für die Pflege?
  • Fähigkeiten: Wer kann bestimmte Aufgaben besonders gut übernehmen (z. B. medizinische Betreuung, Organisation, finanzielle Planung)?
  • Finanzielle Ressourcen: Wer kann sich an zusätzlichen Kosten für externe Hilfe beteiligen?
Beispiel einer fairen Aufgabenverteilung:

Pflegeaufgaben und Zuständigkeiten

Pflegeaufgabe Zuständiges Familienmitglied Anmerkungen
Körperpflege Sindy Hauptverantwortung
Einkäufe & Haushalt Bruder 2x pro Woche
Arztbesuche & Medikamente Tante Barbara Organisation & Begleitung
Finanzielle Unterstützung Vater Übernimmt Pflegekosten
Soziale Betreuung Alle Regelmäßige Besuche

 

3. Externe Unterstützung in Betracht ziehen

Nicht alle Pflegeaufgaben können oder sollten von der Familie allein übernommen werden.

noracares bietet eine Lösung für Familien, die eine vertrauenswürdige Pflegekraft suchen. Auf der Plattform kannst Du direkt mit erfahrenen Betreuungs- und Pflegekräften in Kontakt treten, um die beste Unterstützung für Deine Angehörigen zu finden.

Möglichkeiten der externen Unterstützung:

  • Mobile Pflegedienste – Entlastung durch professionelle Betreuung zu Hause.
  • Kurzzeitpflege & Tagesbetreuung – Temporäre Entlastung für pflegende Angehörige.
  • Mediation bei Konflikten – Professionelle Unterstützung zur Konfliktlösung.
Zwei ältere Frauen unterhalten sich fröhlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit einer dritten Person am Tisch.

 

Sindys Lösung: Ein Schritt zur Entlastung

Sindy beschließt, sich Unterstützung zu holen – aber nicht durch Streit. Stattdessen spricht sie zuerst mit ihrer Tante Barbara, die in der Familie angesehen ist.

Barbara nimmt sich die Zeit, mit allen Familienmitgliedern einzeln zu sprechen. Sie erklärt ihnen, dass Sindy erschöpft ist und dass eine gerechtere Aufgabenverteilung notwendig ist. Durch diese Gespräche gelingt es ihr, das Bewusstsein der Familie für Sindys Belastung zu schärfen.

Schließlich einigen sich alle auf eine faire Lösung:

  • Die Geschwister übernehmen feste Pflegeaufgaben.

     
  • Ein Teil der Familie beteiligt sich finanziell an einer Pflegekraft.

     
  • Regelmäßige Treffen helfen, Probleme frühzeitig zu besprechen.

Ein entspanntes Familiengespräch bei Kaffee und Kuchen schafft schließlich Klarheit – und für Sindy eine echte Erleichterung.

Zwei Frauen führen ein intensives Gespräch bei Kaffee und Keksen am Tisch.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Familienkonflikte in der Pflege sind herausfordernd, aber lösbar. Kommunikation, faire Aufgabenteilung und professionelle Unterstützung können helfen, Streitigkeiten zu vermeiden und die Pflege für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten.

Denke daran: Du musst die Pflege nicht allein bewältigen! Sich Unterstützung zu holen – sei es von der Familie oder von professionellen Pflegekräften – ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung.

noracares hilft Dir, eine passende Betreuung für Deine Angehörigen zu finden. Unsere Plattform bringt Dich direkt mit qualifizierten Pflegekräften in Kontakt, sodass Du eine Lösung findest, die zu Euch passt.

Pflege sollte eine gemeinsame Aufgabe sein – nicht die alleinige Verantwortung einer Person.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.
Familienstreitigkeiten lassen sich vermeiden, indem frühzeitig klare Absprachen getroffen werden. Offene und regelmäßige Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Es hilft, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und Aufgaben gerecht zu verteilen. Zudem sollte auch externe Unterstützung, wie eine Pflegekraft oder ein mobiler Pflegedienst, in Betracht gezogen werden. Auf noracares kannst Du vertrauenswürdige Pflegekräfte finden, die die Familie entlasten können.
Wenn sich Familienmitglieder nicht einbringen, kann ein Gespräch helfen, um ihre Beweggründe zu verstehen. Manchmal fehlt ihnen das Bewusstsein für die Belastung der pflegenden Person oder sie fühlen sich unsicher im Umgang mit Pflegeaufgaben. Ein Mediationsgespräch mit einer neutralen Person kann Konflikte entschärfen. Falls sich keine Lösung findet, kann eine externe Betreuungskraft helfen, um die Hauptlast der Pflege zu verringern.
Eine sinnvolle Aufgabenverteilung berücksichtigt Zeit, Fähigkeiten und finanzielle Möglichkeiten jedes Familienmitglieds. Wer kann praktische Pflege übernehmen? Wer kann organisatorische Aufgaben übernehmen? Wer kann finanziell zur Pflege beitragen? Eine Tabelle oder ein Pflegeplan hilft dabei, eine strukturierte Verteilung der Aufgaben festzuhalten. Regelmäßige Familiengespräche sind wichtig, um diese Vereinbarungen zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Überforderung ist ein häufiges Problem in der häuslichen Pflege. Wenn Du Dich erschöpft fühlst, ist es wichtig, rechtzeitig Unterstützung zu suchen. Möglichkeiten sind:
  • Pflegepausen: Nutze Kurzzeitpflege oder Tagesbetreuung für Entlastung.
  • Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit: Prüfe, ob Du Anspruch auf eine vorübergehende berufliche Freistellung hast.
  • Externe Pflegekraft: Eine professionelle Betreuungskraft von noracares kann helfen, den Pflegealltag zu erleichtern.
  • Gespräch mit der Familie: Kläre Deine Grenzen und bitte aktiv um Unterstützung.

FAQ 2

Häufige Streitpunkte in der Familie sind:
  • Ungleiche Aufgabenverteilung: Eine Person übernimmt die Hauptlast der Pflege, während andere sich entziehen.
  • Finanzielle Belastung: Uneinigkeit über Kosten und Aufteilung der Ausgaben.
  • Emotionale Spannungen: Pflege ist anstrengend, emotionale Belastung führt oft zu Reibungen.
  • Unterschiedliche Vorstellungen: Einige wollen professionelle Pflege, andere bevorzugen familiäre Betreuung.
Diese Konflikte lassen sich durch offene Kommunikation und Mediation entschärfen.
Auf Plattformen wie noracares kannst Du qualifizierte Betreuungskräfte finden, die individuell auf die Bedürfnisse Deiner Familie eingehen. Wichtig ist, vorab mit der Pflegekraft zu sprechen, ihre Qualifikationen zu prüfen und Referenzen einzuholen. Ein erstes Treffen kann helfen, Vertrauen aufzubauen und die richtige Wahl für Deinen Angehörigen zu treffen.
Ja, es gibt verschiedene finanzielle Hilfen, um pflegende Angehörige zu entlasten:
  • Pflegegeld: In Österreich und Deutschland gibt es gestaffelte Pflegegeldstufen.
  • Pflegekarenz und Pflegeteilzeit: Recht auf berufliche Freistellung für eine bestimmte Zeit.
  • Zuschüsse für Pflegehilfsmittel: Unterstützung bei Hilfsmitteln wie Pflegebetten oder Rollstühlen.
  • Steuerliche Entlastungen: In vielen Ländern können Pflegekosten steuerlich geltend gemacht werden.
Mediation kann helfen, wenn Gespräche innerhalb der Familie immer wieder in Streit enden oder wenn keine Einigung über die Pflegeorganisation erzielt wird. Eine neutrale Person kann dabei helfen, die Perspektiven aller Beteiligten zu berücksichtigen und eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist. Professionelle Mediatoren oder Pflegeberatungen bieten in vielen Städten und online Unterstützung an.

Nora´s Tipp: Konflikte in der Pflege sind normal, aber sie müssen nicht eskalieren. Eine faire Aufgabenverteilung und professionelle Unterstützung können helfen, Belastungen zu reduzieren und ein harmonisches Miteinander in der Familie zu bewahren.

 

💡

Nora´s Tipp: Konflikte in der Pflege sind normal, aber sie müssen nicht eskalieren. Eine faire Aufgabenverteilung und professionelle Unterstützung können helfen, Belastungen zu reduzieren und ein harmonisches Miteinander in der Familie zu bewahren.

 

Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • Angehörigenpflege - Die Betreuung und Unterstützung eines pflegebedürftigen Familienmitglieds durch nahe Angehörige, oft ohne professionelle Pflegekraft.
  • Burnout bei pflegenden Angehörigen - Eine extreme körperliche und emotionale Erschöpfung, die durch die dauerhafte Belastung der Pflege entstehen kann. Symptome sind Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen.
  • Finanzielle Unterstützung für die Pflege - Verschiedene Leistungen wie Pflegegeld, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und Zuschüsse, die pflegende Angehörige finanziell entlasten. Die genauen Regelungen sind länderspezifisch und sollten bei Sozialversicherungsträgern oder Pflegekassen erfragt werden.
  • Kurzzeitpflege - Eine vorübergehende stationäre oder ambulante Pflege für pflegebedürftige Personen, um Angehörige zeitweise zu entlasten. Sie wird oft nach Krankenhausaufenthalten oder bei Überforderung der pflegenden Angehörigen in Anspruch genommen.
  • Mobile Pflege oder Ambulante Pflege - Professionelle Pflegeleistungen, die in der eigenen Wohnung des Pflegebedürftigen erbracht werden. Dazu gehören Körperpflege, medizinische Versorgung und hauswirtschaftliche Unterstützung.
  • Mediation in der Pflege - Ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung in Familien, die sich über Pflegeverantwortung, Kosten oder Betreuungslösungen uneinig sind. Ein neutraler Mediator hilft, tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
  • Pflegearrangement - Eine individuelle Vereinbarung innerhalb der Familie oder mit externen Pflegekräften, die die Organisation der Pflege regelt. Ein Pflegearrangement kann Aufgabenverteilungen, finanzielle Beiträge und externe Unterstützung umfassen.
  • Pflegebedürftigkeit - Ein Zustand, in dem eine Person dauerhaft Unterstützung im Alltag benötigt – sei es durch Krankheit, Alter oder Behinderung. In vielen Ländern gibt es Pflegegrade oder -stufen zur Einstufung des Pflegebedarfs.
  • Pflegegeld - Eine finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen oder deren Angehörige zur Deckung der Pflegekosten. Die Höhe des Pflegegeldes hängt vom Grad der Pflegebedürftigkeit ab.
  • Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit Eine Möglichkeit für berufstätige Angehörige, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder sich vorübergehend freistellen zu lassen, um sich um einen pflegebedürftigen Familienangehörigen zu kümmern. Diese Maßnahmen sind oft mit finanzieller Unterstützung verbunden.
  • Pflegekonflikte in der Familie - Streitigkeiten, die innerhalb der Familie aufgrund von ungleicher Aufgabenverteilung, finanziellen Belastungen oder unterschiedlichen Meinungen zur Pflege auftreten können.
  • Pflegeplan - Ein schriftlicher Plan, der die Organisation der Pflege beschreibt. Er enthält Informationen zur Pflegebedürftigkeit, Aufgabenverteilung, Medikamentengabe und besondere Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person.
  • Pflegeversicherung - Eine gesetzliche oder private Versicherung, die Leistungen zur finanziellen Unterstützung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen bereitstellt.
  • Pflegevereinbarung - Ein Vertrag innerhalb der Familie oder mit externen Pflegekräften, der festlegt, welche Aufgaben von wem übernommen werden. Eine schriftliche Pflegevereinbarung kann helfen, Konflikte zu vermeiden.
  • Respite Care (Verhinderungspflege) - Eine temporäre Entlastung für pflegende Angehörige, indem eine Ersatzpflegekraft oder eine stationäre Unterbringung für den Pflegebedürftigen organisiert wird.
  • Tagespflege oder Tageszentrum - Eine Einrichtung, in der pflegebedürftige Personen tagsüber betreut werden, während Angehörige berufstätig sind oder eine Entlastung benötigen.
  • noracares -  Eine Plattform, die Familien mit qualifizierten Pflege- und Betreuungskräften verbindet. Hier können Angehörige direkt mit Pflegekräften in Kontakt treten, um eine individuelle Betreuungslösung zu finden.