Die richtige Pflegekraft in 5 Schritten finden – Schnell und Transparent

Das Leben kann sich von einem Moment auf den anderen verändern. In einer Sekunde scheint alles in Ordnung, doch dann plötzlich ist alles anders. Man steht man vor der dringenden Notwendigkeit, eine Pflegekraft für sich selbst oder eine geliebte Person zu finden.

Genau das ist Roland passiert. Seine 75-jährige Mutter, Rosa, lebte alleine in einer kleinen Wohnung, als sie schwer stürzte. Von einem Tag auf den anderen war sie durchgehend auf Betreuung angewiesen.

Roland hatte einen Vollzeitjob, drei Kinder und einen Labrador – die Belastung war enorm. Er wollte, dass seine Mutter weiterhin zu Hause bleiben kann, wusste aber nicht, wie er dies organisieren sollte. So viel zu tun, aber so wenig Zeit. Noch dazu wurde ihm schnell klar, dass es bei der Suche nach einer Pflegekraft nicht nur um Qualifikationen geht – sondern darum, jemanden zu finden, der Rosas Bedürfnisse und Lebensweise versteht und respektiert.

Wenn Du in einer ähnlichen Situation bist, keine Sorge. Mit der richtigen Herangehensweise kannst Du eine Pflegekraft finden, die zuverlässig, einfühlsam und passend für Deine Bedürfnisse ist. In diesem Leitfaden führen wir Dich durch fünf essenzielle Schritte, um den Prozess einfacher, schneller und stressfreier zu gestalten. Pflegeberatung: Unterstützung bei der Wahl der richtigen Pflegekraft

Älteres Ehepaar mit Gesundheitsproblemen, Frau erklärt mit besorgtem Gesicht, während Pflegekraft mit ihnen spricht.

 

 

 

So findest Du die perfekte Pflegekraft – Einfach & Stressfrei

Schritt 1 – Erkenne Deine Bedürfnisse

Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, die bei der Wahl einer Pflegekraft berücksichtigt werden müssen. Benötigt Deine Angehörige Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Anziehen oder Körperpflege? Oder geht es um emotionale Unterstützung und Gesellschaft?

Denke an Routinen und Aktivitäten, die beibehalten werden sollten. Roland wusste beispielsweise, dass seine Mutter ihre Samstagskaffeerunde liebte. Eine Pflegekraft sollte ihr helfen, weiterhin daran teilzunehmen.

 

Wichtige Fragen:

  • Wird medizinische Unterstützung oder nur Alltagshilfe benötigt?
  • Ist eine 24-Stunden-Betreuung erforderlich oder reichen ein paar Stunden am Tag?
  • Gibt es besondere Bedürfnisse wie Demenzbetreuung oder Unterstützung bei eingeschränkter Mobilität?
  • Ist soziale Interaktion wichtig?
Eine Einzelperson benutzt einen Stift, um auf Papier zu schreiben.

 

Schritt 2 – Kosten und Kompetenz in Einklang bringen

Die Suche nach einer Pflegekraft kann teuer und zeitaufwendig sein, wenn man nicht strategisch vorgeht. Viele Familien verlieren sich in unzähligen Optionen – von privaten Anzeigen bis hin zu Agenturen mit hohen Vermittlungsgebühren.

Mit noracares findest Du schnell und transparent die passende Pflegekraft – dank intelligenter Matching-Technologie, ohne versteckte Kosten oder lange Wartezeiten. Vergleich von Pflegekosten & Optionen

 

💡

Noras Tipp: Achte auf transparente Preise und sei vorsichtig bei versteckten Gebühren oder unklaren Verträgen.

Eine Person benutzt ein Smartphone, während sie eine Tasse Kaffee auf einem Schreibtisch hat.

 

Schritt 3 – Wähle nicht nur nach Qualifikation, sondern nach Persönlichkeit

Fachliche Qualifikationen sind wichtig – aber eine emotionale Verbindung ist ebenso entscheidend. Eine großartige Pflegekraft ist nicht nur erfahren, sondern auch einfühlsam und verständnisvoll.

Roland machte die Erfahrung, dass seine erste Pflegekraft zwar hervorragend qualifiziert war, aber nicht die Wärme und Fürsorge mitbrachte, die Rosa brauchte. Deshalb musste er erneut suchen – diesmal mit Fokus auf den persönlichen Fit.

Worauf Du achten solltest:

  • Erfahrung & Ausbildung: Medizinische Kenntnisse, Zertifikate und Erfahrung in der Pflege.
  • Einfühlungsvermögen & Geduld: Fähigkeit, emotional auf die Bedürfnisse des Patienten einzugehen.
  • Zuverlässigkeit & Vertrauenswürdigkeit: Jemand, auf den man sich verlassen kann.
  • Kompatibilität: Passt die Pflegekraft zur Persönlichkeit Deiner Angehörigen?
Ältere Frau hebt die Arme in Freude, während eine freundliche Pflegekraft mit Klemmbrett in einem hellen, modernen Wohnzimmer lächelt.

 

Schritt 4 – Achte auf eine empathische Verbindung

Eine Pflegekraft verbringt viele Stunden mit der zu betreuenden Person. Eine vertrauensvolle Beziehung ist daher essenziell.

Fragen zur Einschätzung:

Ein lächelnder älterer Mann mit silbernem Haar sitzt bequem in einem blauen Sessel und hält einen Holzstock in seiner rechten Hand. Eine weibliche Pflegekraft, gekleidet in blaue medizinische Kleidung mit einem Stethoskop um den Hals, steht neben ihm und lächelt warm, während sie sanft ihre Hand auf seine Schulter legt. Der Raum ist hell, mit großen Fenstern, die natürliches Licht hereinlassen, und im Hintergrund ist eine malerische Aussicht auf das Meer zu sehen.

 

Schritt 5 – Sei offen für Veränderungen

Manchmal passt eine Pflegekraft nicht wie erwartet – und das ist in Ordnung. Es ist wichtig, offen für einen Wechsel zu sein, wenn die Chemie nicht stimmt.

Ein Familienmitglied hält die Hand eines älteren Angehörigen, während ein weiteres Familienmitglied zuhört und Unterstützung bietet.

Roland dachte zunächst, die erste Pflegekraft sei ideal, stellte aber nach ein paar Wochen fest, dass die zwischenmenschliche Verbindung fehlte. Mit noracares war der Wechsel unkompliziert und stressfrei.

 

💡

Merke: Lieber frühzeitig wechseln als in einer ungünstigen Betreuungssituation bleiben.

 

Was kostet eine Pflege- oder Betreuungskraft für zu Hause?

Die Kosten für eine Pflegekraft variieren je nach:
Symbol für Pflegegeld und finanzielle Unterstützung bei der Pflege – Geldbeutel und Hausmodell als finanzielle Hilfe.

 

Art der Betreuung:

  • Stundenweise Betreuung: Hier wird pro Stunde abgerechnet. Die Kosten können je nach Region und Qualifikation der Pflegekraft zwischen 20 und 40 Euro pro Stunde liegen.
  • 24-Stunden-Betreuung: Bei dieser Betreuungsform lebt die Pflegekraft im Haushalt der zu betreuenden Person. Die Kosten hierfür sind höher und können zwischen 2.500 und 4.500 Euro pro Monat liegen.
  • Spezialisierte Betreuung: Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, wie beispielsweise Demenz, können die Kosten aufgrund der erforderlichen Fachkenntnisse höher sein.

Qualifikation der Pflegekraft:

  • Pflegekräfte mit einer höheren Qualifikation, beispielsweise einer abgeschlossenen Ausbildung als Pflegeassistent:in oder Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger:in, sind in der Regel teurer als Betreuungskräfte ohne formale Ausbildung.

Erfahrung der Pflegekraft:

  • Erfahrene Pflegekräfte, die bereits viele Jahre in der Pflege tätig sind, können ebenfalls höhere Stundensätze verlangen.

Region:

  • Die Kosten für Pflegekräfte können je nach Region variieren. In städtischen Gebieten sind die Preise oft höher als in ländlichen Gebieten.

Zusätzliche Leistungen:

  • Werden zusätzliche Leistungen wie beispielsweise die Erledigung von Einkäufen, die Begleitung zu Arztterminen oder die Unterstützung im Haushalt gewünscht, können diese Kosten zusätzlich anfallen.

Preisübersicht (ungefähre Angaben):

  • Stundenweise Betreuung: 20–40 € pro Stunde
  • 24-Stunden-Betreuung: 2.500–4.500 € pro Monat
  • Stundenweise Pflege: 60–90€ pro Stunde
  • Spezialisierte Pflegekräfte (z. B. für Lungenmaschinen): Höherer Stundensatz

 

Wichtige Hinweise:

Dies sind nur ungefähre Angaben. Die tatsächlichen Kosten können abweichen. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise und Leistungen der verschiedenen Anbieter auf noracares zu vergleichen.

In Österreich gibt es die Möglichkeit, Pflegegeld zu beantragen, um die Kosten für die Pflege zu reduzieren. Informationen hierzu erhältst Du beim Sozialministerium.

 
💡

Nora’s Empfehlung: Um genaue Informationen zu den Kosten einer Pflegekraft in Deiner Region zu erhalten, empfehle ich Dir, Dich direkt an die Pflege- oder Betreuungskräfte zu wenden. Diese können Dir individuelle Angebote erstellen, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

Die Entscheidung für eine Pflegekraft ist eine der wichtigsten, die Du für Dich oder Deine Angehörigen treffen kannst. Es geht nicht nur darum, eine helfende Hand zu finden – es geht darum, eine Vertrauensperson zu wählen, die in den Alltag integriert wird, emotionale Unterstützung bietet und für Sicherheit und Wohlbefinden sorgt.

Wir wissen, dass dieser Prozess überwältigend wirken kann, vor allem, wenn man plötzlich mit der Notwendigkeit konfrontiert wird, eine Betreuung zu organisieren. Doch mit den richtigen Informationen und einem klaren Fahrplan kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen. Dieser Leitfaden hat Dir gezeigt, worauf Du achten solltest, welche Schritte notwendig sind und wie Du eine Pflegekraft findest, die sowohl professionell als auch menschlich überzeugt.

Die Plattform noracares erleichtert diesen Prozess erheblich, indem sie Dich mit geprüften, erfahrenen Pflegekräften zusammenbringt – transparent, schnell und ohne versteckte Kosten. Wir stehen Dir zur Seite, damit Du in dieser wichtigen Phase nicht allein bist.

Egal, ob Du eine 24-Stunden-Betreuung, eine stundenweise Unterstützung oder eine Pflegekraft für spezielle Bedürfnisse suchst – es gibt eine passende Lösung für jede Situation. Achte darauf, Deine Erwartungen klar zu definieren, die Bedürfnisse Deiner Angehörigen zu verstehen und Dir die Zeit zu nehmen, die richtige Wahl zu treffen.

Deine Familie verdient die beste Pflege – und mit noracares findest Du sie schnell, einfach und sicher. Starte jetzt Deine Suche und entdecke die beste Betreuung für Deine Liebsten!. Dein Wohlbefinden und das Deiner Angehörigen stehen an erster Stelle – starte jetzt Deine Suche mit noracares.

 

💡

👉 Finde jetzt Deine Pflegekraft mit noracares

noras hilfreiche Ressourcen für Heimhelfer und Pflegekräfte, um die Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen.

 

Dieses White Paper kann ausgedruckt und als praktischer Leitfaden verwendet werden. Es bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Schritte, um eine passende Pflegekraft zu finden – ideal für Familien, die vor dieser wichtigen Entscheidung stehen.

Checkliste für die Suche nach der richtigen Pflegekraft in 5 Schritten. Der Leitfaden betont, dass Bedürfnisse wie Alltagsunterstützung, Körperpflege oder spezialisierte Pflege identifiziert werden sollten, die Kosten mit den Qualifikationen der Pflegekraft in Einklang gebracht werden müssen und Persönlichkeitsmerkmale wie Einfühlungsvermögen, Vertrauenswürdigkeit und Kommunikationsfähigkeit berücksichtigt werden sollten. Es wird auch empfohlen, sich mit Gesundheitsfachkräften zu beraten, um den Pflegebedarf zu beurteilen.
Richtlinien, um eine menschliche Verbindung mit einer Pflegekraft sicherzustellen. Die Pflegekraft sollte nicht nur als Dienstleisterin fungieren, sondern als vertrauenswürdige Person, die sich in das soziale Umfeld der betreuten Person integriert. Dieses Dokument betont die Bedeutung einer respektvollen und empathischen Beziehung und empfiehlt, offen für Veränderungen zu sein, falls erforderlich, um eine harmonische Betreuungssituation sicherzustellen.

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Die Wahl der richtigen Pflegekraft ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn es um die Betreuung eines geliebten Menschen geht. Eine gute Pflegekraft sollte nicht nur qualifiziert sein, sondern auch menschlich zur betreuten Person passen.

👉 Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  • Bedarf analysieren: Braucht Dein Angehöriger Hilfe bei alltäglichen Aufgaben oder spezialisierte Pflege?
  • Online-Suche starten: Plattformen wie noracares helfen Dir, passende Pflegekräfte schnell und einfach zu finden.
  • Bewerbungen prüfen & Interviews führen: Achte auf Referenzen, Erfahrung und Sympathie.
  • Probetag vereinbaren: So kannst Du sicherstellen, dass die Chemie stimmt.
Die Kosten für eine Pflegekraft variieren je nach Qualifikation, Arbeitsumfang und Region.

👉 Preisübersicht:
  • Stundenweise Pflege: In städtischen Gebieten ab ca. 25-40 €, in ländlichen Regionen ab 20-30 € pro Stunde
  • 24-Stunden-Betreuung: In Österreich ab ca. 2.800 - 4.000 €, in Deutschland ab 2.300 - 3.500 € pro Monat. Die Kosten variieren stark je nach Qualifikation, Sprachkenntnissen und Herkunftsland der Pflege- oder Betreuungskraft.
  • Spezialisierte Pflegekräfte (z. B. für Demenz): oft höherer Stundensatz
💡 Nora’s Tipp: In Österreich kannst Du Pflegegeld beantragen, um die Kosten zu reduzieren. Mehr dazu erfährst Du beim Sozialministerium.
Je nach Art der Pflege sind unterschiedliche Qualifikationen erforderlich:
  • Grundpflege: Erfahrung in der Seniorenbetreuung, aber keine spezielle Ausbildung notwendig.
  • Medizinische Pflege: Ausbildung als Pflegeassistent:in oder Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger:in.
  • 24-Stunden-Betreuung: Oft Pflegekräfte aus dem Ausland mit nachgewiesener Erfahrung und Sprachkenntnissen.
💡 Wichtig: Pflegekräfte in Österreich müssen beim Gesundheitsberuferegister registriert sein.
Eine vertrauenswürdige Pflegekraft zu finden, ist essenziell für die Sicherheit und das Wohlbefinden Deiner Angehörigen.

👉 Sicherheitsmaßnahmen:
  • Referenzen einholen: Dienstzeugnisse lesen
  • Polizeiliches Führungszeugnis prüfen
  • Interview führen: Auf Sympathie und Verlässlichkeit achten
  • Vertragliche Absicherung: Arbeitszeiten, Aufgaben und Vergütung schriftlich festhalten
Bei einer 24-Stunden-Betreuung wohnt die Betreuungskraft entweder mit im Haushalt oder arbeitet im Schichtsystem.

💡 Wichtig:
  • Meist wechseln sich zwei Betreuungskräfte im Rhythmus von 2-4 Wochen ab.
  • Die Kosten variieren je nach Land der Betreuungskraft und Anforderungen.
  • Plattformen wie noracares helfen, die richtige Betreuungskraft zu finden.
Das hängt vom Betreuungsmodell ab:
  • Kurzzeitpflege: Wenige Wochen, wenn z. B. die Hauptpflegeperson ausfällt
  • Langzeitpflege: Oft über Monate oder Jahre, je nach Bedarf
  • 24-Stunden-Pflege: Wechsel alle 2-4 Wochen zwischen Pflegekräften

 

FAQ 2 :

Die besten Möglichkeiten, Pflegekräfte für Senioren zu finden, sind:
  • Online-Plattformen wie noracares
  • Empfehlungen durch Bekannte oder Ärzte
  • Inserate in lokalen Zeitungen oder Pflegeportalen
  • Pflegedienste und Sozialorganisationen
Pflegekraft: Hat eine pflegerische Ausbildung und kann auch medizinische Tätigkeiten übernehmen.
Betreuungskraft: Unterstützt im Alltag, leistet Gesellschaft, übernimmt hauswirtschaftliche Tätigkeiten, aber keine medizinischen Aufgaben.
Pflegekräfte aus Polen sind in Österreich sehr gefragt. Du kannst sie finden über:
  • Plattformen wie noracares
  • Spezialisierte Vermittlungsagenturen für osteuropäische Pflegekräfte
  • Direkte Kontakte über Empfehlungen
Nachtpflegekräfte sind besonders wichtig für Menschen, die nachts Unterstützung brauchen. Möglichkeiten:
  • 24-Stunden-Betreuung buchen
  • Schichtbasierte Nachtpflegekraft engagieren
  • Pflegedienst mit Nachtbetreuung in Anspruch nehmen
💡 Nora’s Tipp: Informiere Dich über Zuschüsse für Nachtpflege beim Sozialministerium.
Nutze eine Plattform wie noracares, um eine Pflegekraft zu finden, die perfekt auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Ja! Mit noracares kannst Du direkt mit unabhängigen Pflegekräften in Kontakt treten.
Referenzen prüfen, Interviews führen und ggf. eine Probezeit vereinbaren.
Mit noracares kannst Du unkompliziert eine neue Betreuungsperson finden.
Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • 24-Stunden-Betreuung: Pflegeform, bei der eine Betreuungskraft rund um die Uhr im Haushalt lebt und Unterstützung bietet.
  • Ambulante Pflege:  Pflegeleistungen, die von Fachkräften zu Hause erbracht werden, ohne dass die betreute Person in eine Einrichtung ziehen muss.
  • Betreuungskraft:  Eine Person, die unterstützende Aufgaben im Haushalt übernimmt, jedoch keine medizinischen Tätigkeiten durchführt.
  • Demenzbetreuung:  Spezialisierte Pflege für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wie Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen.
  • Grundpflege:  Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten wie Körperpflege, Anziehen, Essen und Mobilität.
  • Häusliche Pflege:  Pflege und Betreuung, die in den eigenen vier Wänden der betreuten Person stattfindet.
  • Medizinische Pflege:  Tätigkeiten wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Blutzuckermessung, die von einer qualifizierten Pflegekraft durchgeführt werden.
  • Pflegeanamnese:  Erfassung und Bewertung des Pflegebedarfs einer Person, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten.
  • Pflegeassistenz: Berufsfeld mit grundlegender pflegerischer Ausbildung, das Unterstützung für Pflegefachkräfte bietet.
  • Pflegegeld:  Finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen zur Deckung von Betreuungskosten.
  • Pflegegrad/Pflegestufe:  Einstufung des Pflegebedarfs, die bestimmt, welche Leistungen eine pflegebedürftige Person erhält.
  • Pflegekraft: Qualifizierte Fachkraft, die pflegerische und oft auch medizinische Aufgaben übernimmt.
  • Palliativpflege: Betreuung schwerkranker Menschen mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
  • Seniorenbetreuung: Unterstützung für ältere Menschen, die Hilfe im Alltag benötigen, jedoch nicht unbedingt medizinische Versorgung brauchen.
  • Sozialministerium Pflegegeld: Staatliche Unterstützungsleistung für Pflegebedürftige in Österreich, die unter Sozialministerium Pflegegeld beantragt werden kann.
  • Verhinderungspflege: Kurzzeitige Betreuung für Pflegebedürftige, wenn die reguläre Pflegeperson vorübergehend ausfällt.
  • Vermittlungsplattform für Pflegekräfte: Online-Plattformen wie noracares, die Familien mit geprüften Pflegekräften zusammenbringen.