24-Stunden-Pflege Förderung in Österreich & Deutschland: Alle Zuschüsse im Überblick
Dein Ratgeber für Entlastung, Sicherheit und finanzielle Unterstützung! Wenn ein geliebter Mensch rund um die Uhr Pflege benötigt, taucht oft eine der größten Sorgen auf: die Finanzierung. Die Frage "Wie sollen wir uns das leisten?" kann sich wie eine unüberwindbare Hürde anfühlen und eine immense Belastung für Familien in Österreich und Deutschland darstellen.
Doch Du stehst mit dieser Herausforderung nicht allein da. Es gibt eine gute Nachricht und vor allem konkrete Hilfen: Der Staat bietet wertvolle Unterstützung, die Dich entlastet und dafür sorgt, dass Deinen Angehörigen die bestmögliche Betreuung erhalten.
Genau dafür haben wir diesen umfassenden Ratgeber entwickelt. Hier findest Du alles Wichtige über die 24-Stunden-Pflege-Förderung, die Dir nicht nur finanzielle Sicherheit schenkt, sondern auch die Möglichkeit gibt, eine qualifizierte Pflegekraft zu finden. In diesem Artikel begleiten wir Dich Schritt für Schritt und erklären Dir, wer Anspruch auf die Förderung hat, wie hoch die monatlichen Zuschüsse sind, wie Du die Unterstützung beantragst und welche zusätzlichen regionalen Förderungen es gibt.
Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass die finanzielle Sorge in den Hintergrund tritt. Denn fundiertes Wissen ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit und Lebensqualität – für Deinen Angehörige:n und für Dich.
Zuhause ist der schönste Ort – und die 24-Stunden-Pflege macht es möglich, dort zu bleiben, wo das Herz ist. Diese Betreuungsform beschreibt eine durchgehende Unterstützung, die von selbstständigen oder angestellten Betreuungspersonen direkt im Zuhause Deines Angehörigen geleistet wird. Die Pflegekraft wohnt meist im Haushalt der pflegebedürftigen Person und wechselt sich in Turnussen von mehreren Wochen ab.
Für viele Familien in Österreich und Deutschland ist diese Betreuungsform eine wertvolle und menschliche Alternative zur stationären Pflege im Heim. Sie ermöglicht es den Betroffenen, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und so ein Maximum an Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erhalten. Plattformen wie noracares helfen dabei, die passende Pflegekraft für diese Art der Betreuung zu finden.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderungen, die diese Betreuung erleichtern, unterscheiden sich in den Ländern. In Österreich ist die staatliche Förderung für die 24-Stunden-Pflege ein klar definierter Weg. In Deutschland hingegen finanziert man diese Betreuungsform oft über die Kombination verschiedener Leistungen aus der Pflegekasse, wie zum Beispiel dem Pflegegeld und den Mitteln für die Verhinderungspflege. Diese unterschiedlichen Ansätze zeigen, dass es in beiden Ländern ein starkes Interesse daran gibt, Menschen ein würdevolles Leben zu Hause zu ermöglichen.
Nicht jeder hat Anspruch auf die Förderung. Wenn Du wissen möchtest, ob Ihr die Voraussetzungen erfüllt, hilft Dir diese Übersicht:
Voraussetzungen für die Förderung
Fallstudie: Ein neuer Anfang mit noracares
Familie Wagner stand plötzlich vor einer großen Herausforderung: Die Großmutter, die zuvor noch selbstständig war, benötigte nach einem Sturz rund um die Uhr Betreuung. Die Kinder waren überfordert, die Suche nach einer passenden Pflegekraft schien unmöglich. In ihrer Verzweiflung stießen sie auf noracares.
Mit noracares fanden sie Maria, eine erfahrene Pflegekraft aus Rumänien, die nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch ein großes Herz mitbrachte. Innerhalb weniger Tage war Maria da und die Großmutter fühlte sich sofort geborgen. Das war der Moment, in dem die Familie aufatmen konnte.
Familie Wagner erzählt: „Maria hat uns nicht nur die Last abgenommen. Sie hat unserer Mutter ein Lächeln zurückgegeben und uns das Vertrauen, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben. noracares hat uns geholfen, nicht nur eine Pflegekraft zu finden, sondern ein neues Familienmitglied.“
Solche Geschichten sind es, die uns bei noracares jeden Tag antreiben.
Die Höhe der staatlichen 24-Stunden-Pflege-Förderung ist unabhängig vom Einkommen des Pflegebedürftigen und steht ihm als gesetzlicher Anspruch zu. Wichtig ist jedoch, die formalen Kriterien zu erfüllen. Der Anspruch gilt für:
- Österreichische Staatsbürger
- EU-/EWR-Bürger
- Drittstaatsangehörige mit einem legalen Aufenthaltstitel, der einen dauerhaften Verbleib in Österreich ermöglicht.
Entscheidend ist, dass der:die Patient:in einen Hauptwohnsitz in Österreich hat und die Pflegegeld-Stufe 3 oder höher zugesprochen bekommen hat (bei demenziellen Erkrankungen kann eine Förderung bereits ab Stufe 1 möglich sein).
Bundesweite Förderung: Die Basis der Unterstützung
Die staatliche Förderung bildet die finanzielle Grundlage. Um Dir eine klare Übersicht zu geben, wie sich die Höhe der Förderung nach dem Betreuungsverhältnis richtet, haben wir alle wichtigen Zahlen zusammengefasst:
Förderübersicht in Österreich
Regionale Zusatzförderungen: Der finanzielle Bonus je Bundesland
Zusätzlich zur bundesweiten Förderung bieten alle neun Bundesländer eigene, oft sehr großzügige Zuschüsse an. Diese sollen die finanzielle Belastung für Dich und Deine Familie weiter senken. Es ist entscheidend, dass Du Dich bei den jeweiligen Landesstellen über die genauen Bedingungen informierst.
- Wien: Spezielle Förderstellen der Stadt bieten umfangreiche Unterstützung und Beratungsleistungen. Die Förderung kann je nach Einkommen gestaffelt sein und ist eine wichtige Säule der häuslichen Betreuung in der Hauptstadt. Mehr Info
- Niederösterreich: Hier gibt es den NÖ Pflege- und Betreuungsscheck, der Dir eine zusätzliche finanzielle Entlastung von bis zu 800 € pro Monat verschaffen kann – eine der höchsten regionalen Förderungen. Mehr Info
- Oberösterreich: Das Land bietet eine Urlaubsaktion für pflegende Angehörige und ergänzt die staatlichen Zuschüsse, um die 24-Stunden-Betreuung noch leistbarer zu machen. Mehr Info
- Tirol: Das Land fördert die Betreuung zu Hause durch den Tiroler 24h-Betreuungsbonus. Mehr Info
- Vorarlberg: Ähnlich wie Tirol bietet Vorarlberg einen speziellen Zuschuss zur 24-Stunden-Betreuung an, der die Kosten pro Monat senkt. Mehr Info
- Steiermark: Die Steiermark gewährt einen Betreuungszuschuss zur Unterstützung der häuslichen Pflege, dessen Höhe individuell ermittelt wird. Mehr Info
- Burgenland: Hier gibt es eine regionale Aufstockung der bundesweiten Förderung, um die Familien vor Ort gezielt zu unterstützen. Mehr Info
- Salzburg: Salzburg bietet einen Salzburger Betreuungsbonus an, der die Pflege zu Hause finanziell absichert. Mehr Info
- Kärnten: Das Land Kärnten unterstützt pflegende Angehörige durch die Übernahme von Kosten, z.B. für Corona-Testungen. Mehr Info
Gerne, ich habe den Abschnitt in eine flüssige, bullet-point-basierte Form gebracht, die als einfache Erinnerungspunkte dient.
So beantragst Du die Förderung: Wichtige Punkte, die Du beachten musst
Der Antrag wird beim Sozialministeriumservice eingereicht – entweder digital (mit Handysignatur/Bürgerkarte) oder schriftlich per Post.
Hier sind die wichtigsten Punkte, an die Du denken solltest:
- Das Antragsformular vollständig ausfüllen (es ist online oder beim Sozialministeriumservice erhältlich).
- Deinen Pflegegeldbescheid als Nachweis beilegen.
- Den/die Betreuungsvertrag/Betreuungsverträge vorlegen.
- Einen Nachweis über das Einkommen beilegen.
- Den Antrag wahlweise online mit Handysignatur/Bürgerkarte oder per Post einreichen.
Anders als in Österreich gibt es in Deutschland keine direkte „24-Stunden-Pflege-Förderung“. Stattdessen kombiniert man mehrere Leistungen der Pflegekasse, um die Kosten für eine Betreuung zu Hause zu decken. Der Staat unterstützt Dich hier mit dem Pflegegeld und den Mitteln für Verhinderungspflege.
Das System der Pflegekasse: So kombinierst Du die Leistungen effektiv
Die gesetzliche Grundlage für die Pflegeleistungen in Deutschland ist das Sozialgesetzbuch (SGB XI), das die Leistungen der Pflegeversicherung regelt. Als Angehörige:r oder Pflegeperson kannst Du diese Mittel gezielt einsetzen, um die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege zu decken. Der Schlüssel liegt in der Kombination von:
- Pflegegeld: Dies ist die Basisförderung. Du erhältst sie monatlich je nach zugewiesenem Pflegegrad, um die Pflege selbst zu organisieren.
- Verhinderungspflege: Hierbei handelt es sich um ein jährliches Budget, das genutzt werden kann, wenn Du als Hauptpflegeperson eine Auszeit benötigst. Die Gelder können für eine professionelle Ersatzpflege verwendet werden – ideal für die Bezahlung einer live-in Pflegekraft.
Indem Du diese beiden Leistungen klug kombinierst, kannst Du das Budget für eine 24-Stunden-Pflege deutlich aufstocken.
Förderübersicht Deutschland: So kombinierst Du die Leistungen
Regionale Unterstützung in den Bundesländern: Hier findest Du Hilfe
Auch wenn die finanzielle Grundlage in ganz Deutschland gleich ist, gibt es in jedem Bundesland eine zentrale Anlaufstelle für Dich. Die sogenannten Pflegestützpunkte oder Pflegeberatungsstellen sind Dein wichtigster lokaler Partner. Sie bieten kostenlose und unabhängige Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege und helfen Dir, die Förderungen optimal zu beantragen.
Lokale Anlaufstellen & Beratung in Deutschland
Familie Wagner stand plötzlich vor einer großen Herausforderung: Die Großmutter, die zuvor noch selbstständig war, benötigte nach einem Sturz rund um die Uhr Betreuung. Die Kinder waren überfordert, die Suche nach einer passenden Pflegekraft schien unmöglich. In ihrer Verzweiflung suchten sie nach einer Plattform, die ihnen helfen konnte.
Mit dieser Plattform fanden sie Maria, eine erfahrene Pflegekraft aus Rumänien, die nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch ein großes Herz mitbrachte. Innerhalb weniger Tage war Maria da und die Großmutter fühlte sich sofort geborgen. Das war der Moment, in dem die Familie aufatmen konnte.
Familie Wagner erzählt: „Maria hat uns nicht nur die Last abgenommen. Sie hat unserer Mutter ein Lächeln zurückgegeben und uns das Vertrauen, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben. Die Plattform hat uns geholfen, nicht nur eine Pflegekraft zu finden, sondern ein neues Familienmitglied.“
Solche Geschichten sind es, die uns bei noracares jeden Tag antreiben, Familien wie Euch zusammenzubringen.
Die Angst vor den Kosten besiegen – Dein Weg zu mehr Lebensqualität! Die 24-Stunden-Pflege ist eine wertvolle Möglichkeit, Pflegebedürftigen ein Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen. Dank staatlicher Unterstützung und regionaler Zuschüsse in Österreich sowie der Kombination von Leistungen der Pflegekasse in Deutschland ist sie oft erschwinglicher als gedacht. Du musst Dich nicht allein durch den Förderungsdschungel kämpfen.
Der erste Schritt ist, Dich umfassend zu informieren. Der zweite ist, zu wissen, wo Du die passende Unterstützung findest. noracares hilft Dir dabei, die richtige Pflegekraft zu finden, die Deinen Angehörige:n liebevoll betreut und die Du mit staatlicher Förderung bezahlen kannst. Mit unserem Matching-Algorithmus und der Unterstützung unserer Community findest Du die beste Lösung für Deine Familie.
Registriere Dich jetzt bei noracares und erhalte Dein persönliches Matching!
- 24-Stunden-Betreuung: Eine Betreuungsform, bei der eine Pflegekraft im Haushalt Deines Angehörigen lebt und rund um die Uhr zur Verfügung steht (mit Ruhezeiten).
- Pflegegeld: Eine staatliche, gestufte Geldleistung, die monatlich an pflegebedürftige Personen gezahlt wird, um ihnen bei der Deckung ihrer Pflegekosten zu helfen. Das Pendant in Deutschland ist das Pflegegeld, dessen Höhe vom Pflegegrad abhängt.
- Verhinderungspflege: Ein jährliches Budget der Pflegekasse in Deutschland, das genutzt werden kann, um eine Ersatzpflegekraft zu bezahlen.
- Pflegekasse: Die deutsche Institution, die die Pflegeleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung verwaltet und auszahlt.
- Pflegestützpunkte: Lokale und kostenlose Beratungsstellen in Deutschland, die Dich bei allen Fragen rund um die Pflege unterstützen.
- Sozialministeriumservice: Die zentrale Anlaufstelle in Österreich für die Beantragung von Pflege- und Betreuungsförderungen.
- Pflegegrad: Eine Einstufung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, die den Umfang der benötigten Hilfe und die Höhe der Pflegeleistungen bestimmt.