Die Pflegereform ist längst überfällig

Österreich steht vor einer wachsenden Herausforderung: Die Bevölkerung wird immer älter, und der Bedarf an Pflegekräften steigt rasant. Angesichts dieser Entwicklungen wird die Pflegereform in Österreich immer wichtiger. Bis 2050 wird mehr als 12 % der Bevölkerung über 80 Jahre alt sein. Für Pflegekräfte wie Aylin, die vor zehn Jahren nach Österreich kam, um als Pflegekraft zu arbeiten, sind die täglichen Herausforderungen groß.

 

Sie erlebt, wie sowohl Pflegekräfte als auch Familien in einem System zu kämpfen haben, das dringend einer Reform bedarf. "Die Menschen haben nicht nur Angst vor dem Altern", sagt sie, "sondern auch vor dem finanziellen Ruin, den die hohen Pflegekosten verursachen."

 

Lächelnde Pflegekraft im Gespräch mit älterer Frau – emotionale Bindung und professionelle Pflege.

 

Die Pflegereform in Österreich 2024: Ein Hoffnungsschimmer

Symbol für Pflegegeld und finanzielle Unterstützung bei der Pflege – Geldbeutel und Hausmodell als finanzielle Hilfe.

 

Die Pflegereform in Österreich 2024 hat dringend notwendige Änderungen mit sich gebracht. Die finanzielle Unterstützung für Familien, die eine 24-Stunden-Pflege benötigen, wurde auf 1.600 Euro pro Monat für zwei Pflegekräfte erhöht. Zudem profitieren pflegende Angehörige von der erhöhten Familienbeihilfe und kostenlosen Angehörigengesprächen, die regelmäßig angeboten werden.

 

Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Pflege erschwinglicher zu machen. Zudem können selbstständige Pflegekräfte jetzt bis zu drei Personen in einer Wohngemeinschaft betreuen, was mehr Flexibilität bietet. Für Aylin bedeutet dies, dass sie ihre Arbeit besser gestalten kann und auch Menschen in einem gemeinschaftlichen Umfeld helfen kann.

 

Die Regierung hat außerdem neue Schulungsprogramme eingeführt, darunter mehrsprachige E-Learning-Angebote und Supervision, um die Qualität der Pflege weiter zu verbessern. Dies ist besonders wichtig für Menschen wie Aylin, die täglich mit den Herausforderungen eines überlasteten Pflegesystems konfrontiert sind. Auch die nostrifizierte Anerkennung ausländischer Pflegekräfte wurde erleichtert, was den Zugang zum Arbeitsmarkt für qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland beschleunigt. Du kannst mehr über die Maßnahmen der Regierung hier nachlesen.

 

Die Rolle von Familien und Pflegekräften

Pflegekraft im Gespräch mit älterer Frau zur Pflegeberatung – empathische Pflegeberatung für Senioren.

 

Für Familien hat die Pflegereform das Ziel, sie zu entlasten. Dank der neuen Beratungszentren können sich Familien jetzt über finanzielle Unterstützung, Rechtsberatung und Pflegepersonal informieren. Vier jährliche Hausbesuche von diplomiertem Gesundheitspersonal sorgen zudem dafür, dass die Qualität der Pflege gewährleistet bleibt.

 

Aylin erzählt von einer älteren Dame, die allein lebt und deren Familie lange Zeit Schwierigkeiten hatte, ihre Pflege mit dem eigenen Leben zu vereinbaren. "Sie fühlten sich schuldig, weil sie nicht genug für sie tun konnten", erinnert sich Aylin. Die neue Unterstützung durch das erweiterte Angebot an ambulanten Pflegediensten war eine enorme Erleichterung für die Familie.

 

Die Zukunft der Pflege in Österreich nach der Pflegereform gestalten

Schritte zur Registrierung auf Noracares für Pflegekräfte und Pflegesuchende – Finde deine perfekte Pflegekraft oder biete deine Fähigkeiten an.

 

Während die Regierung schrittweise Reformen umsetzt, geht noracares bereits einen Schritt weiter. Unsere Plattform verbindet Pflegekräfte, wie diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Pflegeassistentinnen, direkt mit Familien. Das System bietet eine transparente und erschwingliche Alternative zu bisherigen Pflegemodellen. Pflegekräfte können nun ihre Arbeit als selbstständige 24-Stunden-Betreuer*innen oder im gehobenen Dienst frei gestalten und sich auf eine faire Vergütung verlassen.

 

"Ich habe mich noch nie so wertgeschätzt gefühlt", sagt Aylin, "über noracares finde ich Familien, die wirklich schätzen, was ich tue, und ich habe endlich das Gefühl, dass ich mehr Kontrolle über meine Arbeit habe."

 

Unsere Plattform konzentriert sich darauf, Pflegekräften ein unterstützendes Umfeld zu bieten, in dem sie flexibel arbeiten und ihre eigenen Konditionen festlegen können. Pflegekräfte haben die Freiheit, ihre eigenen Preise und Arbeitszeiten zu bestimmen, was eine faire Vergütung gewährleistet. 

 

noracares ist bestrebt, die Lücke zwischen Familien und Pflegekräften zu schließen und eine individuelle, zugängliche und bezahlbare Pflege in Österreich zu ermöglichen. Unser Fokus liegt auf der Schaffung eines fairen Systems, das sowohl den Pflegekräften als auch den Pflegebedürftigen zugutekommt.

 

Ein Blick in die Zukunft

Die Pflegereform 2024 bringt viele wichtige Änderungen mit sich, doch es bleibt noch viel zu tun. Johannes Rauch, der für die Reformen zuständige Minister, betont, dass langfristig noch mehr Investitionen notwendig sind. Derzeit stehen jedoch der Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Weiterbildung im Vordergrund, um Pflegekräfte besser zu unterstützen.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

"Bei noracares sind wir mehr als nur eine Plattform – wir sind eine Gemeinschaft, die an eine gerechtere Zukunft der Pflege glaubt. Wir sind der festen Überzeugung, dass Pflegekräfte wie Aylin fair entlohnt werden sollten und Familien Zugang zu erschwinglicher Pflege haben müssen. Gemeinsam können wir den Pflegemarkt revolutionieren." – Nora, Gründerin von noracares

 

Mehr über die Pflegereform 2024 erfährst du hier, oder werde Teil der noracares-Community und hilf uns, die Zukunft der Pflege zu gestalten. Jetzt registrieren!