Pflegepersonal finden – Ehrlichkeit als Schlüssel zur besten Betreuung

Die Suche nach einer Pflegekraft ist mehr als nur eine organisatorische Aufgabe – sie ist eine emotionale Reise. Überzogene Versprechungen und falsche Erwartungen machen diese Reise oft unnötig schwer. Doch Ehrlichkeit ist der Kompass, der Dich zur richtigen Pflegekraft führt. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du qualifiziertes Pflegepersonal findest und wie noracares Dich dabei unterstützt.

Eine Pflegekraft und eine ältere Frau spazieren zusammen draußen und genießen das schöne Wetter.

 

 

 

Die Herausforderungen bei der Suche nach der richtigen Pflegekraft

Eine gestresste junge Frau mit den Händen auf dem Kopf, die nach unten schaut, isoliert vor einem dunklen Hintergrund.

 

Wenn Angehörige unter Druck geraten – Ein Erfahrungsbericht

Sabine steht unter enormem Druck. Ihr Vater, einst selbstständig und lebensfroh, ist an Alzheimer erkrankt. Die Diagnose hat ihr Leben auf den Kopf gestellt – neben ihrem anspruchsvollen Job und der Erziehung ihrer Kinder muss sie sich nun um einen Angehörigen kümmern, der zunehmend auf Unterstützung angewiesen ist. Lange glaubte sie, alles alleine bewältigen zu können. Doch irgendwann wurde ihr klar: Sie braucht Hilfe.

Die Suche nach einer passenden Pflegekraft gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet. Zunächst war sie ehrlich in ihrer Anzeige: Sie suchte eine Betreuungskraft für einen demenzkranken älteren Herren mit besonderen Bedürfnissen. Doch nach zahlreichen Absagen lockerte sie die Anforderungen immer weiter – bis die Stellenanzeige kaum noch den tatsächlichen Pflegebedarf widerspiegelte.

Die Konsequenz? Ungeeignete Pflegekräfte, Frustration auf beiden Seiten und erneute Suche.

 

💡

Lektion: Die Realität zu beschönigen, führt oft zu Fehlbesetzungen. Eine offene Kommunikation hilft, die richtige Betreuung zu finden – für Angehörige und Pflegekräfte gleichermaßen.

 

Pflegepersonal finden – Der ehrliche Weg zur besten Betreuung

Pflegekraft hilft älterer Frau in ihrem Zuhause mit einem Lächeln

 

1. Klare Definition der Pflegebedürfnisse

Bevor Du mit der Suche beginnst, solltest Du genau analysieren, welche Art von Betreuung benötigt wird. Je detaillierter Deine Anforderungen sind, desto passender kann die Pflegekraft ausgewählt werden. noracares hilft Dir, eine Pflegekraft zu finden, die genau zu den Bedürfnissen Deines Angehörigen passt.

 

Zusätzliche Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:  

  • Wohnsituation:

                       

    • Lebt die pflegebedürftige Person in einer Wohnung oder einem Haus?

     

    • Gibt es bestimmte Anforderungen an die Wohnsituation, z.B. Barrierefreiheit?

     

    • Kann die Pflegekraft eventuell auch im Haushalt mitwohnen?

     

  • Lage:    

                       

    • Befindet sich der Wohnort in der Stadt oder auf dem Land?

     

    • Gibt es gute öffentliche Verkehrsanbindungen?

     

    • Wie ist die medizinische Versorgung in der Nähe?

     

  • Technische Ausstattung:      

                       

    • Gibt es einen Internetanschluss?

     

    • Sind spezielle Pflegehilfsmittel vorhanden (z.B. ein Pflegebett)?

      

  • Körperliche Anforderungen:
    • Muss die Pflegekraft regelmäßig schwere Lasten heben?

      

    • Sind nächtliche Einsätze erforderlich?

     

  • Persönliche Präferenzen:         
    • Gibt es bestimmte Vorlieben oder Abneigungen bezüglich des Geschlechts oder Alters der Pflegekraft?

     

    • Spielt die Konfession eine Rolle?

     

Indem Du diese zusätzlichen Aspekte berücksichtigst, kannst Du sicherstellen, dass Du eine Pflegekraft findest, die nicht nur fachlich qualifiziert ist, sondern auch gut zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person passt.

 

2. Vertrauen durch Ehrlichkeit – Was Pflegekräfte wissen sollten

"In der Pflege geht es nicht nur um fachliche Kompetenz, sondern auch um Empathie und Menschlichkeit. Ehrlichkeit ist dabei unerlässlich. Sie schafft eine Verbindung zwischen den Menschen und ermöglicht eine würdevolle Betreuung." - Dr. med. Anna Müller, Gerontologin

Auch für Pflegekräfte gilt: Ehrlichkeit ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Eine Bewerbung mit realistischen Angaben zu Erfahrungen und Qualifikationen schützt beide Seiten:

  • Pflegekräfte sollten ihre tatsächlichen Fähigkeiten angeben, um Überforderung zu vermeiden.                    

        

  • Beispiel:❌ Statt "Ich kann jede Art von Pflege übernehmen" wäre es ehrlicher zu sagen: ✔️"Ich habe Erfahrung in der Grundpflege und der Betreuung von Menschen mit leichter Demenz. Bei speziellen medizinischen Aufgaben benötige ich Unterstützung."

           

  • Zusätzliche Qualifikationen, wie z. B. Fortbildungen im Bereich Demenzpflege oder Notfallmedizin, sollten hervorgehoben werden.                      
  • Beispiel:✔️ "Ich habe eine Weiterbildung zur Demenzbegleitung absolviert und bin daher besonders gut geeignet, Menschen mit kognitiven Einschränkungen zu betreuen."

           

  • Arbeitszeiten, Gehaltsvorstellungen und persönliche Erwartungen sollten offen kommuniziert werden.                                    

    • Beispiel:✔️ "Ich kann flexible Arbeitszeiten anbieten, aber ich benötige am Wochenende regelmäßige Pausen, um mich zu erholen."

     

    • Beispiel: ✔️"Ich habe eine bestimmte Gehaltsvorstellung basierend auf meiner Erfahrung und meinen Qualifikationen. Ich bin aber offen für Verhandlungen."
  • Turnus:
    • Beispiel:✔️ "Ich bevorzuge einen 2-Wochen-Turnus, um eine gute Beziehung zu den Pflegebedürftigen aufzubauen. Längere oder kürzere Turnusse sind aber auch möglich."

     

    Rauchen:

          

  • Beispiel: ✔️"Ich bin Nichtraucher und bevorzuge eine rauchfreie Umgebung. Wenn dies nicht möglich ist, sollten wir im Vorfeld darüber sprechen."        

    Pausenzeiten:

      

  • Beispiel:✔️ “Ich benötige regelmäßige Pausen, um mich zu erholen und meine Arbeit effizient zu erledigen. Wir können im Vorfeld einen Pausenplan erstellen, der für beide Seiten passt.”   

    Erwartungen an die Familie:      
  • Beispiel: ✔️"Ich erwarte von der Familie eine offene und respektvolle Kommunikation. Es ist mir wichtig, in die Familie integriert zu werden und als Teil des Teams wahrgenommen zu werden."              

     

💡

Nora’s Tipp: Pflegekräfte, die offen mit ihren Grenzen umgehen, werden langfristig glücklicher und effizienter arbeiten.

 

3. Pflegevertrag: Rechtliche Sicherheit und klare Absprachen

Eine junge Frau in einem weißen Pullover schaut aufmerksam zu einem Gesundheitsfachmann, der während einer Beratung ein blaues Klemmbrett hält.

 

Ein klar definierter Arbeitsvertrag schafft eine verlässliche Grundlage für beide Seiten. Wichtige Punkte sind:

  • Arbeitszeiten und Ruhezeiten
  • Verantwortlichkeiten und Grenzen
  • Gehalt und Zusatzleistungen
  • Kündigungsfristen

In Österreich und Deutschland gibt es strenge Vorschriften für die Anstellung von Pflegepersonal. Mehr Informationen findest Du beim Sozialministerium Österreich.

 

4. Plattformen nutzen – Pflegekräfte finden leicht gemacht

Die Zeiten, in denen man Pflegepersonal nur über Zeitungsanzeigen fand, sind vorbei. noracares bietet eine digitale Lösung, die Pflegebedürftige und Pflegekräfte sicher zusammenbringt:

  • Gezieltes Matching: nach Bedürfnissen und Qualifikationen
  • Direkte Kommunikation: über ein sicheres Chat-Modul
  • Transparente Profile: zur Qualitätssicherung

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Die Suche nach der richtigen Pflegekraft ist eine emotionale und organisatorische Herausforderung. Doch wer ehrlich über seine Bedürfnisse spricht und realistische Erwartungen hat, hat die besten Chancen, eine Betreuungskraft zu finden, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich passt.

 

Erwartungsmanagement: Ein Schlüssel zum Erfolg

Das Bild zeigt eine professionelle Pflegekraft in grünen Scrubs, die hinter einem älteren Mann im Rollstuhl steht. Die Pflegekraft wirkt aufmerksam und unterstützend, während der ältere Mann mit einem ruhigen Ausdruck nach vorne blickt. Der Hintergrund besteht aus einem modernen, minimalistischen Raum mit Regalen und Pflanzen, was eine ruhige Atmosphäre schafft.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass keine Pflegekraft perfekt sein wird. Jede hat ihre Stärken und Schwächen. Ein offenes Gespräch über gegenseitige Erwartungen kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und eine gute Arbeitsbeziehung aufzubauen.

Für Familien: Seid realistisch in Bezug auf die Fähigkeiten und Erfahrungen der Pflegekraft. Sprecht offen über Eure Erwartungen bezüglich Arbeitszeiten, Aufgaben und Umgang miteinander.

Für Pflege- und Betreuungskräfte: Kommuniziert klar, was Ihr leisten könnt und wo Eure Grenzen liegen. Fragt nach, wenn etwas unklar ist, und sprecht Bedenken offen an.

Ein Fall, der mir besonders in Erinnerung geblieben ist: Eine Familie suchte verzweifelt nach einer Pflegekraft für ihre demente Mutter. Die ersten Bewerberinnen schienen alle perfekt, aber irgendetwas stimmte nicht. Dann kam Frau Schmidt. Sie war ehrlich und offen, erzählte von ihren Stärken und Schwächen. Und genau das war es, was die Familie brauchte. Frau Schmidt wurde zu einem Segen für die Familie und sorgte dafür, dass die Mutter bis zu ihrem Lebensende ein würdevolles Leben führen konnte.

Ein vertrauensvolles und offenes Miteinander zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und Pflegekräften sorgt nicht nur für eine bessere Betreuung, sondern auch für mehr Zufriedenheit auf beiden Seiten. Wenn Erwartungen klar kommuniziert werden und beide Seiten sich mit Respekt begegnen, entsteht eine nachhaltige, wertschätzende Beziehung.

Deine Nora

Mit noracares findest Du einfach und schnell die passende Pflegekraft: Dank unserer innovativen Plattform kannst Du schnell und unkompliziert qualifizierte Pflegekräfte finden, die genau zu Deinen Anforderungen passen. Keine falschen Versprechungen, keine Unsicherheiten – sondern ein ehrlicher, direkter Weg zur passenden Betreuung.

 

Nutze noch heute noracares  um qualifizierte Pflegekräfte zu finden – transparent, effizient und auf Deine Bedürfnisse abgestimmt!

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Nutze Plattformen wie noracares, um Pflegekräfte mit den passenden Qualifikationen schnell und einfach zu finden.
Die Kosten variieren je nach Qualifikation, Arbeitszeit und Pflegeaufwand. Eine 24-Stunden-Betreuung kostet in Österreich durchschnittlich 2.500–3.500 Euro pro Monat.
Das hängt von der Art der Pflege ab. Grundpflege kann von Pflegeassistent:innen übernommen werden, während medizinische Pflege eine abgeschlossene Fachausbildung erfordert.
Achte auf Zertifikate, Referenzen und seriöse Plattformen mit Bewertungen. Ein persönliches Kennenlernen ist essenziell.

 

  • Grundpflege: Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie Waschen und Essen.
  • Demenzpflege: Spezialisierte Betreuung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
  • Pflegeassistenz: Unterstützung von Pflegekräften, jedoch ohne medizinische Befugnisse. 
  • 24-Stunden-Betreuung: Pflegekräfte wohnen mit im Haushalt und sind rund um die Uhr verfügbar. 
  • Palliativpflege: Spezialisierte Betreuung für unheilbar kranke Menschen zur Linderung von Schmerzen.