Care ABC - V pentru Vitamine

Vitaminmangel bei älteren Menschen erkennen und gezielt vorbeugen! Vielleicht hast Du es selbst schon öfter gespürt: Deine Energie lässt nach, die Konzentration fällt dir schwerer, und manchmal fühlst Du Dich körperlich schwächer als sonst. Solche Veränderungen können erste Hinweise auf einen Vitaminmangel sein – aber damit bist Du nicht allein. Viele Menschen erleben dasselbe, besonders im höheren Alter.

Doch das muss nicht so bleiben. In diesem Artikel erfährst Du, woran du einen Vitaminmangel bei älteren Personen erkennst, welche Vitamine besonders wichtig sind und was du tun kannst, um die Versorgung einfach und wirksam zu verbessern.

Fröhliche Gruppe älterer Freunde, die an einem sonnigen Tag im Park lächeln.

 

Es geht nicht nur darum, Mängel zu vermeiden, sondern um die Lebensqualität zu erhalten. Mit der richtigen Ernährung und gezielter Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel kannst Du aktiv etwas für die Gesundheit der pflegenden Person beitragen. Du wirst sehen: Kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen.

Wir möchten Dir hier verständliche Informationen und praktische Tipps an die Hand geben, die auf fundiertem Wissen basieren. Damit Du dich gut informiert fühlst und mit einem sicheren Gefühl die besten Entscheidungen treffen kannst.

 

 

 

Was sind Vitamine und warum sind sie so wichtig?

Vitamine sind essenzielle Mikronährstoffe, die für zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper verantwortlich sind – etwa für den Energiestoffwechsel, das Immunsystem, die Zellteilung oder den Schutz vor oxidativem Stress. Da unser Körper die meisten Vitamine nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang selbst herstellen kann, müssen sie regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden. Im Laufe des Lebens verändert sich jedoch der Vitaminbedarf, während gleichzeitig die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Vitamine aufzunehmen oder zu verwerten, abnehmen kann. Mit zunehmendem Alter steigt daher das Risiko für einen Vitaminmangel deutlich an – sei es durch eine einseitige Ernährung, chronische Krankheiten oder eine nachlassende Aufnahmefähigkeit des Darms. Umso wichtiger ist es, im Alter besonders auf eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung zu achten.

 Häufig fehlen besonders folgende Vitamine:

  • Vitamin D: Wichtig für Knochen, Muskeln und das Immunsystem.
  • Vitamin B12: Notwendig für Blutbildung und Nervenfunktion.
  • Folsäure: Unterstützt Zellteilung und Blutbildung.
  • Vitamin C: Fördert Wundheilung und stärkt das Immunsystem.
  • Vitamin E: Schützt Zellen als Antioxidans – wichtig bei chronischen Erkrankungen.

 

Tabelle mit häufig auftretenden Vitaminmängel bei älteren Erwachsenen

 

Vitamine – Mangelsymptome & Lebensmittelquellen

Vitamin Mangelsymptome In folgenden Lebensmitteln enthalten
Vitamin D Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Osteoporose, Depressionen Fetthaltiger Fisch, Eier, angereicherte Milchprodukte
Vitamin B12 Müdigkeit, Gedächtnisverlust, Taubheitsgefühl in Händen/Füßen, Verwirrtheit Fleisch, Fisch, Eier
Vitamin C Schwache Immunität, verzögerte Wundheilung, trockene Haut Zitrusfrüchte, Tomaten, Beeren, Paprika
Folsäure Müdigkeit, Zungengeschwüre, Reizbarkeit Blattgemüse, Bohnen, Linsen, Zitrusfrüchte
Vitamin E Muskelschwäche, Sehstörungen, Probleme mit dem Immunsystem Nüsse, Pflanzenöle, Spinat
Calcium Muskelkrämpfe, Knochenbrüche, geringe Knochendichte Milchprodukte, Blattgemüse

 

Unterschied zwischen wasserlöslichen und fettlöslichen Vitaminen

Vitamine lassen sich in zwei Gruppen unterteilen:

  • Wasserlösliche Vitamine (z. B. Vitamin B-Komplex und Vitamin C) müssen regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden, da sie vom Körper nicht gespeichert werden und bei Überschuss ausgeschieden werden.
     
  • Fettlösliche Vitamine (Vitamin A, D, E, K) können im Körper gespeichert werden, insbesondere in Fettgewebe und Leber, was Überdosierungen möglich macht.
     

Diese Unterschiede beeinflussen Aufnahme, Speicherung und Dosierungsempfehlungen – besonders bei Nahrungsergänzungsmitteln.

 

Wie Du Vitaminmangel bei Deinen Liebsten erkennst: Stille Warnsignale

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

 

Im Pflegealltag geht es oft um kleine Dinge mit großer Wirkung – darum, wie man alltägliche Herausforderungen ein bisschen leichter macht. Vitamine spielen dabei eine unterstützende Rolle: Sie sind keine Wundermittel, aber sie können helfen, dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Vielleicht hast du schon beobachtet, dass Pflegebedürftige oder ältere Angehörige häufiger müde wirken, wenig Appetit haben oder sich nicht mehr gut konzentrieren können. Solche Symptome können, neben anderen Ursachen, auch auf einen Vitaminmangel hinweisen – besonders bei Menschen, die wenig essen, spezielle Medikamente einnehmen oder mobil eingeschränkt sind. Unsere Pflegekräfte bei noracares.at sind geschult, auf solche Symptome zu achten und stehen Dir und Deinen Liebsten mit Rat und Tat zur Seite.

  • Veränderter Stoffwechsel: Im Alter verändert sich die Fähigkeit des Körpers, Vitamine effizient aufzunehmen und zu verwerten. So nimmt beispielsweise die Magensäureproduktion ab, was die Aufnahme von Vitamin B12 erschwert. Auch die körpereigene Produktion von Vitamin D über die Haut ist reduziert.
  • Unspezifische Symptome: Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit oder Muskelschwäche können frühe Anzeichen eines Vitaminmangels sein – werden jedoch oft als normale Alterserscheinungen abgetan.
  • Chronische Erkrankungen: Krankheiten wie Diabetes, Morbus Crohn oder chronische Nierenerkrankungen beeinflussen den Vitaminhaushalt direkt – entweder durch eine gestörte Aufnahme im Darm oder durch einen erhöhten Bedarf.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Viele häufig verschriebene Medikamente beeinträchtigen die Vitaminversorgung. So können Protonenpumpenhemmer die Aufnahme von Vitamin B12 hemmen, Diuretika den Kaliumspiegel senken oder Antibiotika die Darmflora und damit die Synthese von B-Vitaminen stören.
  • Reduzierte Nahrungsaufnahme: Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckbeschwerden oder Magen-Darm-Probleme führen oft dazu, dass weniger oder einseitiger gegessen wird – was die Vitaminzufuhr erheblich beeinträchtigen kann.
  • Soziale Faktoren: Einsamkeit, Isolation oder fehlende Unterstützung im Alltag führen bei älteren Menschen häufig dazu, dass auf eine ausgewogene Ernährung verzichtet wird – sei es aus praktischen, finanziellen oder emotionalen Gründen.

Daher ist gerade bei älteren und pflegebedürftigen Menschen die Vitaminversorgung ein zentrales Thema.

 

💬
"Jeder Zweite über 65 hat zu wenig Vitamin D im Blut” – Das haben Wissenschaftler in einer groß angelegten Bevölkerungsstudie festgestellt.

 

Empfohlene tägliche Vitaminzufuhr für Senioren (65+)

 

Vitamine – Empfohlene Tagesdosis & Notizen

Vitamin Empfohlene Tagesdosis (RDI) Notizen
Vitamin D 800 - 1000 IU Bei Personen mit geringer Sonneneinstrahlung kann eine höhere Aufnahme erforderlich sein
Vitamin B12 2.4 mcg Bei älteren Erwachsenen wird es aufgrund von Magenproblemen oft schlecht aufgenommen
Vitamin C 75 mg (Frauen) / 90 mg (Männer) Kann je nach individuellem Gesundheitszustand variieren
Folsäure 400 mcg Lebenswichtig für die Blutbildung und Nervenfunktion
Vitamin E 15 mg Unterstützt die Gesundheit des Immunsystems und die Zellfunktion
Calcium 1,000 mg (Frauen) / 1,200 mg (Männer) Unverzichtbar für die Knochengesundheit

 

Die wichtigsten Vitamine im Überblick: Von Vitamin D bis B12

Gestresste ältere Frau in einer Apotheke, die gleichzeitig von mehreren Seiten mit Medikamentenschachteln und Flaschen konfrontiert wird.

 

Vitamin D für gesunde Knochen

  • Funktion: Stärkt Knochen, Muskeln und Immunsystem. Wichtig auch für die psychische Gesundheit („Lichttherapie von innen“).
  • Bedeutung für ältere Menschen: Die körpereigene Bildung durch Sonnenlicht sinkt mit dem Alter, was zu erhöhtem Risiko für Muskelschwäche und Stürze führt.
  • Mangelerscheinungen: Muskelschwäche, Koordinationsstörungen, erhöhte Sturzgefahr.
  • Natürliche Quellen: Fettreicher Fisch, Eigelb, angereicherte Milchprodukte, Sonnenlicht.
  • Praxistipp: Regelmäßiger Spaziergang von 15 Minuten am Tag (auch bei bewölktem Wetter), ärztliche Kontrolle des Vitamin-D-Spiegels.
  • Studiennachweis: Studien zeigen, dass Vitamin-D-Mangel im Alter mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche und Muskelschwäche einhergeht. Besonders wirksam sind tägliche moderate Dosen statt hoher Einzelgaben. Studie lesen

Vitamin B12 für ruhige Nerven

  • Funktion: Essentiell für Blutbildung, Nervenfunktion und kognitive Gesundheit.
  • Bedeutung: Besonders wichtig bei Senioren aufgrund verminderter Aufnahmefähigkeit (z. B. durch verringerte Magensäure).
  • Mangelerscheinungen: Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Taubheitsgefühle, Muskelschwäche, Stimmungsänderungen.
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier.
  • Praxistipp: Regelmäßige Bluttests, Erinnerungshilfe für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erstellen

 

💬
"Vitamin B12 ist an einer großen Zahl von Stoffwechselprozessen beteiligt und hat dabei sehr vielfältige Funktionen."
📌 Quelle: Wörwag Pharma, 2024

 

Folsäure

  • Funktion: Unterstützt Zellteilung und Blutbildung.
  • Bedeutung: Mangel begünstigt Anämie und schwaches Immunsystem.
  • Natürliche Quellen: Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
  • Praxistipp: Auf abwechslungsreiche Ernährung achten.

Vitamin C

  • Funktion: Wichtig für die Immunabwehr und Wundheilung.
  • Bedeutung: Besonders relevant bei geschwächten oder chronisch kranken Senioren.
  • Mangelerscheinungen: Infektanfälligkeit, langsame Wundheilung.
  • Natürliche Quellen: Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Beeren.
  • Studiennachweis: Laut einer Studie in Nutrients (2022) verbessert eine tägliche Einnahme von Vitamin C die Immunfunktion bei älteren Menschen mit Infektanfälligkeit – vor allem bei chronisch Kranken und Pflegebedürftigen. Studie lesen

Vitamin E

  • Funktion: Antioxidativer Zellschutz, wichtig bei chronischen Erkrankungen.
  • Bedeutung: Schutz vor oxidativem Stress, besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Natürliche Quellen: Pflanzliche Öle, Nüsse, Samen.
  • Praxistipp: Supplemente nur in moderaten Dosen und ärztlich kontrolliert verwenden.
  • Studienhinweis: In geriatrischen Pflegeeinrichtungen konnte laut einer Pilotstudie (Aging Clinical and Experimental Research, 2022) durch gezielte Ernährung und Bewegung die Notwendigkeit von Vitamin-E-Supplementen bei chronisch Kranken reduziert werden. Vitamin E scheint dabei besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine schützende Rolle zu spielen – aber nicht in hohen Dosen. Studie lesen

Eisen (ergänzend)

  • Funktion: Sauerstofftransport im Blut.
  • Bedeutung: Verhindert Anämie, die Müdigkeit verstärkt.
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Hülsenfrüchte, grünes Gemüse.
     

Häufige Symptome von Vitaminmangel bei Senioren

 

💬
"Viele Senioren in Deutschland essen einseitig und nährstoffarm. Anhand von Stichproben wurde bei vielen Patienten in der stationären und ambulanten Pflege eine Mangelerscheinung festgestellt."

 

Müdigkeit und Erschöpfung

Ein ständiges Gefühl von Müdigkeit oder Antriebslosigkeit kann ein Zeichen für einen Mangel an Vitamin B12, Folsäure oder Eisen sein. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, "nicht mehr so richtig in Gang zu kommen" – auch nach dem Aufstehen oder einem langen Nachmittagsschlaf.

Gedächtnisstörungen und Konzentrationsprobleme

Ein Vitamin-B12-Mangel kann sich negativ auf das Gehirn auswirken. Betroffene zeigen oft Vergesslichkeit, Verwirrung oder Konzentrationsschwäche.

Studiennachweis: Eine systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass ein chronischer Vitamin-B12-Mangel mit einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und Demenz bei älteren Erwachsenen verbunden ist. Frühzeitige Supplementierung kann die mentale Leistungsfähigkeit stabilisieren. Studie lesen

Weitere mögliche Symptome bei Vitamin-B12-Mangel:

  • Taubheit oder Kribbeln in Händen und Füßen
  • Muskelschwäche
  • Stimmungsänderungen (Depression, Reizbarkeit)
  • Blasse oder gelbliche Haut
  • Sehstörungen (z. B. Lichtempfindlichkeit)

 

💬
Zitat: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. "Gedächtnisstörungen bei Vitamin-B12-Mangel – Gefahr im hohen Alter." Wörwag Pharma, 2024.

 

Muskelschwäche und Koordinationsprobleme

Insbesondere ein Vitamin-D-Mangel äußert sich in reduzierter Muskelkraft und erhöhter Sturzgefahr. Auch Koordinationsprobleme treten häufiger auf. Manchmal reicht eine kleine Unachtsamkeit – und der Sturz ist passiert.

Studiennachweis: Eine Meta-Analyse von Bischoff-Ferrari et al. (2022) zeigt, dass eine tägliche Vitamin-D-Supplementierung das Sturzrisiko bei älteren Menschen signifikant senken kann – besonders bei jenen mit starkem Mangel oder wenig Sonnenlichtexposition. Studie lesen

Wechselwirkungen von Medikamenten

Bestimmte Medikamente behindern die Aufnahme oder Verwertung von Vitaminen. So können z. B. Magensäureblocker (PPI) zu einem Vitamin-B12-Mangel führen, Diuretika zu einem Verlust von wasserlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen oder Metformin zu B-Vitamin-Störungen. Langfristige Medikamenteneinnahme sollte daher regelmäßig auf mögliche Nährstoffmängel überprüft werden.

Wenig Sonnenlicht (Vitamin D)

Vitamin D wird in der Haut durch Sonnenlicht gebildet. Viele ältere Menschen verbringen jedoch wenig Zeit im Freien – sei es durch Immobilität, Pflegebedürftigkeit oder weil sie sich im Winter oder in Pflegeeinrichtungen kaum im direkten Sonnenlicht aufhalten. Dadurch sinkt die körpereigene Produktion erheblich. Kleidung, Sonnencreme und geschlossene Räume verstärken das Problem zusätzlich.

 

💬
"Jeder Zweite über 65 hat zu wenig Vitamin D im Blut."
📌 Quelle: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, 2017

 

Soziale Isolation und fehlende Unterstützung

Nicht nur körperliche, sondern auch soziale Faktoren beeinflussen die Vitaminversorgung. Menschen, die isoliert leben, haben oft keine Motivation zu kochen oder auf eine gesunde Ernährung zu achten. Ihnen fehlt Unterstützung bei Einkäufen, Essenszubereitung oder beim Einnehmen von Nahrungsergänzungsmitteln. Auch finanzielle Einschränkungen können zu einem Verzicht auf frische, hochwertige Lebensmittel führen.

 

Die häufigsten Ursachen: Warum Senioren besonders betroffen sind?

Im Alter verlangsamt sich die Verdauung, die Magensäureproduktion nimmt ab und damit auch die Fähigkeit, bestimmte Vitamine – vor allem B12 – aufzunehmen. Senioren essen oft weniger, weil Appetit, Geschmackssinn oder die Lust am Kochen nachlassen.

Viele Senioren nehmen regelmäßig Medikamente ein, die die Vitaminaufnahme behindern. Zum Beispiel hemmen Protonenpumpenhemmer die Aufnahme von Vitamin B12, Metformin kann ebenfalls Mängel begünstigen.

Ein Mangel an frischen Lebensmitteln, häufiges Fast Food oder wenig Abwechslung auf dem Speiseplan führen zu Unterversorgung. Wenig Bewegung kann zusätzlich Appetit und Stoffwechsel beeinträchtigen.

Weitere Ursachen für einen Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bei Senioren können sein:

  • Schluckstörungen
  • verminderter Geschmackssinn
  • Schwierigkeiten beim Kauen
  • Verdauungsstörungen
  • Wenig Sonnenlicht
  • einseitige Ernährung/Diät
  • zu starkes Weichkochen der Nahrung (Vitaminverlust)
  • entzündliche Darmerkrankungen
  • Einnahme von Entwässerungsmedikamenten (Diuretika)
  • schlecht eingestellte Blutzuckerwerte bei Zuckerkrankheit 
  • nachlassende Nierentätigkeit, die bei schlecht eingestellten Blutzuckerwerten oft zu einer Dialyse führt

Häufige Ursachen für Vitaminmangel bei älteren Erwachsenen

 

Ursachen für Nährstoffmangel

Ursache Beschreibung
Reduzierte Aufnahme Das Alter beeinträchtigt die Fähigkeit des Magens, Säure zu produzieren, wodurch die Nährstoffaufnahme verringert wird.
Medikation Bestimmte Medikamente (z. B. Protonenpumpenhemmer, Metformin) beeinträchtigen die Vitamin-B12-Aufnahme.
Ernährungseinschränkungen Ein verminderter Appetit, Schwierigkeiten beim Kauen oder eine eingeschränkte Lebensmittelauswahl führen oft zu einer unzureichenden Vitaminzufuhr.
Gesundheitszustand Chronische Erkrankungen wie Magen-Darm-Erkrankungen können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.
Sonnenlichtmangel Eine eingeschränkte Sonneneinstrahlung kann zu einer unzureichenden Vitamin-D-Synthese führen.

 

Praktische Tipps: So beugst Du Mangelerscheinungen vor

Lächelnde ältere Frau mit Strohhut, die eine Holzkiste voller frischer Früchte wie Trauben, Ananas, Bananen, Grapefruit und Beeren hält.

Es muss nicht kompliziert sein, doch mit einfachen und  alltagstauglichen Tipps lässt sich die Vitaminversorgung verbessern.

Ernährungstipps für den Alltag

  • Kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten statt großer Portionen 
  • Mehr grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Brokkoli)
  • Milchprodukte (Kalzium, B12)
  • Fettreicher Fisch (Vitamin D)
  • Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte (Folsäure, Eisen)
  • Frisches Obst (Vitamin C)
  • Weitere Tipps zu “Fit im Alter: Gesunde Ernährung für Senioren” findest Du im Gesundheitsmagazin AOK

Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Ärztin zeigt einem älteren Patienten eine grüne Kapsel und hält dabei eine Medikamentenflasche, um die Einnahme zu erklären.

Sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel können unterstützen – aber nur nach Absprache mit Ärzten, Pflegefachkräften oder Angehörigen. Denn zu viel ist nicht immer besser – gerade bei fettlöslichen Vitaminen wie A, D, E und K kann eine Überdosierung schaden.Supplemente sollten nur bei ärztlich bestätigtem Mangel eingenommen werden. Besonders bei Vitamin D und B12 ist eine gezielte Supplementierung oft sinnvoll. Wichtig ist die Einhaltung empfohlener Dosierungen.

Studienhinweis: Eine aktuelle Untersuchung mit über 20.000 Teilnehmenden (COSMOS-Study, 2023) kam zu dem Schluss, dass eine regelmäßige Multivitamin-Einnahme bei älteren Erwachsenen das subjektive Wohlbefinden und die tägliche Energie leicht verbessern kann – besonders bei Personen mit einseitiger Ernährung. Studie lesen

Sobald ein Mangel erkannt ist, lässt sich gezielt handeln und oft schon mit kleinen Schritten viel erreichen. Wichtig ist, dass Du nicht auf eigene Faust zu Nahrungsergänzungsmitteln greifst, sondern Dir Unterstützung holst. Gemeinsam mit Ärzten  kannst du herausfinden, was der  Körper wirklich braucht  und wie du ihn am besten dabei unterstützt, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

 

Was Pflegekräfte tun können: Vitaminmangel früh erkennen und vorbeugen

Pfleger unterstützt eine Seniorin im Rollstuhl und hält ihre Hand, während andere Pflegekräfte im Hintergrund arbeiten.

Der Pflegeberuf ist viel mehr als nur ein Job ist eine sinnvolle Aufgabe mit Herz. Pflegekräfte spielen auch eine zentrale Rolle in der Gesundheitsvorsorge älterer Menschen. Sie sind oft die ersten, die Veränderungen im Verhalten, in der körperlichen Verfassung oder im Allgemeinzustand wahrnehmen – und können somit frühzeitig auf mögliche Vitaminmängel aufmerksam machen.

Wichtige Hinweise für den Pflegealltag:

  • Achte auf “stille Warnsignale”: Vitaminmangel bleibt oft unbemerkt und wird häufig als „altersbedingt“ abgetan. Ein kurzer Hinweis an den Arzt kann entscheidend sein. Achte auf typische Symptome wie zunehmende Müdigkeit, blasse Haut, Appetitverlust, Gangunsicherheit oder kognitive Veränderungen. Diese können auf einen Vitaminmangel hinweisen.
  • Pflegedokumentation nutzen: Praktische Hilfsmittel wie ein „Vitamin-Symptom-Check“ oder ein einfaches Quiz helfen, typische Mangelanzeichen spielerisch zu erkennen – z. B. in der Betreuung oder Angehörigenberatung. Vermerke auffällige Beobachtungen im Pflegebericht. So können auch Ärzte gezielt nach möglichen Ursachen suchen.
  • Angehörige einbeziehen: Sprich mit Familie über Veränderungen im Essverhalten oder bei großen Stimmungsschwankungen. Häufig fallen hier erste Hinweise auf.
  • Medikamente im Blick behalten: Bestimmte Arzneimittel können die Aufnahme wichtiger Vitamine hemmen – etwa Säureblocker (Vitamin B12), Diuretika (Kalium) oder Antibiotika (B-Vitamine). 
  • Auf ausgewogene Ernährung achten: Unterstütze bei der Auswahl und Zubereitung vitaminreicher Mahlzeiten – z. B. durch abwechslungsreiche Kost mit frischem Gemüse, Vollkornprodukten und Milchprodukten.
  • Erinnerung an Arzttermine: Weise auf Vorsorgeuntersuchungen hin, insbesondere auf regelmäßige Bluttests zur Kontrolle von Vitamin D und B12.
  • Nahrungsergänzung nur mit ärztlicher Rücksprache: Auch wenn Vitamine frei verkäuflich sind: Eine unkontrollierte Einnahme kann schaden – etwa durch Wechselwirkungen oder Überdosierungen (z. B. Vitamin E, Vitamin D). Daher immer zuerst den Arzt fragen!

 

Ein Fallbeispiel aus dem Leben: Wie kleine Schritte Großes bewirken

Lächelnde ältere Frau mit erhobenen Armen in einem Sonnenblumenfeld an einem sonnigen Tag.

Stell dir vor, deine Mutter – sonst voller Leben, mit warmem Lachen und stets einem guten Rat auf den Lippen – beginnt sich zu verändern. Es ist nichts, was man sofort benennen kann. Kein dramatischer Bruch. Aber du spürst es. Sie wirkt müde, abgeschlagen. Ihr Appetit schwindet. Gespräche werden kürzer, ihr Blick verliert an Glanz. Und irgendwann zieht sie sich zurück, bleibt lieber im Zimmer, schläft viel.

Zuerst denkst du: „Sie wird eben älter.“ Vielleicht liegt es am Wetter, vielleicht an der Stimmung. Aber etwas in dir fühlt: Da stimmt etwas nicht.

Es ist die Pflegekraft, die täglich kommt, die sich traut, das Offensichtliche auszusprechen – ganz behutsam. „Haben Sie bemerkt, dass Ihre Mutter kaum noch isst? Sie wirkt sehr erschöpft. "Es könnte ein Vitaminmangel vorliegen.“ Du bist überrascht. Vitamine? So etwas Banales?

Und doch geht ihr Vorschlag dir nicht mehr aus dem Kopf. Du sprichst mit dem Hausarzt, ein Blutbild wird gemacht – und tatsächlich: ein deutlicher Mangel an Vitamin D, B12, Eisen. Dinge, die leicht übersehen werden, weil sie sich so leise bemerkbar machen.

Gemeinsam mit dem Arzt und der Pflegekraft wird ein Plan erstellt: kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten, angereichert mit frischen Kräutern, ein paar Tropfen Öl, etwas mehr Sonnenlicht. Und eine gezielte, aber vorsichtige Supplementierung – genau abgestimmt auf das, was ihr Körper jetzt braucht.

Es dauert ein paar Wochen. Aber dann siehst du, wie sie wieder lächelt. Wie sie von selbst in die Küche kommt und sich an Gesprächen beteiligt. Ihr Blick wird klarer- ihr Gang sicherer. Du begreifst: Es war nichts Großes, kein Wunder. Es waren kleine, kluge Schritte – mit Achtsamkeit und Liebe gegangen.

Manchmal sind es eben die kleinen Bausteine, die Großes bewirken. Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit. Ein Gespräch. Ein Bluttest. Ein Löffel Leinöl. Ein Vitamin.

Und manchmal braucht es nur jemanden, der nicht wegschaut.

 

noracares.at: Wir unterstützen Dich mit Herz und Verstand

Manchmal braucht es jemanden, der nicht einfach nur hinsieht – sondern wirklich erkennt. Jemanden, der nicht im Vorübergehen urteilt, sondern innehält.
Der den Menschen sieht – nicht nur die Symptome.
Der Veränderungen spürt, bevor sie laut werden.
Der hinschaut – mit Einfühlungsvermögen, Geduld und echtem Interesse.

Die Sorge, dass man etwas Wichtiges übersieht, ist groß. Mit uns an deiner Seite musst Du nicht allein nach Antworten suchen, finde jetzt Deine perfekte Pflege.

 

Besondere Aspekte in Deutschland und Österreich

Bei der Behandlung von Vitaminmangel im Alter sollten auch landesspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden – sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es relevante Unterschiede und Besonderheiten:

Nationale Ernährungsempfehlungen

In beiden Ländern existieren wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr:

Unterschiede bei Vitaminpräparaten

Die Verfügbarkeit und Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann zwischen Deutschland und Österreich leicht variieren:

  • In Deutschland unterliegen viele Präparate dem Arzneimittelgesetz oder der Lebensmittelverordnung – je nach Wirkstoffgehalt und Kennzeichnung.
     
  • In Österreich gelten ebenfalls strenge Vorgaben für die Deklaration, Zusammensetzung und Bewerbung solcher Produkte. Hier sind bestimmte Präparate apothekenpflichtig, andere frei erhältlich.
     

Für Pflegekräfte und Angehörige ist es daher wichtig, bei der Auswahl von Vitaminpräparaten auf eine  genaue Produktinformation, Dosierung und ärztliche Empfehlung zu achten.

Regionale Unterschiede in der Ernährung

Lächelndes Seniorenpaar in der Küche, das Nahrungsergänzungsmittel-Flaschen hält und einen gesunden Lebensstil fördert.

 

Auch kulturelle und regionale Essgewohnheiten spielen eine Rolle:

  • In Süddeutschland und Österreich ist der Konsum von Milchprodukten, Fleisch und Brot oft höher als in Norddeutschland – das kann die Versorgung mit bestimmten Vitaminen wie B12 oder Folsäure beeinflussen.
     
  • Saisonale Küche und regionale Produkte (z. B. Wildkräuter, fermentiertes Gemüse, frische Alpenmilch) können helfen, den Bedarf an Vitaminen auf natürliche Weise zu decken – wenn sie bewusst in die Ernährung integriert werden.
     

Kostenübernahme und Erstattungen bei Vitaminbedarf – was zahlt die Kasse?

In Deutschland:
  • Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Vitamin D-Präparate) werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da sie als frei verkäufliche Produkte gelten.
  • Eine Ausnahme besteht, wenn ein diagnostizierter Mangel vorliegt und der Arzt eine Arzneimittel-Alternative verschreibt (z. B. bei starkem Vitamin-D-Mangel).
  • Bei bestimmten Sondennahrungen oder medizinischen Trinknahrungen mit Vitaminen kann die Pflegekasse oder Krankenkasse im Rahmen der enteralen Ernährung Kosten übernehmen – nach ärztlicher Verordnung.
     
 In Österreich:
  • Auch hier gilt: Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel werden nicht von der Krankenkasse bezahlt.
  • Wenn jedoch ein nachgewiesener Mangel vorliegt (z. B. durch Blutbild) und eine medizinische Notwendigkeit besteht, kann der Hausarzt ein entsprechendes Präparat auf Kassenrezept verschreiben – z. B. Vitamin D oder B12 in bestimmten Dosierungen.
  • Bei Menschen mit Pflegestufe können unter bestimmten Umständen Kosten für spezielle medizinische Ernährung oder Zusatzpräparate übernommen werden – oft über den Sozialhilfeträger, die Pflegekasse oder in Pflegeheimen über das Heimbudget.

 

 

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken, wie in unserer Geschichte. Stell Dir vor, es gäbe jemanden, der nicht nur pflegt, sondern mitdenkt und diese stillen Zeichen erkennt. Genau das ist unsere Mission bei noracares.at. Mit Einfühlungsvermögen und professionellem Gespür nehmen wir uns die Zeit die es braucht. 

Du weißt, wie viel Pflege bedeutet. Nicht nur Waschen, Anziehen, Medikamente geben – sondern auch spüren, was unausgesprochen bleibt. Wie zum Beispiel dieser schleichende Rückzug, die Müdigkeit, der fehlende Appetit. Oft steckt etwas dahinter, das man nicht sofort sieht: ein Vitaminmangel.

Vitamine sind kleine, stille Helfer. Sie zeigen sich nicht laut – aber wenn sie fehlen, spürst Du es. In der Pflege werden sie leider oft übersehen. Unsere Pflegekräfte sind nicht nur gut geschult, sondern auch aufmerksam und mit dem Herzen dabei. Sie erkennen, wenn etwas nicht stimmt – auch zwischen den Zeilen. Sie fragen nach, beobachten behutsam, bringen Erfahrung mit und handeln mit Feingefühl.

Mit noracares hast du jemanden an deiner Seite, der nicht nur pflegt, sondern mitdenkt. Der versteht, dass Gesundheit mehr ist als ein Medikamentenplan – und dass kleine Dinge wie ein Löffel Öl, ein bisschen Sonnenlicht oder ein gezielter Nährstoff den Alltag leichter machen können.

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Vor allem Vitamin D, B12, Folsäure, C, E sowie Eisen, Zink und Magnesium – sie stärken Knochen, Nerven, Immunsystem und Energie.
Typisch sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, Vergesslichkeit oder häufige Infekte.
Nur bei ärztlich festgestelltem Mangel. Die Dosierung sollte individuell angepasst und regelmäßig kontrolliert werden – Überdosierung vermeiden!
In beiden Ländern gilt: Nur bei medizinischem Bedarf kann ein Teil der Kosten übernommen werden – meist auf ärztliches Rezept. Unterschiede gibt es bei den Kassenleistungen.
Einige Vitamine beeinflussen Medikamente (z. B. Vitamin K und Blutverdünner). Immer Rücksprache mit Arzt oder Pflegekraft halten.
Das Pflegepersonal von noracares erkennt stille Warnzeichen, unterstützt bei der richtigen Einnahme und arbeitet eng mit Angehörigen und Ärzten zusammen – für mehr Sicherheit und Transparenz.