Transport nach Österreich: Die besten Reisemöglichkeiten für rumänische Pflegekräfte

Viele rumänische Pflegekräfte stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie gelingt der Transport von Rumänien nach Österreich sicher, günstig und pünktlich?

In diesem Leitfaden erfährst Du alles Wichtige über Sonderzüge, Busse, Flüge, Kostenvergleiche, Einreisebestimmungen und Buchungstipps – damit Du Deine Reise stressfrei planen kannst.

 

„Lächelnder Busfahrer mit Sicherheitsweste steht selbstbewusst vor einem blauen Stadtbus“

 

Maria sitzt an ihrem kleinen Küchentisch in Cluj-Napoca, den Laptop vor sich, und zieht nervös an ihrer Haarsträhne. Seit Wochen plant sie ihre Reise nach Österreich, wo sie eine Stelle als Pflegekraft antreten wird. Der Vertrag ist unterschrieben, die Vorfreude riesig – doch je näher der Abreisetag rückt, desto mehr Gedanken schwirren ihr durch den Kopf.

„Wie soll ich nur alles organisieren?“, murmelt sie leise. Sie hat an alles gedacht: Unterkunft, Arbeitszeiten, die ersten Besorgungen in der neuen Stadt. Aber der Transport selbst bereitet ihr schlaflose Nächte. Bus, Bahn, Mitfahrgelegenheit – die Optionen sind vielfältig, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. Sie will sicherstellen, dass sie pünktlich ankommt, ohne sich in stressigen Umstiegen oder überfüllten Verkehrsmitteln zu verlieren.

Wir möchten Maria und allen anderen mit diesem Artikel helfen, die Reise nach Österreich so sicher, komfortabel und stressfrei wie möglich zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Wahl des richtigen Transportmittels, sondern auch um hilfreiche Tipps zur Planung, zur Organisation wichtiger Unterlagen und zur optimalen Vorbereitung auf die ersten Tage im neuen Land. Damit der Schritt ins Ausland nicht zur Belastung, sondern zu einem gelungenen Start ins Berufsleben führt.

 

 

 

Verfügbare Transportmöglichkeiten für rumänische Pflegekräfte

Junge Frau und junger Mann mit Rucksäcken warten am Bahnhof vor einem grünen Zug

Wenn Du so wie Maria als Pflegekraft unterwegs bist, solltest Du die besten Reisemöglichkeiten sowie die wichtigsten Einreisebestimmungen kennen. In diesem Artikel zeigen wir Dir alles Wichtige: von Sonderzügen, Bussen und Flügen bis hin zu Kosten, Fahrplänen und benötigten Dokumenten

Sonderzüge für Pflegekräfte

In der Vergangenheit wurden spezielle Zugverbindungen organisiert, um den Transport rumänischer Pflegekräfte nach Österreich zu erleichtern. Diese Sonderzüge dienten dazu, Pflegekräfte aus Rumänien, die bereits in Österreich im Einsatz waren, eine geordnete Rückreise zu ermöglichen – während gleichzeitig neue Pflegekräfte sicher und koordiniert nach Österreich gebracht wurden.

 

💬
"Der Transport für rumänische Pflegekräfte nach Österreich ist ein wichtiger, oft herausfordernder Schritt – vor allem, wenn es um den sicheren und komfortablen Transport geht."

Verfügbare Routen und Zeitpläne

Die rumänische Bahn CFR Călători und die ÖBB bieten u.a. folgende Direktverbindungen:

  • EN 346 „Dacia“: Bukarest – Wien
  • Nachtzüge von Timișoara, Cluj, Arad nach Wien oder Graz

Ticketbuchung und Kosten

  • Frühbucherrabatte über die ÖBB Sparschiene
  • Preise: ab ca. 40–70 €, je nach Verfügbarkeit
  • Buchung über oebb.at oder am Schalter

Andere Transportoptionen (Busse und Flüge)

Busverbindungen und Fahrpläne

Flüge für Pflegekräfte: Optionen und Preise

 

Fahrpläne und Routen für den Transport rumänischer Pflegekräfte

Junge Frau steht lächelnd im Zug neben der Tür, während andere Fahrgäste sitzen

Fahrpläne der Sonderzüge

Regelmäßige Abfahrten und Verfügbarkeit

  • Tägliche Fahrten mit Nachtzügen nach Wien
  • Frühzeitige Reservierung empfohlen

Besondere Fahrpläne für Feiertage

Transportzeiten für Busse und Flüge

Abfahrtszeiten von Bussen

  • Abfahrten meist ab Nachmittag/Abend
  • Reisezeit: 15–20 Stunden je nach Route

Flugzeiten und Optionen

  • Direktflüge in der Früh oder am Abend
  • Ideal für kürzere Reisedauer bei weiterer Entfernung

 

💬
"Viele rumänische Pflegekräfte reisen regelmäßig nach Österreich und benötigen zuverlässige Transportoptionen wie Sonderzüge oder Busse, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind."

 

Rechtsvorschriften und Einreiseanforderungen für rumänische Pflegekräfte

Reisender

 

Da Rumänien Mitglied der Europäischen Union ist, benötigen rumänische Pflegekräfte für die Einreise nach Österreich in der Regel kein Visum. Dennoch müssen sie die jeweils geltenden COVID-19-Bestimmungen beachten, die abhängig von der aktuellen Pandemielage variieren können. 

COVID-19 und Quarantäneregelungen

Zu diesen Regelungen zählen unter anderem verpflichtende PCR-Tests, Quarantänemaßnahmen sowie gegebenenfalls eine Registrierung beim österreichischen Gesundheitsministerium. Es wird dringend empfohlen, sich regelmäßig bei offiziellen Stellen – wie der österreichischen Botschaft oder den zuständigen Gesundheitsbehörden – über die aktuellen Einreisevorgaben zu informieren.

Testanforderungen und Quarantäneverfahren

  • Aktuelle Einreisebestimmungen unter sozialministerium.at
  • Keine Quarantänepflicht bei vollständiger Impfung oder Genesung

Dokumente und Visa für die Einreise

  • Rumänische Staatsbürger benötigen kein Visum
  • Ein Reisepass oder Personalausweis genügt

Einreisebestimmungen nach Österreich

Person reicht Reisepass und ausgefülltes Visumantragsformular für Deutschland bei einer Behörde ein

 

Notwendige Dokumente für Pflegekräfte

  1. Meldezettel: Anmeldung des Wohnsitzes bei der zuständigen Meldebehörde .oesterreich.gv.at+1BMEIA+1
     
  2. Anmeldebescheinigung: Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten muss innerhalb von vier Monaten nach der Einreise eine Anmeldebescheinigung bei der Niederlassungsbehörde beantragt werden. oesterreich.gv.at+1Bundesministerium für Inneres+1
     
  3. Arbeitsvertrag: Abschluss eines schriftlichen Arbeitsvertrags mit dem Arbeitgeber. oesterreich.gv.at
     
  4. Sozialversicherung: Anmeldung bei der österreichischen Sozialversicherung durch den Arbeitgeber.
     
  5. Anerkennung der Qualifikation: Für bestimmte Pflegeberufe ist die Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikation durch das zuständige österreichische Ministerium erforderlich.

"Das österreichische Gesundheitssystem ist stark auf die Unterstützung rumänischer Pflegekräfte angewiesen, die für ihre Reise nach Österreich ein sicheres und komfortables Transportmittel wählen müssen." Wirtschaftskammer Österreich (Chamber of Commerce Austria)

Zugang und Arbeitsrechtliche Informationen

Umfangreiche Informationen, praxisnahe Hilfestellungen und rechtliche Orientierung finden rumänische Pflegekräfte auf der Plattform www.noracares.at. Diese Info-Seite richtet sich gezielt an Pflegekräfte aus dem Ausland und bietet mehrsprachige Unterstützung zu Themen wie Anmeldung, Verträge, rechtliche Rahmenbedingungen, Alltag in Österreich und Kontaktstellen bei Problemen.

Tabelle für Einreiseanforderungen für rumänische Pflegekräfte nach Österreich

Anforderungen für Pflegekräfte

Anforderung Details Quelle
Visum Kein Visum erforderlich (EU-Bürger) Europäische Union – Reisefreiheit
COVID-19-Regelungen PCR-Test kann erforderlich sein Austrian Ministry of Health
Arbeitserlaubnis Für Pflegekräfte nicht erforderlich (EU-Bürger) Wirtschaftskammer Österreich
Versicherung Krankenversicherung erforderlich Austrian Ministry of Health

 

Kostenaufstellung für den Transport rumänischer Pflegekräfte

Preisinformationen und Ermäßigungen

  • ÖBB Sparschiene: günstige Tickets ab 29 €
  • Ermäßigungen mit Jugend-/Seniorenkarten

Buchungsoptionen und Zahlungsmethoden

  • Online, App, oder Schalterbuchung
  • Zahlung per Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung

Kostenvergleich der Ticketpreise für Sonderzüge, Busse und Flüge

Transportmittel für Pflegekräfte

Transportmittel Route Dauer Kosten (ca.) Buchungsmethode
Sonderzug Bukarest → Wien 16 Stunden €50 - €80 Online/Reisebüro
Bus Cluj → Wien 18 Stunden €40 - €60 Online/Busunternehmen
Flug Bukarest → Wien 2 Stunden €70 - €150 Airline-Website/Online
Zug (Intercity) Timisoara → Wien 14 Stunden €40 - €60 ÖBB-Website/Station

Preisliche Unterschiede zwischen den Transportarten

  • Fernbus am günstigsten, Flüge bei früher Buchung konkurrenzfähig
  • Sonderzüge bieten bestes Preis-Leistungs-Verhältnis für Komfort

Zusätzliche Gebühren und Optionen

  • Gepäckgebühren bei Flügen
  • Platzreservierung bei Zug/Bus

Budget-freundliche Optionen

Günstige Tickets für Pflegekräfte

  • Kombination aus Bus + Bahn spart oft Geld

Spezielle Rabatte und Förderungen

  • Förderprogramme über Agenturen oder Bundesländer (z. B. Pendlerbeihilfe)

 

Reisekomfort und Pünktlichkeit

Komfort und Ausstattung auf Sonderzügen

Junge Frau schaut aus dem Fenster eines Stadtbusses, während ein Mann im Hintergrund sitzt

Liegewagen und Schlafkabinen

  • Ideal für Nachtfahrten, mehr Ruhe und Privatsphäre

Zusätzliche Annehmlichkeiten (z. B. WLAN, Verpflegung)

  • WLAN und Steckdosen meist vorhanden
  • Bistro- oder Speisewagen bei längeren Fahrten

Servicequalität und Pünktlichkeit der Transportoptionen

Die eingesetzten Sonderzüge sind auf die Bedürfnisse der reisenden Pflegekräfte abgestimmt. Sie bieten:

  • Bequeme Sitz- und Schlafplätze, ideal für lange Fahrten
  • Sanitäreinrichtungen mit regelmäßiger Reinigung
  • Klimatisierte Waggons für angenehmes Reisen zu jeder Jahreszeit
  • Gepäckbereiche, die großzügig und leicht zugänglich sind
  • In manchen Fällen auch Snack- und Getränkeservice

Diese Ausstattung trägt wesentlich dazu bei, dass die oft stundenlange Reise als möglichst stressfrei und erholsam empfunden wird – eine wichtige Voraussetzung für einen guten Start in den nächsten Arbeitseinsatz.

Rechtzeitigkeit der Sonderzüge und Busse

Ein weiterer Vorteil der Sonderzüge ist ihre Zuverlässigkeit. Die Fahrpläne werden so organisiert, dass Pflegekräfte pünktlich an ihren Zielorten ankommen – ein entscheidender Aspekt, insbesondere bei eng getakteten Einsatzzeiten. Die feste Planung erleichtert zudem die Koordination mit den Agenturen und Betreuungshaushalte.

Unvorhergesehene Verspätungen und deren Management

  • Bei Bahn oft Entschädigung ab 60 Minuten Verspätung
  • Infos auf oebb.at

 

Wie man den Transport als rumänische Pflegekräfte bucht?

Grüner Notizzettel mit der Aufschrift ‚Make the Reservations‘ auf einer Landkarte

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Buchung von geplanten Sonderzügen

1. Passende Verbindung finden
Erkundige Dich bei Deiner Vermittlungsagentur oder über spezialisierte Info-Plattformen (z. B. www.noracares.at), ob aktuell Sonderzüge zwischen Rumänien und Österreich verkehren. Dort findest Du Fahrpläne, Abfahrtsorte und Ankunftszeiten.

2. Buchungsstelle kontaktieren
Die Buchung erfolgt meist über die betreuende Agentur, eine spezialisierte Reiseorganisation oder direkt über den Betreiber des Sonderzugs. Halte folgende Informationen bereit:

  • Name der Pflegekraft
  • Reisedatum
  • Abfahrts- und Zielort
  • Telefonnummer / E-Mail für Rückfragen

 

3. Platzreservierung vornehmen
Nach Angabe der Reisedaten wird ein Platz im Zug reserviert. In vielen Fällen erhältst Du eine schriftliche Bestätigung per E-Mail oder über die Agentur.

4. Anreise zum Abfahrtsort organisieren
Da Sonderzüge meist nur von zentralen Bahnhöfen (z. B. in Bukarest, Timișoara oder Cluj-Napoca) abfahren, sollte die Anreise dorthin rechtzeitig geplant werden – ggf. mit „transport în comun“ (öffentlichen Verkehrsmitteln).

5. Ansprechpartner während der Reise
Viele Sonderzuganbieter stellen Reisebegleiter oder eine Hotline zur Verfügung, um bei Fragen oder Problemen während der Fahrt zu helfen.

Ticketbuchung online oder vor Ort

Erforderliche Dokumente für die Buchung Vor Reiseantritt sollte sichergestellt werden, dass alle nötigen Dokumente bereitliegen:

  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Nachweise für die Einreise (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, ggf. COVID-bezogene Nachweise)
  • ggf. Nachweis für Ermäßigungen

Andere Buchungsoptionen für Busse und Flüge

Neben Sonderzügen stehen rumänischen Pflegekräften, die in Österreich arbeiten möchten, auch zahlreiche Alternativen für die Anreise zur Verfügung. Besonders Fernbusse und Flugverbindungen sind beliebte Transportmittel, die sich flexibel und unkompliziert online buchen lassen.

Online-Buchungsplattformen für Busse und Flüge

Person hält Smartphone mit Online-Ticket-Buchung und Kreditkarte in der Hand

Fernbusse sind eine besonders preiswerte und gut vernetzte Option, um von Rumänien nach Österreich zu reisen. Viele Anbieter bieten Direktverbindungen zwischen großen Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca, Sibiu oder Timișoara und österreichischen Zielen wie Wien, Graz oder Linz.

Beliebte Buchungsplattformen für Busse:

Für Betreuerinnen aus Rumänien, die längere Distanzen rasch überbrücken möchten, bieten sich Flugreisen an – insbesondere bei kurzfristigen Einsätzen oder bei Verbindungen zwischen entlegenen Regionen. Bekannte Plattformen zur

Flugbuchung:

Die Flughäfen in Bukarest (OTP), Cluj (CLJ), Timișoara (TSR) und Iași (IAS) bieten regelmäßige Verbindungen nach Wien, Salzburg, Linz oder Graz

 

Buchungsoptionen bei Reisebüros und Agenturen

Für rumänische 24-Stunden Betreuerinnen , die in Österreich arbeiten, bieten Reisebüros und Vermittlungsagenturen eine praktische Alternative zur Eigenbuchung. 

Hier findest Du eine geprüfte Auswahl dieser Transportunternehmen und kannst den Kontakt direkt aufnehmen.

  • noracares – Eine Vermittlungsagentur, die rumänische Pflegekräfte mit Familien in Österreich zusammenbringt. Sie unterstützt bei der Reiseplanung und bietet Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten und Integration.
  • Corina Express Line
    Bietet tägliche Hin- und Rückfahrten mit Kleinbussen aus dem Kreis Satu Mare nach Österreich. Der Transport erfolgt direkt bis zur Zieladresse unter sicheren Bedingungen.
  • Transportpersoane.md
    Bietet komfortable Busreisen mit modernen Fahrzeugen von Rumänien nach Österreich und Moldawien. Die Routen führen durch Städte wie Wien, Linz und Graz.

Mit diesen geprüften Anbietern kannst Du Deine Anreise nach Österreich entspannt organisieren und sicherstellen, dass Du pünktlich und wohlbehalten am Ziel ankommst – genau wie Maria es sich wünscht.

Lokale Reisebüros mit Rundum-Service

Zahlreiche Reisebüros in Rumänien arbeiten eng mit Pflegeagenturen in Österreich zusammen. Ihre Leistungen umfassen unter anderem:

  • Abholung vom Wohnort oder nächstgelegenen Treffpunkt
  • Buchung von Bus-, Zug- oder Flugtickets
  • Gepäckservice und Transfers
  • Bereitstellung notwendiger Reisedokumente
  • Telefonische Begleitung während der Reise

Diese Angebote sind besonders hilfreich für Erstreisende oder Pflegekräfte, die kein eigenes Fahrzeug nutzen können oder möchten.

Zusammenarbeit mit Agenturen

Vermittlungsagenturen,  die Pflegekräfte nach Österreich entsenden, übernehmen häufig die gesamte Reiseorganisation – in Kooperation mit zertifizierten Reisebüros. Das bedeutet:

  • Koordination des Reisetermins passend zum Einsatzbeginn
  • Persönliche Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen
  • Organisation von Sondertransporten bei Bedarf
Vorteile der Buchung über Agenturen & Reisebüros:
  • Keine Sprachbarrieren: Viele Agenturen bieten mehrsprachige Betreuung (Deutsch/Rumänisch)
  • Zeitersparnis: Keine eigene Recherche oder Buchung nötig
  • Sicherheit: Rückhalt bei Verspätungen, Ausfällen oder Grenzregelungen
  • Komfort: Abholung oft direkt von zu Hause oder zentralen Sammelpunkten

 

 

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Dein Weg nach Österreich soll genauso unkompliziert und verlässlich sein wie die wertvolle Arbeit, die Du täglich leistest. Wir hoffen, dass Dir dieser Leitfaden dabei geholfen hat, alle wichtigen Informationen zu sammeln und eine gut informierte Entscheidung für Deine Reise zu treffen. Von Zugverbindungen über Kostenvergleiche bis hin zu rechtlichen Vorgaben – wir haben an alles gedacht, damit Du Dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: Deine Arbeit und Deine Patientinnen und Patienten.

Ob Du lieber bequem mit einem Sonderzug reist oder eine andere Transportmöglichkeit in Betracht ziehst – wir haben für jede Situation die passende Lösung. Wenn Du Dich gut vorbereitest und die für Dich beste und sicherste Option wählst, wird Deine Anreise nach Österreich stressfrei verlaufen, und Du bist bestens für Deinen Einsatz gerüstet.

Verlass Dich darauf: Der erste und wichtigste Schritt für eine stressfreie Reise nach Österreich ist die Wahl des richtigen Partners. Auf noracares.at findest Du seriöse Unternehmen und Familien, die Dir genau die Unterstützung bieten, die Du brauchst – von der Vermittlung über den Arbeitsvertrag bis hin zur Organisation des Transports. So kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine Reise genauso reibungslos verläuft wie Dein Arbeitsalltag vor Ort.

Danke, dass Du unseren Leitfaden genutzt hast. Wir wünschen Dir eine angenehme und sichere Reise – und viel Erfolg und Zufriedenheit bei Deiner Arbeit als Pflegekraft in Österreich!

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt

 

Welche Transportmittel sind für rumänische Pflegekräfte am besten geeignet?

Vor- und Nachteile von Sonderzügen, Bussen und Flügen

  • Zug: bequem, aber länger    
  • Bus: günstig, weniger komfortabel    
  • Flug: schnell, aber teils aufwendiger mit Transfers    

Welche Dokumente benötige ich, um nach Österreich zu reisen?

Notwendige Visa, Quarantäneformulare und Arbeitsgenehmigungen

Wie buche ich den besten und günstigsten Transport?

Tipps für eine kostengünstige Reiseplanung

  • Frühzeitig buchen    
  • Vergleichsportale nutzen    
  • Rückfahrtticket mitbuchen    

Was passiert, wenn mein Transport verspätet ist?

Notfallplan und Entschädigungen für Verspätungen

  • Bahn: Anspruch auf Rückerstattung bei Verspätung    
  • Bus: Kontakt zum Anbieter, evtl. Umbuchung möglich    

 

8. Transport während Feiertagen oder besonderer Ereignisse

Feiertage wie der 1. Mai, Weihnachten oder Ostern gehören zu den reisestärksten Zeiten im Jahr – auch für rumänische Pflegekräfte, die zwischen ihrem Heimatland und Österreich pendeln. In diesen Zeiträumen kommt es häufig zu Fahrplanänderungen, Sonderverbindungen und einer deutlich erhöhten Nachfrage nach Transportmöglichkeiten.

Sonderfahrpläne für Feiertage wie 1. Mai

Um dem erhöhten Reiseaufkommen gerecht zu werden, bieten viele Verkehrsunternehmen zu Feiertagen Sonderfahrpläne an. Diese beinhalten:

  • Zusätzliche Bus- und Zugverbindungen auf stark frequentierten Routen    
  • Verlängerte Fahrzeiten oder Nachtfahrten, um mehr Flexibilität zu ermöglichen    
  • In einigen Fällen auch Sonderzüge, speziell für Betreuungspersonal und Saisonkräfte    

Fahrplanänderungen und Anpassungen während der Feiertage

Während Feiertagen können sich bestehende Fahrpläne auch ändern. Pflegekräfte sollten daher Folgendes beachten:

  • Frühzeitig buchen – Plätze sind zu Feiertagen schnell ausverkauft    
  • Aktuelle Fahrpläne prüfen – z. B. über Anbieter-Websites oder Agenturen    
  • Angepasste Abfahrtszeiten und geänderte Haltestellen einplanen    
  • Längere Wartezeiten an Grenzübergängen einkalkulieren, insbesondere bei Busse    

Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, helfen folgende Plattformen:

  •  Websites von Bus- und Zuganbietern (z. B. Flixbus.de, ÖBB.at, CFR.ro)    
  • Vermittlungsagenturen, die über Sondertransporte informieren    
  • Infoportale wie www.noracares.at, speziell für Pflegekräfte    

 

10. Weitere Ressourcen und hilfreiche Links

Offizielle Webseiten und Kontaktstellen für Transportinformationen

 

Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • A1-Bescheinigung: Ein Dokument, das die Sozialversicherung einer Pflegekraft bei einer Entsendung aus einem EU-Land bestätigt und für die legale Anstellung erforderlich ist.
  • Anmeldebescheinigung: Ein Dokument, das rumänische Staatsbürger bei einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten in Österreich beantragen müssen, um ihren Wohnsitz offiziell zu bestätigen.
  • CFR Călători: Die rumänische Staatsbahn, die Zugverbindungen in Rumänien betreibt.
  • Entsendemodell: Ein Anstellungsmodell, bei dem eine Pflegekraft bei einem Arbeitgeber im Heimatland angestellt ist und zur Arbeit ins Ausland entsendet wird.
  • Fluktuation: Die Rate, mit der Personal wechselt. Hohe Fluktuation kann ein Warnsignal für schlechte Arbeitsbedingungen sein.
  • Meldezettel: Ein Formular, das zur Anmeldung des Wohnsitzes bei der zuständigen Meldebehörde in Österreich dient.
  • ÖBB Sparschiene: Ein Sparpreis-Angebot der Österreichischen Bundesbahnen, das günstige Tickets für Zugreisen ermöglicht, besonders bei frühzeitiger Buchung.
  • Sonderzüge: Spezielle, oft von Agenturen organisierte Zugverbindungen, die rumänische Pflegekräfte sicher und koordiniert zwischen Rumänien und Österreich transportieren.