Pflegehelfer-Ausbildung in Österreich
Bist du daran interessiert, Pflegehelfer oder Pflegehelferin in Österreich zu werden? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogartikel erfährst du, was Pflegehelferinnen und Pflegehelfer tun, wie die Ausbildung abläuft und welche Karrieremöglichkeiten es gibt.
Stell Dir vor, Du bist der erste Mensch, den eine ältere Dame nach langer Zeit wieder herzlich anlächelt, weil Du ihr geholfen hast, sich frisch zu machen und ihr das Frühstück servierst. Du bist die helfende Hand, die einen Patienten beim Aufstehen unterstützt, damit er seine ersten Schritte nach einer Operation machen kann. Als Pflegehelferin oder Pflegehelfer bist Du oft jemand, der/die den Unterschied im Leben der Menschen macht, die Deine Unterstützung dringend benötigen.
Was machen Pflegehelfer?
Als Pflegehelfer kannst Du in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder bei ambulanten Pflegediensten arbeiten, wo Du Fachkräfte wie Diplomierte Gesundheits- und Kranknpfleger und -pflegerinnen (DGKP), Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen (PFA) oder medizinisches Personal unterstützen. Aber auch mit Sozialarbeitern und Psychologen kannst Du zusammenarbeiten, um die psychische und soziale Unterstützung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine umfassende und qualitativ hochwertige Pflege der Patientinnen und Patienten. Die Aufgaben sind vielfältig und umfassen eine Reihe wichtiger Tätigkeiten, die zur täglichen Pflege und Betreuung von Patienten dazugehören:
Grundpflege:
Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
Hilfe beim An- und Auskleiden
Unterstützung bei der Zahnpflege und Haarpflege
Mobilisierung
Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
Unterstützung bei Gehübungen und Bewegung
Umlagern von bettlägerigen Patienten zur Vermeidung von Druckgeschwüren
Ernährung:
Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (Füttern, Anreichen von Getränken)
Vorbereitung von Mahlzeiten
Kontrolle der Flüssigkeitszufuhr
Hygiene und Sauberkeit:
Wechseln von Bettwäsche und Kleidung
Reinigen und Desinfizieren von Pflegeutensilien
Unterstützung bei der Inkontinenzversorgung (Wechseln von Inkontinenzmaterial)
Beobachtung und Dokumentation:
Beobachten des Gesundheitszustands der Patienten und Melden von Veränderungen an die zuständigen Pflegefachkräfte
Dokumentation von Pflegehandlungen und Besonderheiten
Soziale Betreuung:
Gespräche führen und emotionale Unterstützung bieten
Förderung von sozialen Kontakten und Aktivitäten
Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen
Medizinische Assistenz:
Unterstützung bei einfachen medizinischen Aufgaben (z.B. Blutdruck messen)
Anreichen von Medikamenten gemäß Anweisung der Pflegefachkräfte
Wie werde ich Pflegehelfer in Österreich?
Stell Dir vor, Du sitzt im Unterricht und lernst über die Grundlagen der professionellen Pflege, während Dir Dein Lehrer Geschichten von echten Pflegefällen erzählt, um die Theorie lebendig zu machen. In einem anderen Kurs übst Du gemeinsam mit Deinen Mitschülern Pflegetechniken an Dummies, und ihr lacht zusammen, wenn etwas nicht gleich perfekt klappt. Während Deiner Ausbildung zur Pflegeassistenz tauchst Du tief in die verschiedenen Aspekte der Pflege ein. Sie bietet eine gute Grundlage für Deine berufliche Laufbahn im Pflegebereich.
In der Regel dauert die Ausbildung zur Pflegeassistenz ein Jahr und umfasst 1600 Theorie- und Praxisstunden. Während das Mindestalter zum Start der Ausbildung 17 Jahre beträgt, musst Du für den praktischen Teil der Ausbildung volljährig, also mindestens 18 Jahre alt sein. Weitere Voraussetzungen sind:
- erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung (in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich)
- gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- einwandfreier Leumund (sauberer Strafregisterauszug)
- Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
- Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt (Arbeitserlaubnis)
Diese Lehrgänge werden meist in Erwachsenenbildungseinrichtungen oder berufsbildenden Schulen für Sozialbetreuungsberufe angeboten. Abgeschlossen wird die Ausbildung dann durch eine kommissionelle Abschlussprüfung, nach der Du auch ein Zeugnis erhältst.
Schulische Ausbildung
Wenn Du jünger bist, kannst Du auch eine berufsbildende Schule z.B. eine Schule für Gesundheits- und Krankenpflege besuchen. Dort erhältst Du neben der üblichen Schulausbildung auch eine Ausbildung in der Pflege. In manchen Schulen kannst Du sogar Matura und Pflegeausbildung vereinen, wenn Du einen 5-jährigen Zweig besuchst.
Das bietet Dir den Vorteil, dass Du am Ende sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch eine berufliche Qualifikation im Pflegebereich erlangst. Dadurch eröffnen sich Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten, sei es direkt im Pflegebereich oder in einem weiterführenden Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
Berufsbegleitende Ausbildung
Eine beliebte Möglichkeit, Pflegehelferin oder Pflegehelfer zu werden, ist die berufsbegleitende Ausbildung. Dazu gibt es Abend- oder Wochenendkurse, die von Bildungseinrichtungen oder Berufsverbänden angeboten werden. Sie umfassen in der Regel etwa 20 Wochenstunden und dauern insgesamt 1,5 bis 2 Jahre. Der wesentliche Vorteil der berufsbegleitenden Ausbildung zum Pflegehelfer oder zur Pflegehelferin ist, dass Du sie im Rahmen eines Dienstverhältnisses oder in Verbindung mit anderen Ausbildungen machen kannst.
Anerkennung aus dem Ausland
Du hast Deine Ausbildung im Ausland absolviert oder bereits Erfahrung im Pflegebereich gesammelt? Dann kannst Du Deine Qualifikationen in Österreich anerkennen lassen. Dieser Prozess unterscheidet sich je nach Herkunftsland und kann zusätzliche Prüfungen oder Weiterbildungen erfordern. Du musst den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in einem EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder der Schweiz mit einem Diplom, Prüfungszeugnis oder einem anderen Befähigungsnachweis belegen. Alternativ kannst Du auch ein Diplom aus einem Drittland vorlegen, wenn Du damit die Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz in einem EU-Mitgliedstaat, einem EWR-Vertragsstaat oder der Schweiz hast. Dabei musst Du nachweisen, dass Du mindestens drei Jahre rechtmäßig und in einem entsprechenden Arbeitsbereich in diesem Staat gearbeitet hast.
Inhalte der Ausbildung
Stell Dir vor, Du betrittst den Schulungsraum und setzt Dich voller Vorfreude an Deinen Platz. Du weißt, dass das kommende Jahr herausfordernd wird, aber auch unglaublich bereichernd. Während der ersten Theorieeinheit erfährst Du, wie Du Erste Hilfe leistest und Menschen in Not unterstützt.
In den Praxiseinheiten arbeitest du Seite an Seite mit erfahrenen Pflegekräften, die Dir zeigen, wie Du Patienten mobilisierst und ihnen beim täglichen Leben hilfst. Du merkst schnell, dass Du nicht nur technische Fähigkeiten erlernst, sondern auch Empathie und Mitgefühl. Du erlernst die Grundlagen der Gesundheits- und Krankenpflege, Erste Hilfe, Pharmakologie, Somatologie und Pathologie, Hygiene und Infektionslehre, Mobilisation und Rehabilitation sowie Ernährung.
In den Praktika kannst Du Dein theoretisches Wissen dann in die Praxis umsetzen und Deine Kenntnisse weiter ausbauen. Sie sind das Highlight deiner Ausbildung – Du betreust Patienten, führst Gespräche mit ihnen und merkst, wie sehr Deine Unterstützung geschätzt wird.
Die Ausbildungskosten
Die Kosten für die Ausbildung zur Pflegeassistenz in Österreich können variieren, je nachdem, welche Bildungseinrichtung Du wählst und ob zusätzliche Gebühren anfallen. Hier sind einige wichtige Faktoren, welche die Kosten beeinflussen können:
- Öffentliche Schulen und Institutionen: An öffentlichen berufsbildenden Schulen sind die Ausbildungskosten meist niedriger, da diese Schulen staatlich finanziert werden. In vielen Fällen sind die Ausbildung selbst und die damit verbundenen Lehrmaterialien kostenlos oder nur mit geringen Gebühren verbunden.
- Private Bildungseinrichtungen: An privaten Bildungseinrichtungen und Akademien musst Du meist wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten können je nach Schule und Ausbildungsprogramm 1.000 und 4.000 Euro betragen. Daher solltest Du Dich unbedingt über die Gebühren informieren und sie mit anderen Ausbildungsmöglichkeiten vergleichen.
- Zusätzliche Kosten: Neben den Ausbildungskosten können zusätzliche Ausgaben anfallen, beispielsweise für spezielle Lehrbücher, Schulmaterialien, Arbeitskleidung und eventuell Fahrtkosten zu den Praktikumsstellen. Je nach Bildungseinrichtung können auch Prüfungsgebühren anfallen
Informiere Dich über die Möglichkeiten in Deiner Umgebung, bevor Du Dich für eine Schule, ein Institut oder eine andere Bildungseinrichtung entscheidest.
Förderung und Stipendien
In Österreich gibt es eine Vielzahl an finanziellen Unterstützungsangeboten für angehende Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Diese sollen den Einstieg in den Pflegeberuf erleichtern und eine Ausbildung auch für Menschen ermöglichen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:
Nach der Ausbildung: So findest Du einen Job als Pflegehelfer
Wie bereits zu Beginn erwähnt, sind Pflegehelferinnen und Pflegehelfer in Österreich sehr gefragt. Die Jobaussichten sind daher ausgezeichnet, und die Chancen auf eine Anstellung stehen gut. Damit Du eine Idee bekommst, wie das aussehen könnte, haben wir die die Story von Alisa mitgebracht:
Beispiel: So hat Alisa Ihren Traumjob als Pflegehelferin gefunden
Alisa hat ihre Ausbildung zur Pflegehelferin erfolgreich abgeschlossen und steht nun vor der Frage, wie sie den passenden Job finden kann. Zunächst stöbert sie durch Online-Jobportale und durchsucht regionale Zeitungen. Dort stieß sie auf jede Menge Stellenanzeigen von Pflegeeinrichtung und -heimen. Doch Alisa möchte in der privaten Betreuung arbeiten. So stieß sie auf noracares, eine Pflegeplattform, die Pflegekräfte und Familien direkt zusammenbringt.
Sie erstellt ein Profil auf der Plattform und kann sofort Pflegebedürftige suchen und kennenlernen. In der Anwendung sieht Alisa auf einen Blick, welche Menschen Unterstützung benötigen und welche Anforderungen sie mitbringt. Das Besondere: Im Gegensatz zu klassischen Pflegeeinrichtungen oder Agenturen hat Alisa die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, für wen sie arbeiten möchte – und das ganz unkompliziert.
Durch noracares hat Alisa einen Job gefunden, der genau zu ihren Vorstellungen passt. Sie arbeitet nun in einem Umfeld, das ihr mehr Freiheiten gibt und gleichzeitig sicherstellt, dass sie Menschen betreut, die sie wirklich unterstützen möchte.
Wie Du Deinen Job findest
Wie Alisa kannst auch Du Deine berufliche Zukunft in der Pflege selbst gestalten. Erstelle noch heute Dein Profil auf noracares, finde Pflegebedürftige, die Deine Unterstützung brauchen, und entscheide selbst, für wen Du arbeiten möchtest. Jetzt anmelden und durchstarten!
Starte Deine Reise als Pflegehelfer in Österreich – Eine Karriere mit Sinn und Zukunft
Die Ausbildung zum Pflegehelfer oder zur Pflegehelferin öffnet Sir die Türen zu einer erfüllenden und zukunftssicheren Karriere im Gesundheitswesen. Ob in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in der privaten Betreuung – die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten nicht nur berufliche Sicherheit, sondern auch die Chance, das Leben von Menschen in schwierigen Zeiten positiv zu beeinflussen.
Mit der richtigen Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung umfasst, bist Du bestens auf die Herausforderungen dieses wichtigen Berufs vorbereitet. Die Pflegebranche ist ein wachsendes Feld, und Pflegehelferinnen bzw. Pflegehelfer sind in Österreich dringend gesucht. Egal, ob Du frisch in den Beruf einsteigst oder bereits Erfahrung in einem anderen Bereich hast – die Pflegeassistenz bietet Dir viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Wenn Du Dir noch unsicher bist, wie Du den ersten Schritt machen kannst, ist es wichtig zu wissen, dass viele Bildungsanbieter verschiedene Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung bieten, die Dir den Einstieg erleichtern. Kostenlose Beratung und Stipendien können Dir helfen, den Weg zu diesem erfüllenden Beruf zu finden.
Mach den nächsten Schritt in Deine Zukunft und starte die Pflegehelfer Ausbildung. Jetzt informieren, Deine Karriere wartet – ein Job mit Herz und einer klaren Perspektive!