Care in Styria

Du stehst vor der Aufgabe, Pflege für einen lieben Menschen in Graz oder der Steiermark zu organisieren? Ob erste Unterstützung im Alltag oder eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung – hier findest Du alle Infos, die Du jetzt brauchst: verständlich erklärt, mit praktischen Tipps und einer Geschichte, die Dir zeigt, dass Du nicht allein bist.

Als Lukas aus Graz bemerkte, dass sein Vater nicht mehr allein zurechtkommt, war der erste Gedanke: Wie schaffe ich das bloß? Zwischen Beruf, Alltag und der Sorge um den Papa fühlte sich plötzlich alles zu viel an. Er wusste, dass eine Veränderung nötig war – aber wo fängt man an? Mobile Pflege24-Stunden-BetreuungPflegegeld – die Begriffe schwirrten ihm durch den Kopf, ohne dass er genau wusste, was sie wirklich bedeuten.

Wenn es Dir ähnlich geht, bist Du nicht allein. Viele Familien in der Steiermark stehen vor der Herausforderung, gute Pflege in Graz zu organisieren – liebevoll, zuverlässig und bezahlbar. Aber: Es gibt Unterstützung. Man muss nur wissen, wo man sie findet.

In diesem Leitfaden begleiten wir Dich – und Lukas – durch alle wichtigen Themen rund um die Pflege zu Hause. Wir klären, welche Pflegeformen es gibt, was sie kosten, welche Förderungen Dir zustehen und wie Du eine Betreuung findest, die wirklich zu Euch passt. Schritt für Schritt, klar erklärt und ganz nah an dem, was Dich gerade bewegt.

Denn gute Pflege und Betreuung beginnen mit dem Gefühl, nicht alles allein tragen zu müssen.

Eine Frau im Rollstuhl führt ein Gespräch mit einer älteren Frau, beide lächeln und teilen einen Moment miteinander.

 

 

 

 

Willkommen bei noracares

Finden Sie uns auf der Karte unten:

 


 

Pflegeoptionen in der Steiermark: Vielseitige Betreuung für Deine Liebsten

In der Steiermark gibt es vielfältige Möglichkeiten, Pflege so zu gestalten, dass sich Deine Liebsten gut aufgehoben fühlen – und Du gleichzeitig entlastet wirst. Ob kurzzeitig oder langfristig, zu Hause oder in einer Einrichtung – es gibt Lösungen, die zu Eurer individuellen Lebenssituation passen. Hier sind einige Beispiele, wie Pflege in der Steiermark aussehen kann:

24-Stunden-Betreuung in Graz

Lukas’ Vater Franz, 78 Jahre alt, lebt in einem charmanten Altbau im Herzen von Graz. Nach einem Schlaganfall fiel es ihm zunehmend schwer, allein klarzukommen – doch der Gedanke, aus seiner vertrauten Umgebung auszuziehen, machte ihn traurig.

Gemeinsam entschieden sich Lukas und sein Vater für eine 24-Stunden-Betreuung. Eine liebevolle Pflegekraft zog bei Franz ein und übernahm nicht nur die körperliche Pflege, sondern auch viele kleine Aufgaben des Alltags. Besonders wichtig: Sie schenkte Franz Zeit, Gespräche und die Ruhe, die er nach dem Schlaganfall brauchte. So konnte er in seinem geliebten Zuhause bleiben – sicher, umsorgt und mit einem Lächeln.

Mobile Pflege in der Steiermark

Eva, 83 Jahre, lebt allein in einem kleinen Ort in der Südsteiermark. Sie liebt ihren Garten und backt jeden Sonntag ihren berühmten Apfelstrudel. Doch nach einem Sturz fiel ihr das Einkaufen und das Duschen immer schwerer.

Durch die mobile Pflege erhält sie nun regelmäßig Besuch von einer Pflegekraft, die sie bei genau den Dingen unterstützt, die schwierig geworden sind – ohne ihr die Selbstständigkeit zu nehmen. Für Eva bedeutet das: weiterleben, wie sie es gewohnt ist – nur mit ein wenig Hilfe zur richtigen Zeit.

Spezialisierte Pflege bei Demenz

Johann, 70, lebt in einem Dorf nahe Bruck an der Mur und leidet an beginnender Demenz. Anfangs waren es nur Namen, die er vergaß. Dann verlor er auch die Orientierung in seiner Umgebung. Seine Familie wandte sich an einen spezialisierten Pflegedienst. 

Eine Fachkraft kam ins Haus, die sich auf Demenzpflege spezialisiert hat. Mit Geduld, festen Tagesstrukturen und kleinen Erinnerungsstützen half sie Johann, sich weiterhin sicher zu fühlen. Durch die einfühlsame Betreuung konnte er in seiner vertrauten Umgebung bleiben – und seine Familie bekam die Unterstützung, die sie dringend brauchte.

Pflegekraft lacht mit älterer Frau bei einem Spiel, symbolisiert freudige Altenpflege und Lebensqualität

 

Kurzzeitpflege nach dem Krankenhausaufenthalt

Marianne, 55 Jahre alt, aus Leoben, erlitt eine komplizierte Hüftverletzung und konnte nach dem Spital nicht sofort alleine zu Hause leben. Ihre Tochter organisierte eine Kurzzeitpflegekraft, die Marianne in den ersten Wochen unterstützte – bei der Körperpflege, beim Kochen und bei den Wegen zur Physio.

Diese Übergangslösung half Marianne nicht nur bei der körperlichen Genesung, sondern gab ihr auch emotionalen Halt in einer Zeit, die von Unsicherheit geprägt war.

Tagespflege in der Steiermark

Gertrude, 79, lebt mit ihrem Sohn in Graz. Er arbeitet Vollzeit, ist aber gleichzeitig Hauptbezugsperson für seine Mutter, die an leichter Demenz leidet. Die Lösung fanden sie in einer Tagespflegeeinrichtung.

Dort verbringt Gertrude den Tag in Gesellschaft, nimmt an Gedächtnistrainings und Bastelstunden teil – während ihr Sohn beruhigt seiner Arbeit nachgehen kann. Beide spüren die Entlastung: Gertrude blüht durch die Aktivitäten auf, ihr Sohn kann neue Energie schöpfen.

Pflegeheime in der Steiermark

Otto, 86, war früher Tischler in der Obersteiermark. Seine Mobilität wurde zunehmend eingeschränkt, und seine Familie lebte einige Stunden entfernt und konnte die Pflege nicht übernehmen. 

In einem nahegelegenen Pflegeheim fand Otto ein neues Zuhause – mit barrierefreiem Zugang, fachgerechter medizinischer Betreuung und einem Werkraum, in dem er gelegentlich wieder kleine Dinge basteln kann.

 

Vorteile der häuslichen Pflege in der Steiermark

Für viele ältere Menschen ist ihr Zuhause weit mehr als nur ein Ort – es ist ein Stück Identität, voll von Erinnerungen, Routinen und geliebten Dingen. Die häusliche Pflege in der Steiermark ermöglicht genau das: Unterstützung dort, wo sich Pflegebedürftige am sichersten fühlen.

Auch Lukas wollte für seinen Vater Franz genau diese Vertrautheit bewahren. Nach dessen Schlaganfall war klar, dass Hilfe notwendig war – aber ein Pflegeheim kam nicht infrage. Die Lösung: eine 24-Stunden-Betreuung im eigenen Haus in Graz. So konnte Franz in seinem gewohnten Umfeld bleiben – mit Blick auf seinen Garten und der Gewissheit, dass er nicht allein ist.

Individuell abgestimmte Betreuung

Pflege ist niemals „one-size-fits-all“. Die Pflegelösungen in der Steiermark sind so vielfältig wie die Menschen, die sie brauchen: mobile Pflege für einzelne Stunden, spezialisierte Betreuung bei Demenz oder eben die Rund-um-die-Uhr-Betreuung zu Hause.

Für Lukas war es wichtig, jemanden zu finden, der nicht nur Erfahrung hatte, sondern auch menschlich zu seinem Vater passte – eine Pflegekraft, die auf Franz’ Bedürfnisse und Persönlichkeit eingehen kann. Diese zwischenmenschliche Chemie macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass Pflege nicht als Belastung, sondern als Unterstützung empfunden wird.

Eine Krankenschwester in blauer Uniform serviert einer älteren Frau auf einem Tablett Mittagessen, während ein weiterer älterer Mann in der Nähe sitzt.

 

Unterstützung für pflegende Angehörige

Wer sich um ein Familienmitglied kümmert, weiß, wie fordernd diese Aufgabe sein kann – körperlich wie emotional. Die häusliche Pflege in der Steiermark entlastet Angehörige spürbar.

Lukas konnte durch die Pflegekraft wieder zu Atem kommen – endlich wieder schlafen, ohne nachts aufzuwachen und sich Sorgen zu machen. Gleichzeitig weiß er, dass sein Vater in guten Händen ist. Diese Entlastung schafft Raum für das, was wirklich zählt: gemeinsame Zeit, echte Gespräche und das Gefühl, füreinander da zu sein – ohne sich selbst dabei zu verlieren.

Krankenschwester gibt kleinem Mädchen auf dem Schoß ihrer Mutter ein High-Five in einem Wohnzimmer.

 

 

Kosten und Finanzierung der Pflege in der Steiermark

Die Entscheidung für die richtige Pflegeform ist nicht nur emotional, sondern auch finanziell eine Herausforderung. Gerade in der Steiermark – ob in Graz, Leoben oder den ländlichen Regionen – ist es wichtig, frühzeitig zu planen, welche Pflegeform am besten passt und wie sie sich finanzieren lässt.

Lukas stand genau vor dieser Frage, als sein Vater plötzlich auf tägliche Hilfe angewiesen war. Die Pflege im eigenen Zuhause erschien ihm als beste Lösung – aber was kostet so eine Betreuung?

Die folgende Übersicht hilft Dir, einen ersten Eindruck über die gängigen Pflegeformen und deren ungefähre Kosten für Pflege in der Steiermark zu bekommen. Bitte beachte, dass dies Durchschnittswerte sind – je nach Anbieter, Region und individuellen Bedürfnissen können sie abweichen.

 

Pflegeformen & Kosten

Pflegeform Kosten Beschreibung
24-Stunden-Pflege 1.700 – 2.500 € / Monat Rund-um-die-Uhr Betreuung durch qualifizierte Betreuungspersonen.
Mobile Pflege (stundenweise) 20 – 35 € / Stunde Flexible Unterstützung im Alltag, z. B. bei Körperpflege oder Einkäufen.
Spezialisierte Pflege 25 – 40 € / Stunde Fachpflege für spezielle Bedürfnisse wie Demenz oder neurologische Erkrankungen.
Tagespflege 70 – 120 € / Tag Betreuung außer Haus mit Aktivitäten und Mahlzeiten.
Kurzzeit-/Verhinderungspflege 20 – 30 € / Stunde Temporäre Pflege z. B. bei Urlaub oder Krankheit der Angehörigen.
Betreutes Wohnen Miete + 30 – 200 € / Monat Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung.
Pflegeheim 2.000 – 3.000 € / Monat Vollversorgung inklusive Unterkunft und Pflege.

 

Pflegegeld in der Steiermark – finanzielle Unterstützung nach Pflegestufen

Um Familien wie Lukas und seinen Vater finanziell zu entlasten, gibt es in der Steiermark sowie in ganz Österreich das Pflegegeld, das monatlich je nach Pflegebedarf ausbezahlt wird. Es wird unabhängig vom Einkommen gewährt und kann flexibel für Betreuungspersonen, Hilfsmittel oder Wohnraumanpassungen eingesetzt werden.

 

Pflegestufen & Pflegegeld 2025

Pflegestufe Pflegeaufwand (monatlich) Pflegegeld 2025
Stufe 1 > 65 Stunden 200,80 €
Stufe 2 > 95 Stunden 370,30 €
Stufe 3 > 120 Stunden 577,00 €
Stufe 4 > 160 Stunden 865,10 €
Stufe 5 > 180 Stunden 1.175,20 €
Stufe 6 > 180 Stunden (erschwert) 1.641,10 €
Stufe 7 > 180 Stunden (intensiv) 2.156,60 €

Franz wurde in Pflegestufe 5 eingestuft – damit stand ihm eine monatliche Unterstützung von 1.175,20 Euro zu.

 

Förderung für 24-Stunden-Betreuung in der Steiermark

In Franz’ Fall wurde zusätzlich eine Förderung für die 24-Stunden-Betreuung beantragt – eine Möglichkeit, die viele Familien nicht kennen, die aber enorm entlasten kann. Diese Förderung gilt in der ganzen Steiermark, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

  • Mindestens Pflegestufe 3    
  • Monatliches Nettoeinkommen unter 2.500 €    
  • Betreuungsperson mit anerkannter Qualifikation (z. B. Heimhilfe oder sechs Monate Erfahrung)    
Höhe der Förderung:
  • Selbstständige Betreuungsperson: 400 € / Monat (max. 800 € bei zwei Kräften)    
  • Unselbstständige Betreuungsperson: 800 € / Monat (max. 1.600 € bei zwei Kräften)    
Miniatürliche Menschen stehen auf Geldstapeln und symbolisieren Reichtum und Erfolg.

 

Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Ob Pflegebett, Rollator oder Duschstuhl – auch in der Steiermark können Pflegebedürftige bis zu 80 Prozent der Kosten für Hilfsmittel erstattet bekommen. Die Beantragung erfolgt in der Regel über den Sozialversicherungsträger, mit ärztlicher Verordnung.

Angehörigenbonus für pflegende Familienmitglieder

Wer – wie Lukas – einen nahen Angehörigen regelmäßig pflegt, kann unter bestimmten Voraussetzungen den Angehörigenbonus von 130,80 € monatlich erhalten. Voraussetzungen:

  • Pflegestufe 4 oder höher    
  • Pflege überwiegend zu Hause    
  • Geringes eigenes Einkommen (unter 1.594,50 € monatlich im Vorjahr)    
  • Betreuung über mindestens ein Jahr    

Förderung der Ersatz- oder Verhinderungspflege

Wenn pflegende Angehörige vorübergehend verhindert sind – sei es durch Urlaub, Krankheit oder berufliche Verpflichtungen –, können sie für diese Zeit eine Ersatz- oder Verhinderungspflege organisieren. Für diese Vertretung gibt es in der Steiermark eine jährliche Förderung von bis zu 2.200 Euroum die finanzielle Belastung abzufedern.

Voraussetzungen für die Förderung von Ersatz- und Verhinderungspflege:

  • Die betreute Person hat mindestens Pflegegeld Stufe 3.    
  • Die Pflege wurde seit mindestens einem Jahr überwiegend von einer nahestehenden Person erbracht.    
  • Die Vertretung durch eine Ersatzpflegekraft erfolgt:                    
  • mindestens 7 Tage,  oder mindestens 4 Tage, wenn es sich um Menschen mit Demenz oder Kinder handelt.
  • Die Ersatz- oder Verhinderungspflegekraft muss nachweislich entlohnt werden (z. B. durch eine Rechnung).    
  • Das monatliche Netto-Einkommen der pflegenden Person darf 2.000 Euro (Pflegestufe 1–5) bzw. 2.500 Euro (Pflegestufe 6–7) nicht überschreiten – zuzüglich 400 Euro pro unterhaltsberechtigter Person (600 Euro bei Behinderung). Familienbeihilfen, Sonderzahlungen und Sozialhilfeleistungen werden dabei nicht angerechnet.    

Diese Förderung hilft, kurzfristige Entlastung professionell zu organisieren, ohne dass dabei hohe Zusatzkosten entstehen.

 

Wie funktioniert die Pflegevermittlung über noracares in Graz und der Steiermark?

Lukas wollte für seinen Vater Franz die bestmögliche Betreuung finden – aber der Weg durch klassische Pflegeangebote kann schnell unübersichtlich werden. Viele Fragen, viele Anbieter, wenig Orientierung. Genau hier hilft noracares – mit einer einfachen, digitalen Lösung für die Pflegevermittlung in Graz und der gesamten Steiermark.

So funktioniert's:
  1. Anmeldung & Bedarf erfassen: Lukas registriert sich auf der Plattform von noracares und gibt ein, was Franz braucht – ob stundenweise Unterstützung, 24-Stunden-Betreuung oder spezialisierte Pflege bei Demenz oder Mobilitätseinschränkungen. Alles lässt sich flexibel anpassen.    
  2. Pflegekräfte entdecken: Die Plattform zeigt Lukas passende Pflegekräfte in der Region – mit Profilen, Qualifikationen, Erfahrungen und Bewertungen. Das intelligente Matching-System unterstützt bei der Auswahl und schlägt passende Pflegepersonen für Franz vor.    
  3. Vergleichen & auswählen: Lukas vergleicht verschiedene Pflegeprofile und wählt die Person aus, die sowohl fachlich als auch menschlich zu seinem Vater passt. So behält er jederzeit den Überblick.    
  4. Kontakt aufnehmen & Betreuung starten: Ist die Entscheidung gefallen, kann Lukas direkt über die Plattform Kontakt aufnehmen – per Nachricht oder Videocall, um alles Weitere zu klären. Danach kann die Pflege starten – unkompliziert und schnell.    
Screenshot der Noracares-Website, die den Prozess vereinfacht, um eine vertrauensvolle Pflegekraft zu finden oder einen Job in der Pflege zu starten.

 

Vorteile von noracares für Familien in Graz & Umgebung:

  • Flexibel & individuellEgal ob Franz nur für ein paar Stunden oder rund um die Uhr Unterstützung braucht – noracares findet die passende Lösung.    
  • Transparent & fair: Alle Pflegekräfte werden mit klaren Angaben zu Qualifikation, Erfahrung und Kosten vorgestellt.    
  • Vergleichen leicht gemacht: Lukas kann schnell die besten Optionen für seinen Vater finden und direkt vergleichen.    
  • Geprüfte Pflegekräfte aus der Region: Alle Personen auf noracares sind sorgfältig geprüft und bringen Fachkompetenz mit – viele kommen direkt aus der Steiermark.    
  • Menschlichkeit zählt: Neben der fachlichen Eignung wird auch auf den persönlichen Fit geachtet – denn Pflege braucht Vertrauen.    

noracares ist Deine digitale Brücke zu guter Pflege in Graz und der Steiermark – für Franz, für Lukas und für alle, die ihre Liebsten bestmöglich versorgt wissen möchten. 

 

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Pflege ist mehr als nur Organisation, Kosten und Begriffe – sie ist eine zutiefst menschliche Aufgabe. Sie beginnt oft mit einem leisen Gefühl: Etwas stimmt nicht mehr. Und plötzlich steht man da – wie Lukas – zwischen Verantwortung, Sorge und Liebe.

Doch genau in diesem Moment zeigt sich, dass man nicht allein ist. Die Steiermark bietet nicht nur Wege, sondern auch Hoffnung: für Pflege, die zu Menschen passt, für Lösungen, die den Alltag erleichtern – und für Unterstützung, die Kraft schenkt.

Ob Franz, Eva, Johann oder Marianne – sie alle zeigen uns, wie viel möglich ist, wenn Hilfe ankommt, wo sie gebraucht wird. Wenn aus Sorge wieder Zuversicht wird. Und aus Überforderung ein neues Miteinander.

Wenn Du also gerade vor dieser großen Aufgabe stehst: Atme tief durch. Es gibt Wege. Es gibt Förderungen. Es gibt Menschen, die mit Herz pflegen. Und es gibt Möglichkeiten, dass Dein lieber Mensch – genau wie Franz – in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann. Sicher. Umsorgt. Und nicht allein.

Finde jetzt die perfekte Pflegekraft in der Steiermark für Deine Familie – melde Dich heute bei noracares an und starte Deine Suche!

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Die Kosten für eine Stunde Pflege in Graz liegen je nach Anbieter, Qualifikation der Pflegekraft und Leistungsumfang zwischen 25 und 45 Euro. Zuschüsse durch Pflegegeld oder Förderungen können die tatsächlichen Kosten für Dich deutlich reduzieren.
In Österreich gibt es sieben Pflegestufen. Sie richten sich nach dem durchschnittlichen monatlichen Pflegebedarf in Stunden. Je höher die Pflegestufe, desto größer ist der Unterstützungsbedarf – und desto höher fällt das Pflegegeld aus.
Ja, kurzfristige Pflege ist möglich – etwa bei Ausfällen, Krankenhausaufenthalten oder zur Entlastung. Plattformen wie noracares helfen Dir, schnell passende Betreuung zu finden, sei es für wenige Stunden, mehrere Tage oder im Rahmen der Verhinderungs- oder Ersatzpflege.
In der Steiermark findest Du eine geeignete Pflegekraft über Vermittlungsplattformen wie noracares, regionale Pflegedienste oder durch persönliche Empfehlungen. Achte dabei besonders auf Qualifikationen, Erfahrung und die menschliche Passung, um eine verlässliche und individuelle Betreuungslösung für Deine Angehörigen sicherzustellen.
Mobile Pflege in Graz bedeutet, dass Pflegekräfte direkt zu Dir nach Hause kommen, um Dich bei Körperpflege, Mobilität oder medizinischer Versorgung zu unterstützen. So erhältst Du individuelle Hilfe im gewohnten Umfeld – flexibel, professionell und auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.
Die Hauskrankenpflege in Graz umfasst medizinische Betreuung zuhause – wie Medikamentengabe, Wundversorgung oder Kontrolle von Vitalwerten. Sie richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, nach Operationen oder bei altersbedingtem Pflegebedarf und fördert ein selbstbestimmtes Leben daheim.
Die 24-Stunden Betreuung in Graz bietet rund um die Uhr Hilfe für Menschen mit hohem Pflegebedarf. Eine Pflegekraft lebt mit im Haushalt und unterstützt bei Alltag, Pflege und Mobilität. So ist stets jemand da – für Sicherheit, Unterstützung und menschliche Nähe.
Die 24-Stunden Pflege in Graz kostet etwa 2.000 bis 4.000 Euro monatlich – abhängig vom Anbieter, Pflegeaufwand und Qualifikation der Pflegekraft. Zuschüsse wie Pflegegeld oder Landesförderungen können die tatsächlichen Kosten deutlich reduzieren.
Das Pflegegeld beantragst Du bei der Steiermärkischen Landesregierung. Dazu brauchst Du medizinische Unterlagen zum Pflegebedarf. Nach einer Begutachtung wird die passende Pflegestufe festgelegt. Je höher der Unterstützungsbedarf, desto mehr Pflegegeld erhältst Du.