Den richtigen Pflege-Job finden – mit Herz, Mut und Sinn für Menschen

 

Pflege ist mehr als nur ein Beruf – es ist eine Berufung, die Herz, Geduld und Verantwortung verbindet. Ob Du mit Kindern, Senioren oder Menschen mit Behinderungen arbeiten möchtest: In der Pflege findest Du vielfältige Möglichkeiten, Deine Leidenschaft für das Wohl anderer einzusetzen.

Junge Krankenschwester in blauer Uniform formt ein Herz mit den Händen. Ausdruck von Liebe und Engagement im Gesundheitswesen.

Bei der Jobbeschreibung „Pflegekraft“ denkt man sofort an jemanden, der sich um den Gesundheitszustand pflegebedürftiger oder kranker Menschen kümmert. Doch Pflege ist nicht gleich Pflege: Hinter dem Begriff steckt eine ganze Welt verschiedener Aufgaben, Arbeitsumfelder und Spezialisierungen – von der Altenpflege über die Kinderpflege bis zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Jeder Pflegeberuf bringt seine eigenen Techniken, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen mit sich – aber auch einzigartige Chancen auf persönliche Erfüllung.

In Zeiten, in denen Pflegekräfte gefragter sind denn je, bietet dieser Bereich nicht nur Sicherheit und Sinn, sondern auch vielfältige Karrierewege und Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob Du gerade erst einsteigst, den nächsten Schritt planst oder nach einer neuen Herausforderung suchst – die Pflege öffnet Türen, die weit über den klassischen Klinikalltag hinausgehen.

 

 

 

Warum Pflege mehr als ein „Job“ ist

Drei Medizinstudenten in Kitteln sitzen auf einer Treppe, lächeln und schauen auf ein Tablet. Zwei männliche Studenten tragen grüne Kittel, und die weibliche Studentin trägt einen grünen Kittel mit einer Gesichtsmaske. Ein männlicher Student hält einen Kaffeebecher.

 

Wer in der Pflege arbeitet, begleitet Menschen in Lebensphasen, in denen Nähe, Vertrauen und Fürsorge besonders wichtig sind. Es geht nicht nur darum, Medikamente zu verabreichen oder körperliche Unterstützung zu leisten – Pflege bedeutet, da zu sein, zuzuhören und Hoffnung zu schenken, wenn jemand sie am meisten braucht.

Pflege ist ein Berufsfeld voller Menschlichkeit, Verantwortung und Sinn. Jede Handlung, jedes Gespräch und jede kleine Geste kann den Tag eines Menschen verändern – und genau das macht die Arbeit so erfüllend.

Doch Pflege ist nicht gleich Pflege: Hinter dem Begriff verbergen sich zahlreiche spezialisierte Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen, Tätigkeiten und Arbeitsumfeldern. Ob im Krankenhaus, Pflegeheim, Kindergarten, in der mobilen Betreuung oder in der 24-Stunden-Pflege – jeder Weg bietet seine eigenen Chancen, Schwerpunkte und Perspektiven.

Auch Ausbildung, Arbeitszeiten und Gehälter können stark variieren. Während diplomierte Pflegefachkräfte (DGKP) meist medizinisch und organisatorisch arbeiten, konzentrieren sich Pflegeassistent:innen auf die praktische Unterstützung im Alltag. Wer Kinder liebt, findet Erfüllung in der Kinderpflege; wer Menschen mit Behinderungen begleitet, erlebt, wie Inklusion täglich gelebt wird.

Damit Du den Pflege-Job findest, der wirklich zu Dir passt, zeigen wir Dir in diesem Artikel die wichtigsten Berufsfelder, Voraussetzungen und Karrierewege – inklusive realistischer Gehaltsbeispiele, Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger:innen und nützlicher Fördertipps (Stand 2025).

 

Die wichtigsten Pflegejobs im Überblick

Die Pflege ist so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Ob im Krankenhaus, Pflegeheim, Kindergarten oder in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen – für jedes Talent gibt es das passende Arbeitsfeld. Manche Pflegejobs erfordern medizinisches Wissen, andere vor allem Einfühlungsvermögen, Geduld und Kommunikationsstärke.

Damit Du leichter herausfinden kannst, welcher Weg am besten zu Dir passt, findest Du hier einen Überblick über die beliebtesten Pflegeberufe – inklusive Aufgaben, Anforderungen und Gehaltsaussichten (Stand 2025).

 

Gruppe junger medizinischer Fachkräfte in blauer Kleidung, stehend in einer Reihe, mit Fokus auf eine lächelnde junge Frau im Vordergrund, die ein Stethoskop trägt.

 

Pflegefachkraft (DGKP, Pflegefachfrau/-mann)

Pflegefachkräfte – früher oft als „Krankenschwester“ bezeichnet – sind das Herzstück des Gesundheitssystems. Sie übernehmen medizinische, organisatorische und zwischenmenschliche Aufgaben und sind das Bindeglied zwischen Ärzt:innen, Patient:innen und Angehörigen.

Das solltest Du mitbringen:

  • Interesse an medizinischem Wissen    
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit    
  • Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten    
  • Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen
           
                
Gehalt (2025):

Einstiegsgehalt und Gehalt mit Erfahrung / Zulagen

Land Einstiegsgehalt (brutto/Monat) Mit Erfahrung / Zulagen
Österreich 3.600 – 4.200 € bis 4.800 €+
Deutschland 3.400 – 3.800 € bis 4.500 €+

Quelle: Kollektivvertrag BAGS/SWÖ, TVöD-P, kununu, AMS

Altenpflege – Nähe, Erfahrung und Geduld

Mit der steigenden Lebenserwartung wächst der Bedarf an qualifizierter Altenpflege. Ob im Pflegeheim oder zuhause: Altenpfleger:innen unterstützen ältere Menschen im Alltag, fördern Selbstständigkeit und schenken Sicherheit.

Das solltest Du mitbringen:

  • Empathie und Geduld    
  • Freude an Gesprächen und Biografiearbeit    
  • Keine Scheu vor körperlicher Nähe    
Gehalt (2025):

Pflegegehalt in Österreich und Deutschland

Land Einstiegsgehalt (brutto/Monat) Mit Erfahrung / Zulagen
Österreich 2.800 – 3.200 € bis 3.800 €
Deutschland 3.000 – 3.600 € bis 4.000 €

 

Kinderpflege – Für die Kleinsten Großes bewirken

Kinderpfleger:innen begleiten Kinder in Kindergärten, Horten oder Tagesstätten. Sie fördern Entwicklung, Sprache und soziales Verhalten – spielerisch, kreativ und mit viel Geduld.

Das solltest Du mitbringen:

  • Kreativität und Einfühlungsvermögen
  • Verständnis für die Gefühlswelt von Kindern
  • Freude an spielerischem Lernen und Teamarbeit
     
Gehalt (2025):

Einstiegsgehalt und Gehalt mit Erfahrung

Land Einstiegsgehalt (brutto/Monat) Mit Erfahrung
Österreich 2.400 – 2.900 € bis 3.200 €
Deutschland 2.600 – 3.200 € bis 3.600 €

Heilerziehungspflege – Begleitung auf Augenhöhe

Heilerziehungspfleger:innen unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie fördern Fähigkeiten, begleiten bei Alltagsaufgaben und sind oft Vertrauenspersonen.

Das solltest Du mitbringen:

  • Empathie, Geduld und emotionale Stärke
  • Freude an langfristiger Begleitung
  • Fähigkeit, individuell zu fördern
     
Gehalt (2025):

Einstiegsgehalt und Gehalt mit Erfahrung

Land Einstiegsgehalt (brutto/Monat) Mit Erfahrung
Österreich 2.700 – 3.200 € bis 3.800 €
Deutschland 2.900 – 3.600 € bis 4.000 €

 

Quereinstieg & Weiterbildung – So startest Du durch

Die Pflege bietet nicht nur erfahrenen Fachkräften eine sichere Zukunft – auch Quereinsteiger:innen haben hervorragende Chancen, einen sinnvollen und erfüllenden Beruf zu finden. Staatlich geförderte Programme, praxisorientierte Lehrgänge und berufsbegleitende Modelle machen den Einstieg heute leichter denn je.

 

Freundliche Pflegekraft in blauer Uniform mit Stethoskop und Patientenakte

 

Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger:innen

 

Berufsausbildung und Einstiegsmöglichkeiten

Einstieg / Jobrolle Ausbildungsdauer Voraussetzungen Fördermöglichkeiten
Heimhilfe 200–400 Stunden (6–9 Monate berufsbegleitend) Deutsch B1, Freude am Umgang mit Menschen AMS, WAFF
Pflegeassistenz (PA) ca. 1 Jahr Pflichtschulabschluss, Deutsch B1–B2 AMS, Länderförderung
Pflegefachassistenz (PFA) ca. 2 Jahre Pflichtschulabschluss, Interesse an medizinischen Themen AMS, WAFF
DGKP (FH-Bachelor) ca. 3 Jahre Matura/gleichwertig, Deutsch B2 AMS, Studienförderung

Wenn Du unsicher bist, welche Ausbildung zu Dir passt, informiere Dich bei regionalen Beratungsstellen oder Bildungseinrichtungen. Oft werden Infoveranstaltungen oder Schnuppertage angeboten.

Berufsbegleitende Ausbildung – Lernen im eigenen Tempo

Viele Pflegeausbildungen kannst Du berufsbegleitend absolvieren. So kannst Du weiterarbeiten, während Du Neues lernst. Diese Modelle sind ideal für Eltern oder Menschen, die sich schrittweise umorientieren möchten. Praktische Ausbildungsanteile ermöglichen es, schon während der Ausbildung wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Weiterbildung – Dein Weg nach oben

Nach dem Einstieg ist noch lange nicht Schluss: Wer sich weiterbildet, kann seine Karriere gezielt ausbauen – von der Pflegeassistenz bis zur Leitungsposition.

 

Weiterbildungsweg

Weiterbildungsweg Ziel Vorteile
Pflegeassistenz → Pflegefachassistenz (PFA) Erweiterte medizinische Kompetenzen Höheres Gehalt, mehr Verantwortung
PFA → DGKP (FH) Akademischer Abschluss Zugang zu Leitungspositionen
DGKP → Spezialisierung Fachwissen (z. B. Palliativ, Demenz, Intensiv) Anerkennung, höhere Vergütung
DGKP → Pflegemanagement / Pädagogik Leitung, Schulung, Ausbildung Gestaltung von Zukunftsmodellen

Weiterbildung stärkt Deine Fachkompetenz und eröffnet neue Wege, Dich persönlich und beruflich zu entfalten.

 

Arbeitsmodelle & Flexibilität

Krankenschwester legt unterstützend eine Hand auf die Schulter eines Patienten. Geste der Fürsorge und Unterstützung in der Pflege.

 

Pflege ist kein Beruf, der in ein starres Schema passt – und genau das macht sie so besonders. Immer mehr Einrichtungen erkennen, wie wichtig Flexibilität für Pflegekräfte ist. Ob Du mehr Zeit für Familie brauchst, Dich weiterbilden möchtest oder einfach ein besseres Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung suchst: Es gibt viele Möglichkeiten, Deinen Job an Dein Leben anzupassen.

Modelle im Überblick (2025):

Arbeitsmodelle

Modell Stundenumfang Vorteile Nachteile
Vollzeit (38–40 h) 100 % Höchstes Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten, stabile Teamstrukturen Weniger Freizeit, Schichtdienst
Teilzeit (20–30 h) 50–75 % Gute Vereinbarkeit mit Familie oder Studium Geringeres Einkommen
Geringfügig (< 15 h) 25–35 % Ideal für Nebenjob oder Wiedereinstieg Kein volles Sozialversicherungspaket
24-Stunden-Pflege (Blockdienste) Mehrtägige Einsätze mit Unterkunft & Verpflegung Hohe Eigenverantwortung Körperlich und emotional anspruchsvoll


Wenn Du neu startest, kann eine Teilzeitstelle ideal sein, um Erfahrung zu sammeln. Wer schon länger dabei ist, profitiert in Vollzeit von Aufstiegsmöglichkeiten und Stabilität. Immer mehr Arbeitgeber bieten Wunschdienste, Jobsharing und familienfreundliche Modelle.

 

Jobsuche – So findest Du Deinen perfekten Pflege-Job

Die Pflegebranche ist groß, vielfältig und ständig in Bewegung – doch den passenden Job zu finden, ist nicht immer leicht. Genau hier kommt noracares ins Spiel.

noracares ist keine Agentur, sondern eine digitale Plattform, die Pflegekräfte direkt mit Familien verbindet, die Unterstützung im Alltag suchen – ohne Zwischenkosten, ohne Provisionen, ohne Umwege. Du entscheidest selbst, wo, wie und mit wem Du arbeitest.

Eine Frau sieht auf ihrem Handgelenk, wie ihre Gesundheitsdaten auf einer App auf einem Tablet angezeigt werden, während sie sich entspannt.

 

So funktioniert die Jobsuche auf noracares

  1. Erstelle Dein kostenloses Profil – Registriere Dich auf noracares.at, gib an, welche Pflegeleistungen Du anbietest und in welcher Region Du tätig bist.
  2. Werde sichtbar für Familien – Familien können Dich direkt finden und kontaktieren – ohne Agentur dazwischen.
  3. Finde Dein perfektes Pflege-Match – Unser System hilft Dir, Familien zu finden, die wirklich zu Dir passen.
  4. Starte selbstbestimmt – Ihr legt die Details gemeinsam fest: Arbeitszeiten, Aufgaben, Konditionen – transparent und fair.

 

Warum noracares der bessere Weg ist

 

Vorteile

Vorteil Beschreibung
Ohne Agenturgebühren Keine Vermittlungsprovision – alle Kontakte laufen direkt.
Selbstbestimmung Du entscheidest, wann, wo und wie Du arbeitest.
Schnell & transparent Registriere Dich in wenigen Minuten und starte direkt.
Sicher & geprüft Datenschutz und Vertrauen stehen an erster Stelle.
Community & Unterstützung noracares steht für Menschlichkeit, Transparenz und echtes Miteinander.

Noras Tipp: So wird Dein Profil zum Pflege-Magneten

  • Persönliche Angaben vollständig machen: Name, Geburtsdatum und Nationalität schaffen Vertrauen.
  • Sprachen & Pflegearten klar angeben: Je genauer Du Deine Kenntnisse beschreibst, desto passender sind Deine Jobvorschläge.
  • Profilbild hochladen: Ein freundliches Foto wirkt sympathisch und professionell.
  • Profil regelmäßig aktualisieren: Neue Erfahrungen und Weiterbildungen zeigen Dein Engagement.

Je vollständiger Dein Profil ist, desto größer sind Deine Chancen auf das perfekte Pflege-Match. Jetzt kostenlos anmelden oder Dein Profil aktualisieren auf noracares.at

 

Der direkte Weg zu Deinem nächsten Pflege-Job

noracares verbindet Menschen – nicht Datenbanken. Wenn Du einen Pflegejob suchst, der wirklich zu Deinem Alltag, Deinen Werten und Deiner Persönlichkeit passt, bist Du hier genau richtig.

Erstelle Dein kostenloses Profil auf noracares.at und entdecke, wie einfach und menschlich Pflegevermittlung heute sein kann – ohne Bürokratie, ohne Druck, einfach Du.

Screenshot der Noracares-Website, die den Prozess vereinfacht, um eine vertrauensvolle Pflegekraft zu finden oder einen Job in der Pflege zu starten.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Der richtige Pflege-Job ist der, in dem Du fachlich wachsen kannst und Dich menschlich gesehen fühlst. Pflege ist vielfältig: Sie bietet Dir Sinn, Stabilität und echte Entwicklungspfade – vom schnellen Einstieg bis zu Leitungs- oder Spezialfunktionen. Wenn Du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen, mach ihn bewusst: Kenne Deine Stärken, wähle ein Arbeitsmodell, das zu Deinem Leben passt, und präsentiere Dich mit einem vollständigen, ehrlichen Profil.
 noracares unterstützt Dich dabei, genau das Pflege-Match zu finden, das zu Dir, Deinen Werten und Deinem Alltag passt – direkt, transparent und ohne Agenturgebühren. Erstelle Dein kostenloses Profil auf noracares.at und starte selbstbestimmt in Deinen nächsten Job.

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
In Österreich und Deutschland sind vor allem DGKP/Pflegefachkräfte, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Heimhilfe sowie Betreuung in häuslicher Umgebung gefragt. Auch Spezialbereiche wie Demenz-, Palliativ- und Intensivpflege gewinnen an Bedeutung.
Für Heimhilfe reicht meist eine kurze, geförderte Ausbildung (200–400 Stunden). Für Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz sind längere Lehrgänge nötig. Deutschkenntnisse (oft B1/B2) sind Voraussetzung. Informationen und Förderungen: z. B. AMS und WAFF (AT) sowie regionale Arbeitsagenturen (DE). Grundlagen zu Pflegeausbildungen findest Du auch auf gesundheits.gv.at.
Teilzeit, Wunschdienstpläne, Jobsharing oder Blockdienste sind in vielen Einrichtungen möglich. Kläre im Erstgespräch Deine Verfügbarkeit, Dienstwünsche und Wegezeiten. Prüfe, ob mobile Dienste oder häusliche Betreuung besser zu Deinem Alltag passen.
Vollständige persönliche Angaben, klare Angaben zu Sprachen, Verfügbarkeit und Pflegearten, ein freundliches Profilfoto, konkrete Erfahrungsschwerpunkte (z. B. Demenz, Mobilisation, Kinder), Referenzen sowie aktuelle Weiterbildungen. Je vollständiger, desto passgenauer die Anfragen.
Zulagen (Nacht/WE), Zusatzaufgaben, Spezialisierungen (z. B. Palliativ, Wundmanagement) und der Wechsel in tarifgebundene Einrichtungen können Einkommen erhöhen. In DE lohnt ein Blick auf tarifliche Regelungen (z. B. TVöD-P), in AT auf Kollektivverträge (BAGS/SWÖ).

 

Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson) - Akademisch ausgebildete Pflegefachkraft in Österreich mit breitem Verantwortungsbereich in Diagnostik, Therapieassistenz und Organisation.
  • Pflegefachkraft / Pflegefachfrau/-mann - Qualifizierte Fachpflege in Deutschland (generalistische Ausbildung), arbeitet eng mit Ärzt:innen und Therapien zusammen.
  • PFA (Pflegefachassistenz) - Mittleres Qualifikationsniveau in Österreich mit erweiterten medizinisch-pflegerischen Kompetenzen gegenüber der Pflegeassistenz.
  • PA (Pflegeassistenz) - Einjährige Ausbildung in Österreich; unterstützt Pflegefachkräfte bei grundpflegerischen Tätigkeiten und Mobilisation.
  • Heimhilfe - Kurz ausgebildete Unterstützung im häuslichen Alltag (z. B. Haushaltsführung, Begleitung, einfache pflegerische Tätigkeiten unter Anleitung).
  • 24-Stunden-Pflege - Betreuung im Haushalt der zu betreuenden Person im Blockdienst; hohe Eigenverantwortung und enge Zusammenarbeit mit Angehörigen.
  • BAGS/SWÖ (AT) - Relevante Kollektivverträge für Sozial- und Pflegeberufe in Österreich; regeln u. a. Einstufungen und Gehälter.
  • TVöD-P (DE) - Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst im Pflegebereich in Deutschland; regelt u. a. Entgeltgruppen und Stufen.
  • Quereinstieg - Beruflicher Wechsel in die Pflege aus einem anderen Bereich – häufig über geförderte, praxisnahe Ausbildungen.
  • Wunschdienst/Jobsharing - Flexible Dienstplanmodelle, bei denen Du Schichten mitgestaltest bzw. eine Stelle mit einer zweiten Person teilst, um Arbeits- und Privatleben besser zu vereinbaren.