Fit in den Frühling: Aktive Gesundheitsvorsorge für pflegebedürftige Angehörige

Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) ist mehr als nur eine Kur – es ist ein ganzheitliches Programm, das darauf abzielt, Deine Gesundheit langfristig zu fördern und Deine Lebensqualität zu verbessern. Wenn Du Dich fragst, wie Du Deine körperliche Fitness steigerst, Deine mentale Gesundheit stärkst und gleichzeitig präventiv gegen zukünftige Erkrankungen vorgehen kannst, dann bist du hier genau richtig.

Die Gesundheitsvorsorge Aktiv richtet sich an all diejenigen, die nicht nur ihre aktuellen Beschwerden lindern möchten, sondern auch aktiv und nachhaltig an ihrer Gesundheit arbeiten wollen. Ob Du bereits unter gesundheitlichen Problemen, wie Rückenschmerzen oder Gelenkverschleiß leidest oder einfach nur präventiv etwas für Dich tun möchtest – dieses Programm hilft Dir, Deine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen.

In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über das Gesundheitsvorsorge Aktiv Programm wissen musst – von den Programminhalten und Therapien bis hin zu Kosten, Anmeldung und Verfügbarkeiten. Wir beantworten Deine  Fragen zur Antragstellung und erläutern, wie Du das Beste aus diesem Programm herausholen kannst.

Lass uns gemeinsam auf die Reise zu einem gesünderen, aktiveren Leben gehen – Schritt für Schritt und mit Unterstützung durch Experten. Entdecke, wie Gesundheitsvorsorge Aktiv nicht nur Deine Gesundheit verbessert, sondern auch Dein tägliches Wohlbefinden steigert. Dein Weg zu einem gesünderen Leben beginnt hier.

Eine Gruppe von sechs älteren Menschen genießt einen Spaziergang in einem üppig grünen Park. Eine Frau sitzt im Rollstuhl und lächelt glücklich, während eine andere eine Gehhilfe zur Unterstützung nutzt. Die übrigen gehen neben ihnen, stilvoll gekleidet und fröhlich wirkend. Die Szene wird von Sonnenlicht erhellt, mit Bäumen und einer mit Weinreben bewachsenen Struktur im Hintergrund, was eine friedliche und fröhliche Atmosphäre schafft.

 

 

Gesundheitsvorsorge aktiv: Warum der Frühling perfekt dafür ist?

Der Frühling ist ideal, um die Gesundheitsvorsorge aktiv in den Mittelpunkt zu rücken. Das gilt insbesondere für Pflegekräfte als auch für pflegebedürftige Angehörige.

Nach den oft dunklen und kalten Wintermonaten bringt der Frühling nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch neue Energie. Das Sonnenlicht fördert die Produktion von Vitamin-D, Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem und frische Lebensmittel liefern wichtige Nährstoffe. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um das Wohlbefinden von Pflegebedürftigen und Pflegekräften zu fördern.

 

Ernährung anpassen: Frische Lebensmittel sorgen für mehr Energie durch essentielle Nährstoffe

Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist wichtig für unsere Gesundheit, da Vitamine, Mineralien und Antioxidantien das Immunsystem unterstützen und für mehr Vitalität sorgen. Der Frühling und seine Natur bieten uns eine Fülle an frischem Obst und Gemüse, um uns mit neuer Energie zu stärken. Zu einem bunten Speiseplan gehören zum Beispiel:

  • Erdbeeren: sind reich an Vitamin C und fördern unsere Abwehrkräfte.
  • Spargel: unterstützt die Entgiftung und enthält wertvolle Ballaststoffe.
  • Spinat: liefert Eisen und stärkt die Muskeln.
  • Radieschen: wirken antibakteriell und helfen bei Verdauungsproblemen

 

Bewegung und frische Luft: Kleine Schritte, große Wirkung

Das wärmere Frühlingswetter lädt dazu ein, Zeit an der frischen Luft zu verbringen und das Wohlbefinden durch Bewegung zu steigern. Gerade für Pflegebedürftige ist aktiv bleiben im Alter besonders wichtig. Dabei können Spaziergänge, leichte Gymnastik oder kurze Aktivitäten wahre Wunder bewirken.

Mit etwas Planung und Kreativität hast du die Möglichkeit, zusammen mit Deinen Angehörigen eine bewegte und schöne Zeit im Freien zu genießen. Aktivierende Pflege zielt darauf ab, ältere Menschen zu motivieren, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen, um ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.

Ein älterer Mann mit einem Rollator geht mit einer jüngeren Frau durch einen blühenden Park. Sie unterhalten sich lächelnd, während die Sonne scheint und Blumen blühen.

 

Der Klassiker - ein Spaziergang in der Frühlingssonne

Spaziergänge in der Natur bieten zahlreiche Vorteile für das Wohlbefinden und tragen zur Gesundheit für Senioren sowie zur Entlastung von Pflegekräften bei

  • Körperliche Gesundheit stärken: Spaziergänge fördern die Muskelkraft,  Flexibilität, Bewegung und Ausdauer
  • Mentale Gesundheit verbessern: Bewegung in der Natur senkt das Risiko für Depressionen und Angstzustände.
  • Soziale Verbindungen stärken: Gemeinsame Spaziergänge bieten Gelegenheit für Gespräche und emotionale Unterstützung.
  • Kognitive Fähigkeiten fördern: Naturerlebnisse verbessern Gedächtnis und Konzentration.
  • Stressprävention: Bewegung und Ausdauer im Grünen baut Stress ab und steigert das Wohlbefinden.

 

Gartenarbeit für mehr Lebensqualität

Für Pflanzenliebhaber ist Gartenarbeit eine wunderbare Beschäftigung, aktiv zu bleiben und Zeit im Freien zu verbringen. Ob ein kleiner Garten, Hochbeete oder Topfpflanzen, die gemeinsame Frühlingspflege fördert nicht nur die Freude an der Natur, sondern stärkt auch die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.

Gartenarbeit hat auch positive Auswirkungen auf die Psyche: Sie tut der Seele gut, indem sie nicht nur eine wohltuende Auszeit ermöglicht, sondern zugleich die Verbindung zur Natur vertieft.

Drei ältere Menschen arbeiten glücklich in einem Garten. Ein Mann im Rollstuhl hält eine Hacke, während zwei Frauen mit Strohhüten ihn begleiten. Sie sind von grünen Pflanzen und Sonnenblumen umgeben.

 

Soziale Kontakte pflegen-für weniger Einsamkeit

Der Frühling ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Verbindung zu anderen Menschen zu stärken. Die wärmeren Tage laden ein, gemeinsam aktiv zu werden – sei es durch kreative Beschäftigungen oder einfach durch das Zusammensein unter dem blauen Himmel. Malen, Basteln oder Musik hören in der Natur schenkt nicht nur Freude, ist auch gut für die Gesundheit.

Besonders für pflegebedürftige Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es wichtig, sie zu ermutigen, soziale Kontakte zu pflegen. Diese Verbindung zu anderen, sei es zu Angehörigen oder Pflegekräften, fördert nicht nur das seelische Wohlbefinden, sondern hilft auch, der Einsamkeit entgegenzuwirken. Pflegende Angehörige können dabei helfen, indem sie den Austausch mit Freunden und Verwandten fördern und Unterstützung bei Besuchen anbieten.

Eine Gruppe älterer Menschen steht im Freien und bläst Seifenblasen. Sie lachen und genießen die gemeinsame Zeit an einem sonnigen Tag im Park.

 

Allergien und Pollen vermeiden: Praktische Tipps für Allergiker

Wenn der Frühling in seiner schönsten Pracht erblüht, lässt auch bald der Pollenflug nicht lange auf sich warten. Der Umgang mit einem pflegebedürftigen Menschen, der an Pollenallergie leidet, erfordert besondere Aufmerksamkeit, um seine Symptome zu lindern und ihm zu helfen, sich wohler zu fühlen. Hier sind einige nützliche Tipps:

 

Vermeidung von Pollenbelastung:

  • Halte den Raum während der Haupt-Pollenflugzeiten am Nachmittag (Mai–Juni) geschlossen.
  • Bringe Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen an.
  • Vermeide Ausflüge ins Freie an besonders pollenreichen Tagen. Verfolge vorher lokale Pollenwarnungen.

 

Frische Luft im Haus:

  • Lüfte den Raum nur dann, wenn der Pollenflug niedrig ist (z. B. spät abends oder nachts).
  • Verwende einen Luftreiniger mit HEPA-Filtern, um Pollen und andere Allergene aus der Luft zu filtern.

 

Hygiene und Pflege:

  • Nach einem Spaziergang im Freien sollten Kleidung, Haare und Hände gründlich gewaschen werden.
  • Pollen können auch Hautreaktionen hervorrufen. Achte darauf, dass die Haut gepflegt bleibt, insbesondere wenn sie durch Reiben oder Kratzen gereizt wird.

 

Medikamentöse Unterstützung:

  • Stelle sicher, dass alle vom Arzt verschriebenen Medikamente (z. B. Antihistaminika oder Nasensprays) regelmäßig und korrekt angewendet werden.

 

Beruhigende Maßnahmen:

  • Bei Symptomen wie juckende Augen oder eine laufende Nase können kühlende Kompressen helfen.
  • Sorge für eine ruhige, entspannende Umgebung, um den Stress durch die Symptome zu mindern.

 

Was ist Gesundheits­vorsorge Aktiv (GVA)? 

Die Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) richtet sich gezielt an Menschen mit Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Das moderne Gesundheitsprogramm hat das Ziel, sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. Es beinhaltet Bewegungstherapien, Ernährungsoptimierung und Stressmanagement, um Menschen mit muskuloskelettalen Problemen bei einem gesunden und selbstbestimmten Alltag zu unterstützen. Mit diesen Therapien wird die Eigenverantwortung gestärkt, sodass Betroffene besser mit ihren Symptomen umgehen können oder eine psychische Belastung verspüren.

Ein Physiotherapeut in blauer medizinischer Kleidung hilft einem älteren Mann auf einer Behandlungsliege bei einer physiotherapeutischen Übung. Im Hintergrund arbeiten zwei weitere Personen an Computern.

 

Was sind die Vorteile von Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA)?

Die Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) ist der Schlüssel zu einem gesünderen, aktiveren Leben, das sowohl Deine körperliche als auch mentale Gesundheit stärkt. Durch die gezielte Kombination aus Bewegungstherapie, individuell abgestimmter Ernährung und mentaler Unterstützung lassen sich nicht nur bestehende Beschwerden lindern, sondern auch langfristig vorbeugen. Aber auch Ausdauertraining und  Entspannungstraining werden bei einem stationären Aufenthalt gezielt in den Therapieplan integriert, um die körperliche Fitness zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. So kann ein nachhaltiger Lebensstil etabliert werden, der hilft, dauerhaft gesund und fit zu bleiben.

 

Wer kann an der Gesundheitsvorsorge Aktiv teilnehmen?

GVA ist für folgende Personengruppen zugänglich:

  • Erwerbstätige & Pensionisten
  • Personen mit muskuloskelettalen Problemen
  • Menschen, die präventive Gesundheitsmaßnahmen suchen

 

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Steigerung der körperlichen Gesundheit durch gezielte Bewegungstherapie und sportliche Aktivitäten.
  • Förderung der mentalen Balance durch effektives Stressmanagement und bewährte Entspannungstechniken.
  • Vorbeugung zukünftiger muskulärer Gesundheitsprobleme durch umfassende Aufklärung
  • Nachhaltige Verbesserung einer gesünderen Ernährung und reduzierter Stressbelastung
  • Erhöhung der Lebensqualität durch langfristige Lebensstil-Verbesserungen.

 

Gesundheitsvorsorge Aktiv Antrag

Folge einfach diesen Schritten für eine Anmeldung:

  1. Bitte Deinen Arzt um eine medizinische Überweisung, die das Programm empfiehlt.
  • Dein Arzt reicht den Antrag bei der zuständigen Krankenkasse ein.
  • Pensionsversicherungsanstalt (PVA):
    https://www.pv.at/web/reha-und-praevention/gesundheitsvorsorge-kur-gva

      

  • Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK):
    https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.867522

     

  • BVAEB:
    https://www.bvaeb.at/cdscontent/?contentid=10007.840498&portal=bvaebbportal

     

  1. Nach der Genehmigung erhältst Du eine Bestätigung für einen 22-tägigen Aufenthalt in einer GVA-Einrichtung.
  2. Nun kannst Du Dein bevorzugtes Gesundheitszentrum oder Rehabilitationszentrum auswählen, das GVA anbietet.

Nutze die Gelegenheit, Dich um deine Gesundheit zu kümmern und aktiv Deine Lebensqualität zu verbessern. Die Anmeldung ist ganz einfach, und viele Sozialversicherungsträger unterstützen Dich dabei. Also, was wartest Du? Profitiere noch heute von einem Programm, das Dich nicht nur körperlich stärkt, sondern Dir auch hilft, geistig klar und entspannt zu bleiben.

 

Mit noracares die richtige Unterstützung finden

In der häuslichen Pflege lassen sich aktivierende Maßnahmen individuell und ohne Zeitdruck gestalten. Eine von noracares vermittelten Pflegekraft unterstützt Deine Angehörigen mit Geduld, Einfühlungsvermögen und Motivation – stets angepasst an das tägliche Befinden. 

Schon ein regelmäßiger Spaziergang an der frischen Luft, ob zu Fuß, mit Gehstock, Rollator oder im Rollstuhl, steigert das Wohlbefinden. Er stärkt die Muskulatur, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Vielleicht ergibt sich unterwegs sogar ein schönes Gespräch mit einem alten Bekannten.

Die Gesundheitsvorsorge umzusetzen kann herausfordernd sein, besonders für Familien, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. noracares unterstützt Dich dabei, die passende Pflegekraft zu finden – sei es für stundenweise Betreuung oder langfristige 24 Stunden-Pflege.

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA) ist der Schlüssel zu einem gesünderen, aktiveren Leben, das sowohl Deine körperliche als auch Deine mentale Gesundheit stärkt. Durch die Kombination aus gezielten Bewegungstherapien, maßgeschneiderter Ernährung und mentaler Unterstützung hast Du die Möglichkeit, nicht nur bestehende Beschwerden zu lindern, sondern auch präventiv für Deine Zukunft vorzusorgen. Es geht nicht nur um die Behandlung – es geht darum, einen nachhaltigen Lebensstil zu etablieren, der Dir hilft, langfristig gesund und fit zu bleiben.

Wenn Du also nach einer Möglichkeit suchst, Deine Gesundheit aktiv zu fördern, Deine Lebensqualität zu steigern und dabei auf die Unterstützung von Fachleuten zu setzen, dann ist Gesundheitsvorsorge Aktiv genau das, was Sie brauchen. Der Weg zu einem gesünderen Leben beginnt mit einem Schritt, und wir sind hier, um Dich auf diesem Weg zu begleiten.

Nutze die Chance, Dich frühzeitig um Deine Gesundheit zu kümmern und aktiv Deine Lebensqualität zu verbessern. Die Anmeldung ist einfach, und viele Sozialversicherungsträger unterstützen Dich bei der Teilnahme. Zögere also nicht – trete noch heute in den Genuss eines Programms, das Dich nicht nur körperlich stärkt, sondern hilft, auch mental einen klaren und entspannten Kopf zu behalten.

Wir hoffen, dass Du nun gut informiert und motiviert bist, den ersten Schritt zu einer gesünderen Zukunft zu machen. Wenn Du weitere Fragen hast oder Dich über den Anmeldeprozess informieren möchtest, stehen Dir zahlreiche Ressourcen und Fachleute zur Verfügung, um Dir zu helfen. Deine Gesundheit ist es wert!

 

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Das GVA-Programm dauert 22 Tage und umfasst individuell abgestimmte Therapien, Ernährungsberatung und mentale Gesundheitsförderung.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten, es kann jedoch eine Eigenbeteiligung erforderlich sein.
Erwerbstätige, Pensionisten und Personen mit muskuloskelettalen Beschwerden.
  • Verbesserte körperliche Fitness
  • Stressbewältigung und mentale Gesundheit
  • Prävention chronischer Erkrankungen
Es gibt zahlreiche GVA-Zentren in Österreich. Weitere Informationen findest Du auf den Websites der Krankenkassen.
Viele Sozialversicherungsträger übernehmen die Kosten für die GVA. Mögliche Eigenbeteiligungen hängen vom Einkommen ab. Informiere Dich bei Deiner Versicherung.
Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • Gesundheitsvorsorge: Vorbeugende Maßnahmen, um körperliche und geistige Gesundheit langfristig zu erhalten oder zu verbessern.
  • Bewegungstherapie: Gezielte körperliche Aktivitäten zur Stärkung von Muskulatur, Gelenken und allgemeinem Wohlbefinden.
  • Aktivierende Pflege: Pflegemaßnahmen, die Pflegebedürftige dazu motivieren, ihre Fähigkeiten zu erhalten und ihre Selbstständigkeit zu stärken.