Pflegefachkräfte: Wann benötige ich eine 24-Stunden-Pflege?

Es ist ein Moment, den viele von uns kennen: Ein geliebter Mensch benötigt immer mehr Hilfe im Alltag. Vielleicht wird das Gehen unsicher, Medikamente werden vergessen oder selbst einfache Aufgaben wie Essen und Anziehen stellen eine Herausforderung dar. Es braucht Unterstützung – aber ist die 24-Stunden-Pflege das richtige?

Eine Pflegekraft spricht mit einem älteren Paar im Freien, während sie sich um ihre Pflanzen kümmern. Die Pflegekraft trägt ein rosa Shirt und lächelt, während das ältere Paar entspannt ist und miteinander spricht.
Call-To-Action noracares

Wir verstehen, wie emotional und herausfordernd diese Situation sein kann. Viele Familien haben sich genauso gefühlt wie Du – überwältigt von der Verantwortung, unsicher über die nächsten Schritte und besorgt über die Kosten. Aber genau hier möchten wir Dir helfen. Dieser Artikel ist für Dich. Er gibt Dir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die 24-Stunden-Pflege und zeigt Dir, wie Du die beste Betreuung für Deine Liebsten finden kannst.

Mit klaren Informationen, praktischen Tipps und Verständnis für Deine Situation wollen wir Dir nicht nur Orientierung bieten, sondern auch zeigen, dass Du in dieser Situation nicht allein bist. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie die 24-Stunden-Pflege das Leben Deiner Liebsten sicherer, würdevoller und einfacher machen kann.

 

Beispiel: Wie Anna und ihre Mutter von der 24-Stunden-Pflege profitieren

Eine Frau umarmt liebevoll eine ältere Frau, beide lächeln glücklich. Das Bild zeigt eine innige Umarmung in einem Innenraum.

 

Anna stand vor einer schwierigen Entscheidung: Ihre Mutter Maria, 82 Jahre alt, litt zunehmend unter den Folgen ihrer Demenzerkrankung. Anfangs reichten kleine Hilfestellungen aus – eine Erinnerung an die Medikamente oder Unterstützung beim Einkaufen. Doch mit der Zeit wurde es für Anna immer schwieriger, die Bedürfnisse ihrer Mutter mit ihrem Beruf und ihrer eigenen Familie zu vereinbaren. 

Die Situation eskalierte, als Maria eines Nachts allein die Wohnung verließ und verwirrt auf der Straße gefunden wurde. Für Anna war klar: Ihre Mutter benötigt eine Betreuung, die sie rund um die Uhr schützt und unterstützt. 

Anna wurde auf noracares aufmerksam und fand dort eine liebevolle Betreuerin, die nicht nur bei der täglichen Pflege half, sondern sowohl Maria, als auch Anna durch ihre Präsenz Sicherheit schenkte. Maria konnte in ihrem Zuhause bleiben, was ihr sehr wichtig war, und Anna gewann die Gewissheit, dass ihre Mutter gut versorgt ist. Heute sagt Anna: „Die 24-Stunden-Pflege war für uns der beste Weg, um Sicherheit und Lebensqualität zu verbinden.“

Vielleicht erkennst Du Dich oder Deine Liebsten in Annas Geschichte wieder? Dann bleib dran, denn im Folgenden erklären wir Dir, wann und wie eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung auch für Deine Familie die ideale Lösung sein kann.

 

Wann ist eine 24-Stunden-Pflege notwendig?

Pflegekraft hilft einem älteren Mann beim sicheren Treppenabstieg. Betreuung und Unterstützung für Senioren bei der Mobilität.

 

Manchmal verändert sich das Leben leise, aber spürbar: Ein geliebter Mensch wird plötzlich unsicher beim Gehen, vergisst alltägliche Dinge oder benötigt zunehmend Hilfe bei einfachen Tätigkeiten. Doch wann genau wird eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung unverzichtbar?

Eine 24-Stunden-Pflege wird besonders dann wichtig, wenn körperliche oder kognitive Einschränkungen den Alltag erschweren:

  • Demenz oder chronische Erkrankungen: Gedächtnisprobleme, Verwirrtheit oder fortschreitende Krankheiten wie Parkinson oder Multiple Sklerose erfordern oft eine intensive Betreuung.
  • Sturzgefahr und fehlende Eigenständigkeit: Wer sich nicht mehr sicher bewegen kann, ist auf Unterstützung angewiesen, um Unfälle zu vermeiden und ein sicheres Zuhause zu gewährleisten.
  • Alltägliche Aufgaben werden zur Herausforderung: Körperpflege, Anziehen, Essen oder Mobilität – wenn diese Dinge alleine nicht mehr gelingen, ist eine kontinuierliche Hilfe entscheidend.

Es gibt aber auch gewisse Lebenssituationen, die eine dauerhafte Pflege erfordern:

  • Nach Krankenhausaufenthalten: Nach Operationen oder schweren Erkrankungen ist die Genesung oft mit intensiver Betreuung verbunden, die rund um die Uhr verfügbar sein sollte.
  • Fortgeschrittenes Alter: Wenn die Kräfte nachlassen und alltägliche Abläufe schwerfallen, bietet die 24-Stunden-Betreuung ein hohes Maß an Sicherheit und Lebensqualität.

Eine professionelle Rund-um-die-Uhr-Betreuung hilft dabei, genau in diesen Situationen die nötige Unterstützung zu gewährleisten – individuell, liebevoll und auf die Bedürfnisse der Betroffenen abgestimmt.

 

Aufgaben und Qualifikationen von Pflegefachkräften in der 24-Stunden-Betreuung in Österreich

Eine Pflegerin füllt ein Formular aus, während sie sich um eine ältere Frau kümmert. Verwaltung und Pflege im häuslichen Umfeld.

 

Pflegefachkräfte in der Rund-um-die-Uhr-Betreuung übernehmen weit mehr als reine Unterstützung – sie sind der Schlüssel zu einer individuellen und hochwertigen Versorgung. Doch welche Aufgaben gehören dazu, und welche Qualifikationen machen sie aus?

Die Betreuung erstreckt sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Einfühlungsvermögen:

  • Medizinische Betreuung gemäß Hausbetreuungsgesetz: Pflegefachkräfte unterstützen bei der Medikamentengabe, Wundversorgung und überwachen den Gesundheitszustand – immer im Rahmen der rechtlichen Vorgaben.
  • Unterstützung bei täglichen Aktivitäten und Haushaltsführung: Von der Körperpflege bis zum Kochen oder Einkaufen – Pflegekräfte sorgen für eine strukturierte und entlastende Tagesgestaltung. Dabei übernehmen Sie alle pflegerischen Tätigkeiten, die anfallen.
  • Betreuung bei speziellen Bedürfnissen: Insbesondere bei Demenz oder anderen komplexen Krankheitsbildern ist ein achtsamer Umgang gefragt, der Sicherheit und Wohlbefinden garantiert.

Die Qualität der Pflege hängt maßgeblich von der Ausbildung und Erfahrung der Fachkräfte ab. Daher sind gewisse Qualifikationen und Kenntnisse wichtig:

  • Relevante Ausbildungen: Pflegefachkräfte verfügen über fundiertes Wissen, wie durch eine Ausbildung zur Pflegeassistenz, aber auch Weiterbildungen für eine spezialisierte Pflege (z.B. Demenzpflege).
  • Sprachkenntnisse und kulturelles Verständnis: Besonders in der 24-Stunden-Betreuung sind Kommunikationsfähigkeit und Sensibilität im Umgang mit verschiedenen kulturellen Hintergründen essenziell.
  • Erfahrung in der Langzeitpflege und Qualitätssicherung: Praktische Erfahrung und ein hoher Anspruch an die Pflegequalität gewährleisten, dass die Betreuung den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Eine 24-Stunden-Pflege ist mehr als bloße Unterstützung – sie bedeutet Zuverlässigkeit, Fachwissen und Menschlichkeit, um den Alltag für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu erleichtern.

 

Vorteile der 24-Stunden-Betreuung in Österreich

Eine Gruppe von Pflegerinnen und Pflegern zeigt den Daumen hoch. Teamarbeit und Erfolg im Pflegeberuf.

 

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Betreuung kann sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für ihre Angehörigen eine enorme Erleichterung bringen. Sie schafft Sicherheit, unterstützt den Alltag und garantiert eine qualitativ hochwertige Pflege rund um die Uhr.

Vorteile für Pflegebedürftige:

  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit: Pflegebedürftige haben jederzeit Zugang zu Hilfe, sei es für medizinische Betreuung oder bei alltäglichen Aufgaben. So fühlen sie sich sicher und umsorgt, ohne sich alleingelassen zu fühlen.
  • Sicherheit und individuelle Betreuung: Jede Pflegekraft ist speziell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt, sei es bei Demenz, eingeschränkter Mobilität oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen. So wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Pflegebedürftige mit Vertrauen und Würde leben können.

Vorteile für Angehörige:

  • Entlastung im Alltag: Die intensive Betreuung entlastet Angehörige von der ständigen Sorge, dass die Betreuungslücke im Alltag nicht geschlossen wird. Sie können beruhigt ihren eigenen Verpflichtungen nachgehen.
  • Zeitgewinn und Stressreduktion: Statt täglich für die Pflege sorgen zu müssen, haben Angehörige wieder mehr Zeit für sich und können den Stress reduzieren, der mit der Pflege zuhause oft verbunden ist.

Die 24-Stunden-Betreuung ist eine wertvolle Unterstützung, die nicht nur der betreuungsbedürftige Person ein würdiges Leben ermöglicht, sondern auch den Angehörigen Entlastung und neue Lebensqualität schenkt.

 

Kosten und finanzielle Unterstützung der 24-Stunden-Pflege in Österreich

Eine Pflegekraft nutzt einen Taschenrechner, um Kosten zu berechnen. Pflegekosten und finanzielle Verwaltung im Gesundheitswesen.

 

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege kann viele Fragen aufwerfen, besonders in Bezug auf die Kosten und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Doch keine Sorge – in Österreich gibt es zahlreiche unterstützende Maßnahmen, die helfen, die finanzielle Belastung zu lindern. Hier erfährst Du alles Wichtige, damit Du genau weißt, wie Du die Pflege finanziell stemmen kannst und welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.

Kostenüberblick

  • Durchschnittliche Kosten für 24-Stunden-Betreuung: Eine 24-Stunden-Betreuung kostet in Österreich im Schnitt zwischen 2.000 und 4.000 Euro pro Monat. Der Preis hängt stark davon ab, wo Du wohnst, wie intensiv die Betreuung ist und wer die Pflege übernimmt (Agentur oder privat). Diese Kosten beinhalten die Betreuung rund um die Uhr sowie die Unterstützung im Haushalt.
  • Förderung und Zuschüsse durch den Staat: Zum Glück musst Du diese Kosten nicht alleine tragen. Der Staat unterstützt Dich mit verschiedenen Zuschüssen, die auf den Pflegebedarf abgestimmt sind. Besonders wichtig ist das Pflegegeld, das in unterschiedlichen Stufen gewährt wird und je nach Pflegegrad variiert. Zusätzlich gibt es Förderungen für die 24-Stunden-Betreuung zu Hause, die Dir finanziell unter die Arme greifen können.

 

 Neben den finanziellen Aspekten spielt das Hausbetreuungsgesetz eine wichtige Rolle: Es sorgt dafür, dass die 24-Stunden-Betreuung in Österreich unter fairen und klaren Bedingungen stattfindet. Es stellt sicher, dass Pflegekräfte gut ausgebildet sind und die Pflegequalität den gesetzlichen Anforderungen entspricht – so kannst Du sicher sein, dass Deine Liebsten in guten Händen sind.

Dank staatlicher Unterstützung und klarer gesetzlicher Regelungen ist es möglich, die 24-Stunden-Pflege in Österreich zu finanzieren. Mit einer gründlichen Vorbereitung und rechtzeitigen Antragstellung kannst Du sicherstellen, dass Deine Liebsten die bestmögliche Betreuung erhalten, ohne dass Du Dich allein um die Kosten sorgen musst.

 

Wie findet man zuverlässige Pflegekräfte?

Schritte zur Registrierung auf Noracares für Pflegekräfte und Pflegesuchende – Finde deine perfekte Pflegekraft oder biete deine Fähigkeiten an.

Wenn es um die bestmögliche Betreuung für Deine Liebsten geht, ist noracares der zuverlässige Partner an Deiner Seite. Als Plattform für die Vermittlung qualifizierter Pflegekräfte bietet noracares eine einfache und transparente Möglichkeit, die richtige Unterstützung für die 24-Stunden-Pflege zu finden. Mit einem Netzwerk an erfahrenen und geprüften Betreuungskräften sorgt noracares dafür, dass Deine Angehörigen rund um die Uhr bestens versorgt sind.

Vorteile der Nutzung von noracares

Pflege bedeutet Verantwortung – und diese ist oft mit großen Herausforderungen verbunden. noracares bietet Dir innovative Lösungen, die genau dort ansetzen, wo Du Unterstützung brauchst. Ob schnelle Vermittlung, maßgeschneiderte Betreuung oder spürbare Entlastung: Mit noracares sicherst Du Dir eine verlässliche Unterstützung, die sich an Deinen Bedürfnissen orientiert. Dabei profitierst Du von folgenden Vorteilen:

Pflegekräfte selber aussuchen

Bei noracares kannst Du Dir die Pflegekräfte aussuchen, die wirklich zu Dir und Deiner Familie passen. Du kannst die Betreuerin oder den Betreuer vorab persönlich kennenlernen und dann selbst entscheiden, wen Du in Dein Leben lässt.

Transparente Kosten

Keine versteckten Kosten, keine bösen Überraschungen – noracares bietet Dir eine klare und transparente Preisstruktur, damit Du genau weißt, was Dich erwartet. Die Preise werden nicht von einer Agentur beeinflusst, sondern zwischen Pflegekräften und den Familien vereinbart.

Individuelle Betreuung

Bei noracares legen wir besonderen Wert darauf, dass die Betreuung auf die individuellen Bedürfnisse Deiner Angehörigen abgestimmt ist. Du kannst die Pflegekraft nicht nur nach fachlichen Qualifikationen, sondern auch nach den spezifischen Anforderungen und Wünschen Deiner Familie auswählen. So ist gewährleistet, dass Deine Liebsten die bestmögliche und persönlichste Pflege erhalten.

Vertrauensvolle Betreuung

Wir wissen, wie wichtig Vertrauen in der Pflege ist. noracares sorgt dafür, dass Du Dich immer sicher fühlen kannst, da alle Pflegekräfte sorgfältig geprüft und regelmäßig auf ihre Qualifikationen hin überwacht werden. Unsere Betreuungskräfte sind nicht nur fachlich versiert, sondern auch empathisch und respektvoll im Umgang mit den zu betreuenden Personen.

Pflege mit Qualität, auf die Du zählen kannst

Wir vermitteln Pflegerinnen und Pfleger mit Herz und Hirn, bei denen die sachgerechte Durchführung jeder Pflegetätigkeit im Mittelpunkt steht. Von der täglichen Unterstützung bis hin zur komplexen Betreuung wird alles mit höchster Sorgfalt geplant und umgesetzt. So kannst Du sicher sein, dass Deine Liebsten in besten Händen sind und die Pflege genau so erfolgt, wie es ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.

 

Mit noracares findest Du nicht nur die richtige Pflegekraft, sondern auch den bestmöglichen Weg, Deine Liebsten zu unterstützen. Unsere Plattform macht es Dir leicht, die passende Betreuungskraft zu finden – egal welche Anforderungen Du an diese stellst. noracares steht Dir bei jedem Schritt zur Seite, damit Du die optimale Pflege für Deine Angehörigen sicherstellen kannst.

 

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Wenn körperliche Einschränkungen, Demenz oder das natürliche Altern den Alltag erschweren, kann eine 24-Stunden-Pflege der Schlüssel zu mehr Lebensqualität und Sicherheit sein. Deine Liebsten erhalten nicht nur die notwendige medizinische Betreuung, sondern auch liebevolle Unterstützung, die ihr Wohlbefinden erhält. Als Angehöriger bedeutet dies für Dich Entlastung und die Sicherheit, dass Deine Liebsten gut versorgt sind. Eine professionelle 24-Stunden-Betreuung ist der erste Schritt, um für mehr Lebensqualität und ein sicheres Umfeld zu sorgen.


Registriere Dich noch heute bei noracares und finde die passende Pflegekraft für Deine Liebsten.

Call-To-Action noracares

 

Noras Häufig gestellte Fragen (FAQs)

noracares FAQs
Die 24-Stunden-Betreuung ermöglicht es, dass eine Betreuungskraft rund um die Uhr bei Dir oder Deinem Angehörigen ist. Sie übernimmt alltägliche Aufgaben wie Hilfe bei der Körperpflege, beim Essen oder bei der Mobilität. Dabei bleibt die pflegebedürftige Person in seiner vertrauten Umgebung, was für mehr Sicherheit und Geborgenheit sorgt.
Anspruch auf Zuschüsse haben Menschen, die Pflegegeld beziehen und einen hohen Pflegeaufwand haben. Auch für die Inanspruchnahme von externen Betreuungskräften können Förderungen beantragt werden, wenn eine höhere Pflegestufe erreicht ist.
Die Kosten für die 24-Stunden-Betreuung liegen zwischen 2.500 und 4.500 Euro im Monat. Es gibt jedoch Unterstützung durch Pflegegeld und regionale Zuschüsse, die einen Teil der Kosten abdecken. Auch private Versicherungen oder Sonderregelungen können helfen, die Finanzierung zu erleichtern.
Über Plattformen wie noracares kannst Du einfach geprüfte und qualifizierte Betreuungskräfte finden, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind.
Die private Betreuung erfolgt meist im Rahmen eines Werkvertrags, der klare Regelungen zu Arbeitszeiten, Aufgaben und Versicherungen vorsieht. Betreuungskräfte müssen zudem als selbständig tätig gemeldet sein.
Das Hausbetreuungsgesetz sorgt dafür, dass die 24-Stunden-Betreuung in Österreich professionell und gesetzeskonform durchgeführt wird. Es regelt, welche Qualifikationen Betreuungskräfte haben müssen und stellt sicher, dass die Pflege zu Hause mit höchster Sorgfalt erfolgt.
Absolut! Klagenfurt bietet viele Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildungen, die Deine Karrierechancen steigern. Mit Spezialisierungen, wie in der Demenzpflege oder Schmerztherapie, kannst Du Dich beruflich weiterentwickeln und auch in Führungsrollen wachsen.