Tagespflege in der Nähe: So findest Du die richtige Unterstützung

Tagespflege ist mehr als nur Betreuung – sie schenkt Seniorinnen und Senioren Momente der Gemeinschaft, wertvolle Unterstützung und einen strukturierten Tagesablauf. Gleichzeitig bietet sie pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, Entlastung und Freiraum zu finden. Entdecke, wie Tagespflege neue Lebensqualität schafft und den Alltag bereichert.

Eine Pflegekraft und ein älterer Mann spielen mit bunten Bauklötzen in einer warmen und freundlichen Umgebung, was die kognitive und emotionale Verbindung fördert.

 

Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine Aufgabe, die viel Herz und Zeit erfordert. Gleichzeitig spürst Du vielleicht manchmal, dass der Alltag Dich an Deine Grenzen bringt. Wir verstehen, dass die Betreuung nicht immer mit dem eigenen Leben und den eigenen Verpflichtungen vereinbar ist. Genau in solchen Momenten kann die Tagespflege in der Nähe eine wertvolle Unterstützung sein – für Dich und Deinen Angehörigen.

Sie ermöglicht es Seniorinnen und Senioren, den Tag in einer sicheren Umgebung mit Betreuung und Gemeinschaft zu verbringen, während Du Zeit findest, Dich zu erholen oder Dich um andere Aufgaben zu kümmern. Ob soziale Kontakte, liebevolle Förderung oder therapeutische Angebote: Tagespflege bietet einfühlsame Unterstützung und Momente der Abwechslung.

In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Tagespflege den Alltag erleichtern kann, welche Vorteile sie bietet und wie Du die passende Einrichtung in Deiner Nähe findest. Denn Entlastung darf sich gut anfühlen – für alle Beteiligten.

Call-To-Action noracares

 

Was ist Tagespflege in der Nähe?

Familie, einschließlich älterer und jüngerer Mitglieder, genießt gemeinsam ein festliches Abendessen am Tisch, umgeben von Lachen und Freude.

 

Tagespflege ist wie ein sicherer Hafen für Seniorinnen und Senioren, die weiterhin zu Hause wohnen möchten, aber tagsüber Unterstützung und Gesellschaft brauchen. Sie richtet sich an Menschen, die auf Hilfe im Alltag angewiesen sind – sei es wegen einer Erkrankung, nachlassender Mobilität oder dem Wunsch nach mehr sozialen Kontakten.

In einer Tagespflegeeinrichtung erwartet die Gäste ein strukturierter Tagesablauf mit Betreuung, gemeinsamen Aktivitäten und oft auch therapeutischen Angeboten. Ziel ist es, nicht nur den Alltag zu erleichtern, sondern auch Freude, Gemeinschaft und ein Gefühl von Geborgenheit zu schenken.

Gleichzeitig entlastet die Tagespflege Angehörige: Du kannst Zeit gewinnen, um Kraft zu tanken, beruflichen Aufgaben nachzugehen oder Dich um andere Verpflichtungen zu kümmern – mit der Gewissheit, dass Dein Angehöriger oder Deine Angehörige gut versorgt ist.

 

Ein typischer Tagesablauf in der Tagespflege

Der Tag beginnt meist mit einer herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Frühstück, das Raum für Gespräche und den Austausch unter den Gästen bietet. Danach folgen oft leichte Bewegungsübungen, Gedächtnistraining oder kreative Aktivitäten wie Malen oder Basteln.

Zur Mittagszeit wird in vielen Einrichtungen frisch gekocht – ein wichtiger Moment, um zusammen zu essen und die Gemeinschaft zu stärken. Häufig gibt es Gerichte, die mit Erinnerungen verbunden sind und darum umso besser schmecken. 

Nachmittags stehen meist entspannte Aktivitäten wie Vorlesen, Gesellschaftsspiele oder auch kleinere Spaziergänge und Gartenarbeit an. In der Regel gibt es für die Seniorinnen und Senioren auch Rückzugsorte, an denen sie sich ausruhen und entspannen können. Und natürlich dürfen Kaffee und Kuchen nicht fehlen.

Am Ende des Tages werden die Seniorinnen und Senioren wieder nach Hause gebracht oder von den Angehörigen abgeholt – erfüllt von einem abwechslungsreichen Tag.

 

Leistungen der Tagespflege

Pflegekraft hilft älterer Frau mit Gehwagen beim Gehen im Freien. Unterstützung und Mobilität für Senioren.

 

Die Tagespflege bietet weit mehr als Betreuung – sie ist ein Ort der Fürsorge, Aktivität und Gemeinschaft. Ziel ist es, den Alltag der Seniorinnen und Senioren abwechslungsreich zu gestalten, ihre Fähigkeiten zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern.

 

Betreuungsangebote und Aktivitäten

In der Tagespflege stehen die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt. Ein bunter Strauß an Aktivitäten sorgt dafür, dass Körper und Geist in Bewegung bleiben: Es wird zusammen gesungen, gemalt, gespielt und gelacht. Bewegungsübungen, leichte Gymnastik oder Tanzen bringen den Kreislauf in Schwung und fördern die Mobilität. Kreative Workshops und Gedächtnistraining regen den Geist an und stärken die Selbstständigkeit.

Besondere Feste, jahreszeitliche Feiern oder Ausflüge schaffen Momente, die lange in Erinnerung bleiben. Gleichzeitig bieten ruhige Stunden mit Vorlesen oder Gesprächen die Möglichkeit, einfach zu genießen und Kraft zu tanken.

 

Therapeutische und medizinische Leistungen

Neben der Betreuung bieten viele Tagespflegeeinrichtungen auch therapeutische und medizinische Leistungen an. Dazu zählen etwa Physiotherapie, Ergotherapie oder spezielle Gedächtnistrainingsprogramme für Menschen mit Demenz.

Medizinische Versorgung, wie die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung oder Blutdruckkontrollen, wird von geschultem Fachpersonal durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass gesundheitliche Bedürfnisse professionell und zuverlässig erfüllt werden.

 

Förderung sozialer Kontakte

Die Tagespflege schenkt den Seniorinnen und Senioren ein wertvolles Gut: Gemeinschaft. In der herzlichen Atmosphäre entstehen Freundschaften, die den Alltag bereichern. Beim gemeinsamen Essen, bei Spielen oder Gesprächen erleben sie, wie schön es ist, Teil einer Gruppe zu sein.

Gerade für Seniorinnen und Senioren, die zu Hause oft allein sind, ist die Tagespflege in der Nähe eine Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden und wieder neue Lebensfreude zu entdecken. Das fördert nicht nur das geistige Wohlbefinden, sondern stärkt auch das körperliche Befinden.

 

Vorteile der Tagespflege in der Nähe

Älteres glückliches Paar sitzt gemeinsam am Küchentisch und lächelt in die Kamera. Betreuung und Unterstützung im Alter durch Pflegekräfte.

 

Die Tagespflege ist eine Brücke zwischen Geborgenheit zu Hause und professioneller Unterstützung. Sie bietet Vorteile, die sowohl Senioren als auch ihren Angehörigen zugutekommen und den Alltag für alle Beteiligten spürbar erleichtern.

 

Vorteile für Seniorinnen und Senioren

Für Seniorinnen und Senioren ist die Tagespflege eine Chance, die eigene Selbstständigkeit zu bewahren und aktiv am Leben teilzunehmen. Durch abwechslungsreiche Programme, gezielte Förderung und liebevolle Betreuung bleiben körperliche und geistige Fähigkeiten erhalten.

 

Vorteile für Senioren auf einen Blick:

  • Erhalt der körperlichen und geistigen Fähigkeiten durch gezielte Programme und Aktivitäten.
  • Strukturierter Tagesablauf, der Sicherheit und Orientierung bietet.
  • Individuelle Betreuung, die auf persönliche Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Gemeinschaftserlebnisse durch soziale Kontakte und gemeinsame Unternehmungen.
  • Lebensfreude und Selbstständigkeit, auch bei zunehmendem Unterstützungsbedarf.

Diese Mischung aus Aktivität, Fürsorge und sozialem Kontakt trägt dazu bei, dass Senioren ihre Lebensfreude und ein Stück Unabhängigkeit bewahren – selbst, wenn sie im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind.

 

Vorteile für Angehörige

Für Angehörige ist die Tagespflege oft eine enorme Erleichterung. Sie bietet ein Gefühl der Sicherheit, da ihre Liebsten in erfahrenen Händen bestens betreut werden. Dies ermöglicht es den Familienmitgliedern, sich Freiräume zu schaffen – sei es für den Beruf, andere Verpflichtungen oder eine wohlverdiente Pause.

 

Vorteile für Angehörige auf einen Blick:

  • Professionelle Betreuung, die Sicherheit und Vertrauen schafft.
  • Entlastung im Alltag, um beruflichen und privaten Verpflichtungen nachzugehen.
  • Zeit für sich selbst, um Kraft und Energie zu tanken.
  • Verbesserte Beziehung zu den betreuten Familienmitgliedern durch weniger Stress.
  • Individuelle Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Pflege.

Die Tagespflege nimmt Angehörigen nicht nur die Last des Alltags ab, sondern stärkt auch die Beziehung zu den betreuten Familienmitgliedern. Denn entspannte, erholte Angehörige können mit mehr Geduld und Zuwendung für ihre Liebsten da sein.

In der Balance zwischen Unterstützung für Senioren und Entlastung für Angehörige liegt die besondere Stärke der Tagespflege – ein Gewinn für alle Seiten.

 

Voraussetzungen und Anmeldeverfahren für Tages- und Nachtpflege

Pflegerin hält die Hand eines älteren Patienten im Bett, um Trost zu spenden.

 

Um Tagespflege in Anspruch zu nehmen, muss der oder die Pflegebedürftige mindestens den Pflegegrad 2 nachweisen können. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können zwar ihren monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro für teilstationäre Pflege verwenden, was jedoch meist nur für wenige Tage im Monat ausreicht. Weitere Voraussetzungen sind:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung
  • Hauptwohnsitz im jeweiligen Bundesland, in dem die Tagesbetreuung beantragt wird
  • Bezug von Pflegegeld
  • Das jeweilige Tageszentrum verfügt über die notwendige sozialbehördliche Bewilligung.

 

Der oder die Pflegebedürftige sollte zudem transportfähig sein und mehrere Stunden am Tag im Sitzen verbringen können. Ist das nicht der Fall, macht eine Tagespflege keinen Sinn.

 

Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Symbol für Pflegegeld und finanzielle Unterstützung bei der Pflege – Geldbeutel und Hausmodell als finanzielle Hilfe.

 

Die Tagespflege ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung, sondern auch eine finanzielle Entscheidung, die gut durchdacht sein will. Doch keine Sorge: Es gibt verschiedene Wege, die Kosten zu stemmen und die Tagespflege für alle Beteiligten erschwinglich zu machen.

 

Was kostet eine Tagespflege?

Die Kosten für die Tagespflege setzen sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen und hängen von den angebotenen Leistungen sowie der Dauer der Betreuung ab. Die durchschnittlichen Kosten für eine Tagespflege belaufen sich auf etwa 60 bis 100 Euro pro Tag.

Typischerweise werden folgende Posten berechnet:

  • Betreuung und Pflege: Kosten für die qualifizierte Betreuung durch Fachpersonal.
  • Mahlzeiten: Verpflegung wie Frühstück, Mittagessen und Snacks.
  • Transport: Optionaler Fahrdienst, der die Seniorinnen und Senioren sicher abholt und wieder nach Hause bringt.

Die genauen Beträge können je nach Einrichtung und Region schwanken. Deshalb ist es ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen.

 

Pflegegeld und Zuschüsse

Pflegebedürftige haben oft Anspruch auf finanzielle Unterstützung, die speziell für die Tagespflege genutzt werden kann. Das Pflegegeld in Kombination mit Zuschüssen ist hierbei besonders hilfreich:

  • Pflegegeld: Das Pflegegeld kann unabhängig vom Einkommen oder Vermögen beantragt werden und steht allen Pflegebedürftigen mit einem nachgewiesenen Pflegebedarf von mindestens 65 Stunden pro Monat zu. Die Höhe richtet sich nach der Pflegestufe und liegt zwischen 192 und 2.061,80 Euro. Dieses Pflegegeld kann für die (Mit-)Finanzierung der Tagespflege verwendet werden.
  • Zuschüsse zur Tagespflege: Pflegebedürftige können zusätzlich zum Pflegegeld finanzielle Unterstützung für die Tagespflege erhalten. Dazu gehören Förderungen, die regional unterschiedlich geregelt sind, zum Beispiel durch Sozialhilfeträger oder Landesfonds.
  • Entlastungsangebote für Angehörige: Pflegende Angehörige können auf zusätzliche Unterstützungsleistungen zugreifen, etwa durch den Einsatz von mobilen Pflegediensten in Kombination mit der Tagespflege. Einige Bundesländer bieten spezielle Entlastungsangebote, die die Tagespflege fördern.

Mit diesen Mitteln können Familien die entstehenden Kosten effektiv abfedern und die Tagespflege erschwinglich gestalten.

 

Beantragung von Förderungen

Um einen Zuschuss zu den Kosten der Tagespflege von Ihrem Bundesland zu erhalten, gibt es einen klar geregelten Ablauf, der Dir die finanzielle Belastung erleichtern kann. Ein zentraler Bestandteil ist das Formular „Zuschuss zur Tagespflege“. Dieses Dokument wird in der Regel von der Tagespflege-Einrichtung bereitgestellt und anschließend an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde weitergeleitet.

Die Bezirksbehörde übernimmt die Verrechnung der Kosten direkt mit der Pflegeeinrichtung, sodass Sie sich nicht selbst darum kümmern müssen. Wichtig: Der Antrag muss nur einmal gestellt werden – und zwar, wenn Du bzw. Dein Angehöriger oder Deine Angehörige die Tagespflege erstmals in Anspruch nimmst.

Damit der Zuschuss bewilligt wird, sind jedoch einige Unterlagen erforderlich. Diese dienen dazu, die Höhe der Eigenleistung zu berechnen. Zu den benötigten Dokumenten gehören in der Regel:

  • Nachweise über Ihr Einkommen und Vermögen
  • Aktuelle Pflegegeldbescheide
  • Gegebenenfalls zusätzliche ärztliche oder pflegerische Atteste

Sobald alle Unterlagen vollständig eingereicht sind, kümmert sich die Bezirksverwaltungsbehörde um den Rest.

Elegant Tip Section
💡

Noras Tipp: Wende Dich an den Tagespflegeanbieter, die zuständigen Sozialhilfeträger oder die Pflegegeldstellen (z. B. PV – Pensionsversicherung), wenn Du Hilfe bei der Antragstellung benötigst. Sie bieten detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen sowie Abläufen der Beantragung und können Dich unterstützen.Mehr erfahren

 

So findest Du eine Tagespflege in Deiner Nähe

Pflegekraft hilft einem älteren Mann, der glücklich und lächelnd aussieht, während sie sich um ihn kümmert. Sie stehen nahe beieinander und der Mann zeigt seine Freude.

 

Die passende Tagespflege zu finden, kann auf den ersten Blick kompliziert wirken – doch mit den richtigen Werkzeugen und klaren Kriterien wird die Suche einfacher und überschaubarer. Es geht nicht nur darum, eine Einrichtung in Deiner Nähe zu finden, sondern auch sicherzustellen, dass sie genau zu den Bedürfnissen Deiner Liebsten passt.

 

Nützliche Tools und Verzeichnisse

Dank moderner Hilfsmittel kannst Du schnell einen Überblick über Tagespflege-Angebote in Deiner Region bekommen. Hier sind einige bewährte Möglichkeiten:

  • Online-Portale und Pflegeverzeichnisse: Im Internet gibt es einige LIsten, die Dir Dir für das jeweilige Bundesland eine praktische Übersicht über Tagespflege-Einrichtungen in Deiner Umgebung bieten.
  • Beratungsstellen vor Ort: Regionale Pflegeberatungsstellen kennen oft vertrauenswürdige Anbieter und können Dir konkrete Empfehlungen geben.
  • Empfehlungen aus dem Umfeld: Freunde, Familie oder Pflegekräfte haben vielleicht schon gute Erfahrungen mit einer Einrichtung gemacht und können Dir wertvolle Tipps geben.

 

Kriterien für die Auswahl einer Tagespflegeeinrichtung

Die Auswahl der richtigen Tagespflege hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, auf die Du besonders achten solltest:

  • Betreuungsqualität: Wie viele Betreuungspersonen kümmern sich um die Seniorinnen und Senioren? Wird individuell auf die Bedürfnisse eingegangen?
  • Angebote und Aktivitäten: Gibt es ein abwechslungsreiches Programm, das Spaß macht und gleichzeitig Körper und Geist aktiviert?
  • Therapeutische und medizinische Betreuung: Werden spezielle Leistungen wie Physiotherapie oder medizinische Versorgung angeboten?
  • Räumlichkeiten und Atmosphäre: Helle, freundliche und barrierefreie Räume sorgen für eine Wohlfühlumgebung.
  • Kosten und Zuschüsse: Sind die Preise transparent, und welche finanziellen Unterstützungen kannst Du nutzen?

Die richtige Tagespflege gibt nicht nur Dir als Angehörige oder Angehöriger Entlastung, sondern schenkt auch Deinen Liebsten einen Ort voller Gemeinschaft, Freude und Betreuung. Es ist ein erster Schritt, um den Alltag für alle spürbar zu erleichtern – und ein Stück Lebensqualität zurückzugewinnen.

Elegant Tip Section
💡

Noras Tipp: Wenn Du auch zuhause Unterstützung bei der Pflege, im Haushalt oder alltäglichen Aufgaben benötigst, findest Du bei noracares Pflegerinnen und Pfleger mit Herz. Sie können Dich in den eigenen vier Wänden unterstützen, wenn die Tagesbetreuung nicht mehr ausreicht.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt häufig direkt über die gewünschte Pflegeeinrichtung. Dabei ist es ratsam, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, um Verfügbarkeiten und individuelle Betreuungszeiten zu klären. Viele Einrichtungen bieten zudem Schnuppertage an, bei denen Pflegebedürftige und Angehörige die Möglichkeit haben, den Tagesablauf und die Betreuung kennenzulernen.

Unterstützend können Pflegeberater oder die zuständige Pflegekasse bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung und bei der Antragstellung helfen. Denn leider haben viele Einrichtungen weniger Plätze als Anfragen. Es kann also sein, dass Du und Dein Angehöriger oder Deine Angehörige erst auf eine Warteliste kommt.

 

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Die Tagespflege bietet eine wertvolle Unterstützung für Seniorinnen und Senioren, indem sie ihnen sowohl Gemeinschaft als auch gezielte Förderung und Pflege bietet. Sie ermöglicht es, den Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten und gleichzeitig den pflegenden Angehörigen dringend benötigte Entlastung zu verschaffen. Wenn Du nach einer Lösung suchst, die beiden Seiten – sowohl den Betroffenen als auch den pflegenden Angehörigen – hilft, den Alltag mit mehr Lebensqualität zu meistern, ist die Tagespflege eine wunderbare Option.

Auf der Suche nach einer Übergangspflege oder einer zusätzlichen Unterstützung? Dann melde Dich noch heute bei noracares an und finde die passende Pflegekraft.

Call-To-Action noracares

 

Noras Häufig gestellte Fragen (FAQs)

noracares FAQs
Die Kosten für Tagespflege variieren je nach Einrichtung und Region. Im Schnitt liegen die Preise zwischen 60 und 100 Euro pro Tag. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 und höher können Kosten teilweise durch die Pflegekasse abdecken lassen.
In der Tagespflege sind in der Regel Betreuung, Mahlzeiten, Pflegeleistungen und gegebenenfalls Therapien wie Physiotherapie oder Beschäftigungsangebote enthalten. Die genaue Leistungspalette hängt von der jeweiligen Einrichtung ab.
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Pflegeeinrichtung. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren und einen Termin zur Besichtigung und Beratung zu vereinbaren. Viele Einrichtungen bieten auch Schnuppertage an, um die Betreuung kennenzulernen.
Tagespflege ist eine Betreuung und Pflege während des Tages in einer speziellen Einrichtung. Sie eignet sich für Menschen, die tagsüber Unterstützung benötigen, aber abends in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Besonders für pflegende Angehörige ist sie eine Entlastung.
Eine Tagespflegeeinrichtung finden Sie über Pflegeberatungsstellen, das Internet oder Empfehlungen von Ärzten und anderen Pflegefachkräften. Auch die Krankenkassen oder die Pflegekasse bieten Informationen zu Tagespflegeangeboten in Ihrer Region.
Die Auswahl der richtigen Tagespflegeeinrichtung hängt von den individuellen Bedürfnissen und den Wünschen Deines Angehörigen oder Deiner Angehörigen ab. Achte darauf, dass die Einrichtung eine familiäre Atmosphäre bietet, die zu den persönlichen Vorlieben und dem Lebensstil Deiner Liebsten passt. Am besten besucht Ihr die Einrichtung gemeinsam, um den Eindruck vor Ort zu gewinnen.