Wie profitiert Dein Unternehmen von flexiblen Pflegekräften?
Mangel an Pflegepersonal? Mit flexiblen Lösungen finden Sie schnell und unkompliziert die passenden Mitarbeiter. Erfahren Sie, wie flexible Pflegekräfte Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
In der Pflegebranche geht es um weit mehr als nur um Zahlen und Effizienz – es geht um Menschen, ihre Versorgung und ihr Wohlbefinden. Doch wir wissen: Der Alltag in der Pflege bringt oft unvorhersehbare Herausforderungen mit sich. Plötzliche Ausfälle, saisonale Spitzen oder ein stetig wachsender Pflegebedarf können schnell zur Belastungsprobe werden.
Wir wissen, wie hart und vor allem schwer zu managen das ist. Aber wir versichern Ihnen, dass Sie als Unternehmerin oder Unternehmer in diesen Momenten nicht allein da sind. Flexible Pflegekräfte sind die helfende Hand, die einspringt, wenn es eng wird, und Entlastung schafft – sei es bei kurzfristigen Engpässen oder regelmäßigen Einsätzen. Wir wissen, wie wichtig es ist, flexibel zu reagieren, ohne die hohe Pflegequalität zu gefährden, die Ihre Patienten verdienen.
In unserem Artikel zeigen wir Ihnen, wie flexible Arbeitsmodelle Sie unterstützen können, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und gleichzeitig langfristig die Basis für eine erfolgreiche und mitfühlende Pflege zu schaffen.
Die Bedeutung flexibler Pflegekräfte für betriebliche Flexibilität
In der Pflegebranche gibt es viele Unsicherheiten, die Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Unvorhersehbare Abwesenheiten von festem Personal, schwankender Pflegebedarf und saisonale Spitzen erfordern schnelle und effiziente Lösungen. Gerade in Zeiten, in denen es darauf ankommt, die Pflege lückenlos zu sichern, kann ein plötzlicher Personalmangel zu einem ernsten Problem werden. Diese Unsicherheiten bringen oft zusätzliche Belastungen mit sich und können das Wohlbefinden sowohl der Klientinnen und Klienten als auch der Mitarbeitenden beeinträchtigen.
Hier kommen flexible Pflegekräfte ins Spiel. Diese sind wie ein gut geöltes Zahnrad in einem ansonsten komplexen Uhrwerk. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich schnell und unkompliziert an die wechselnden Anforderungen anzupassen – ohne lange Ausfallzeiten oder kostspielige Engpässe. Diese Flexibilität ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Wenn sich ein Unternehmen rasch auf neue Situationen einstellen kann, bleibt es auch in turbulenten Zeiten leistungsfähig und stabil.
Kosteneinsparungen durch flexible Arbeitsmodelle
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen könnte die hohen Kosten für Überstunden und feste Personalstellen wie einen schweren Rucksack ablegen und stattdessen nur das bezahlen, was wirklich gebraucht wird. Genau das ermöglicht der Einsatz flexibler Pflegekräfte. Durch ihre gezielte und bedarfsgerechte Beschäftigung lässt sich der finanzielle Aufwand erheblich reduzieren: Keine unnötigen Überstunden mehr, keine langfristigen Verpflichtungen – stattdessen wird nur für die Pflege gezahlt, die tatsächlich nötig ist.
Dieser Ansatz sorgt nicht nur für eine optimierte Kostenstruktur, sondern auch für eine Steigerung der Effizienz. Pflegekräfte können flexibel zu den jeweiligen Spitzenzeiten oder bei kurzfristigen Ausfällen eingesetzt werden, wodurch Leerlaufzeiten vermieden und die Produktivität des gesamten Unternehmens gesteigert wird.
Kosten im Vergleich
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie wirkungsvoll dieser Ansatz ist: Im Vergleich zu festangestellten Pflegekräften lassen sich durch flexible Arbeitsmodelle durchschnittlich bis zu 20 Prozent der Personalkosten einsparen. Das liegt daran, dass Unternehmen nur dann zahlen, wenn Pflege benötigt wird – ohne unnötige Personalbindung oder die Kosten für Überstunden und Zusatzleistungen. So lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die betriebliche Effizienz steigern, ohne Kompromisse bei der Pflegequalität einzugehen.
Schätzungen zufolge könnten die Einsparungen* demnach so aussehen:
*Die Einsparungen sind stark von den individuellen Gegebenheiten, wie z. B. Stundenlöhne und Krankenstandstagen abhängig.
Durch den gezielten Einsatz flexibler Pflegekräfte können Unternehmen deutlich einsparen, ohne die Qualität der Pflege zu beeinträchtigen.
Wie können flexible Pflegekräfte Kosten für mein Unternehmen senken?
Flexible Pflegekräfte senken Kosten, da Unternehmen nur für die tatsächlichen Arbeitsstunden zahlen. So entfallen unnötige Überstunden und fixe Personalaufwendungen, während die Pflege jederzeit gesichert bleibt, was zu einer effizienten Ressourcennutzung führt.
Langfristige Vorteile flexibler Pflegekräfte für Pflegeunternehmen
Der Einsatz flexibler Pflegekräfte ist nicht nur eine kurzfristige Lösung für plötzliche Engpässe, sondern bietet auch langfristige Vorteile für die strategische Ausrichtung und das Wachstum Ihres Pflege-Unternehmens. Flexibilität in der Personalplanung stärkt die Resilienz eines Unternehmens gegenüber zukünftigen Unsicherheiten. Durch die Möglichkeit, Pflegekräfte bedarfsgerecht einzuplanen, wird die Planungssicherheit erhöht und gleichzeitig die Stimmung in Ihrem Unternehmen verbessert.
Durch die Vermeidung von festen Anstellungskosten und der Möglichkeit, flexibel auf schwankende Nachfrage zu reagieren, können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren. So wird nicht nur der Personalmangel effektiv bekämpft, sondern auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Angebote unterstützt.
In der Summe sorgt der gezielte Einsatz flexibler Pflegekräfte also nicht nur für eine effiziente Pflegeplanung, sondern hilft Unternehmen dabei, langfristig konkurrenzfähig zu bleiben und nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Vorteile flexibler Beschäftigung für Pflegekräfte
Flexible Arbeitszeiten in der Pflege bieten Pflegekräften eine ideale Balance zwischen Beruf und Privatleben. Ob Frühaufsteher oder Nachteule – durch flexible Arbeitsmodelle können sie Schichten wählen, die perfekt zu ihrem Lebensrhythmus passen.
Freiberufliche Pflegekräfte genießen zusätzlich die Freiheit, ihre Einsätze selbst zu planen und gezielt auf persönliche Bedürfnisse abzustimmen. Dadurch bleibt mehr Zeit für Familie, Hobbys und Erholung – ein entscheidender Vorteil in einem anspruchsvollen Berufsfeld. Zeitarbeit in der Pflege und Plattformen für Pflegepersonalvermittlung machen den Einstieg in diese Form der Beschäftigung einfacher denn je. Flexibilität steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Motivation, was sich positiv auf die Pflegequalität auswirkt.
Flexible Pflegekräfte und Pflegequalität
Flexible Pflegekräfte tragen maßgeblich zur Aufrechterhaltung einer hohen Pflegequalität bei, auch in Zeiten wechselnder Anforderungen. Sie ermöglichen Unternehmen, auf unvorhergesehene Engpässe schnell und flexibel zu reagieren, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen. Durch die Möglichkeit, in verschiedenen Schichten und Einsatzbereichen zu arbeiten, bringen sie eine frische Perspektive und neue Ansätze in die Pflegeeinrichtungen.
Wichtig ist, dass Pflegeunternehmen klare Standards und regelmäßige Fortbildungen (beispielsweise Fortbildungen der ÖGKV) gewährleisten, um sicherzustellen, dass auch flexible Kräfte stets mit den neuesten Pflegepraktiken und den Unternehmensstandards vertraut sind. So bleibt die Pflegequalität auch bei hoher Flexibilität auf einem konstant hohen Niveau.
Rechtliche Überlegungen zur Beschäftigung flexibler Pflegekräfte
Für eine flexible Beschäftigung eignet sich die fallweise Beschäftigung besonders gut. Hierbei werden Pflegekräfte auf Basis individueller Bedarfssituationen eingestellt, etwa bei kurzfristigen Ausfällen oder saisonalen Schwankungen. Diese Form der Anstellung ermöglicht es Unternehmen, Pflegepersonal gezielt und bedarfsgerecht einzusetzen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Art der Beschäftigung erfordern eine klare Vereinbarung der Arbeitszeiten und -bedingungen, um sowohl den Anforderungen der Pflegekräfte als auch den Unternehmenszielen gerecht zu werden. Daher sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Arbeitsverträge klar gestalten: Achten Sie darauf, dass der Arbeitsvertrag genau regelt, wie die Arbeitszeiten, Vergütung und die Dauer des Einsatzes aussehen. Klare Absprachen verhindern spätere Konflikte.
- Sozialversicherung und Steuerrecht beachten: Flexible Pflegekräfte müssen in Österreich korrekt sozialversichert werden, auch wenn sie nur auf Abruf oder temporär arbeiten. Für freiberufliche Pflegekräfte sind die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften ebenfalls wichtig. Lassen Sie sich von einem Steuerberater oder Anwalt beraten.
- Flexibilität und Rechte kombinieren: Wenn Sie flexible Arbeitszeiten anbieten, stellen Sie sicher, dass die Rechte der Pflegekräfte gewahrt bleiben, z.B. bezüglich Urlaub oder Krankheitsfällen. Flexible Arbeit darf nicht zu Ungunsten der Beschäftigten sein.
- Dokumentation und Transparenz: Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und sorgen Sie für eine transparente Kommunikation mit den flexiblen Pflegekräften. Das schützt beide Seiten vor Missverständnissen und rechtlichen Problemen.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Arbeitsvereinbarungen und den rechtlichen Aspekten der flexiblen Arbeit finden Sie bei der Arbeitsagentur.
noracares als Schnittstelle für Unternehmen und Pflegekräfte
In der Unternehmensführung ist es entscheidend, auf Veränderungen schnell und flexibel reagieren zu können – insbesondere, wenn es um den Pflegebedarf geht. noracares spielt hier eine Schlüsselrolle, indem es als Schnittstelle zwischen Unternehmen und qualifizierten Pflegekräften fungiert.
Die Plattform erleichtert Unternehmen den Zugang zu einer breiten Auswahl an Pflegekräften, die nicht nur qualifiziert sind, sondern sich auch flexibel an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens sowie deren Klientinnen und Klienten anpassen – sei es für kurzfristige Einsätze bei plötzlichen Ausfällen oder für langfristige, regelmäßige Unterstützung. Diese Flexibilität gewährleistet, dass Unternehmen stets genau die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, ohne unnötige Ressourcen in Phasen mit geringerem Pflegebedarf zu binden.
So funktioniert´s
Der Ablauf, um bei noracares die passenden Pflegekräfte für Ihr Unternehmen zu finden, ist einfach und unkompliziert. Alles beginnt mit einer Registrierung auf der Plattform.
- Registrierung: Mit ein paar wenigen Klicks können Sie Ihr Unternehmen bei noracares registrieren.
- Profil erstellen: Anschließend können Sie ein Profil für Ihr Unternehmen erstellen, in dem sie ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen hinsichtlich der Pflegekräfte beschreiben.
- Bedarfserhebung: Im nächsten Schritt erfolgt eine detaillierte Bedarfsanalyse, bei der herausgefiltert wird, welche Pflegekräfte benötigt werden – sei es für den Notfall, für eine langfristige Unterstützung oder für eine regelmäßige Betreuung zu flexiblen Zeiten.
- Vermittlung: Basierend auf den angegebenen Kriterien schlägt Ihnen das intelligente Matching-System innerhalb kürzester Zeit passende Pflegekräfte vor, die perfekt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen.
- Kennenlernen: Via Chat oder Videocall können Sie die Pflegekräfte kennenlernen und herausfinden, ob diese zu Ihren Unternehmensansprüchen passen.
- Einsatz und Betreuung: Wenn es für beide Seiten passt, treten die Pflegerinnen und Pfleger ihren Dienst an und passen sich flexibel an den Arbeitszeitbedarf des Unternehmens an.
Mit noracares können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen jederzeit genau die Pflegekräfte findet, die Ihre Bedürfnisse erfüllen, ohne langwierige Prozesse durchlaufen zu müssen. Flexibilität, Effizienz und Qualität – das sind die Stärken von noracares, die Ihrem Unternehmen helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Praxisbeispiel
Ein Praxisbeispiel aus der Pflegewelt zeigt, wie flexibel eingesetzte Pflegekräfte einen echten Unterschied machen können: Ein Pflegeheim aus Wien hatte während einer Grippesaison mit plötzlichen Krankheitsausfällen zu kämpfen. Der Pflegebedarf stieg rasant, während gleichzeitig die Zahl der verfügbaren Fachkräfte drastisch sank. Dank noracares konnte das Pflegeheim innerhalb kürzester Zeit mehrere qualifizierte, flexible Pflegekräfte einsetzen, die genau die Lücken füllten, die durch die Abwesenheiten entstanden. So konnte das Pflegeheim weiterhin eine hohe Qualität der Versorgung gewährleisten, ohne Kompromisse bei der Pflege einzugehen, und gleichzeitig den Betrieb ohne Unterbrechungen aufrechterhalten.
Die Pflegebranche steht vor ständig wechselnden Herausforderungen – von unvorhersehbaren Personalausfällen bis hin zu saisonalen Schwankungen im Pflegebedarf. Doch wie ein flexibles Scharnier, das selbst in stürmischen Zeiten reibungslos funktioniert, können flexible Pflegekräfte Ihr Unternehmen durch unvorhergesehene Engpässe und plötzliche Anforderungen steuern. Sie sorgen nicht nur für eine lückenlose Versorgung, sondern ermöglichen es Ihrem Unternehmen, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Mit noracares als Partner können Sie genau die Unterstützung finden, die Ihr Unternehmen braucht – flexibel, bedarfsgerecht und schnell. Profitieren Sie von einem flexiblen Personalmodell, das sowohl Ihre Ressourcen optimiert als auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Jetzt handeln und Wettbewerbsvorteil sichern!
Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen und gleichzeitig Kosten zu sparen? Registrieren Sie sich noch heute bei noracares und finden Sie genau die Pflegekräfte, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Nutzen Sie die Vorteile flexibler Lösungen – für eine noch effizientere und stabilere Zukunft.
Noras Häufig gestellte Fragen (FAQs)