24-hour care: How to protect yourself and your loved ones from dubious providers
Für eine 24 Stunden Pflege seriöse Anbieter zu finden ist nicht nur organisatorisch eine Herausforderung, sondern auch emotional. Schließlich geht es um Vertrauen, Sicherheit und Würde.
Doch gerade in dieser sensiblen Situation, wo Vertrauen das Wichtigste ist, lauern leider auch 'schwarze Schafe': Unseriöse Agenturen, die mit leeren Versprechen, undurchsichtigen Kosten und teils katastrophalen Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte locken. Das führt nicht selten zu bitteren Enttäuschungen, finanziellen Fallen oder sogar ernsthaften Problemen für Deine Liebsten.
Umso wichtiger ist es, bei der Pflege eines geliebten Menschen auf seriöse Anbieter zu setzen. Jene, die transparent arbeiten, faire Bedingungen schaffen und sowohl die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen als auch der Pflegekräfte respektieren.
In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, worauf Du achten musst: von transparenter Preisgestaltung über rechtliche Sicherheit bis hin zur menschlichen und fachlichen Qualifikation der Pflegekräfte. Wir geben Dir das Wissen und die Sicherheit an die Hand, die Du jetzt brauchst – damit Du eine Entscheidung triffst, die sich für alle Beteiligten richtig und gut anfühlt.
Die Kosten für eine 24-Stunden-Pflege hängen vom gewählten Modell und dem individuellen Pflegebedarf ab. Im Schnitt liegen sie bei 2.500 bis 3.500 Euro pro Monat. Je nach Region, Umfang der Betreuung und Qualifikation der Pflegekraft kann der Preis jedoch auch höher oder niedriger ausfallen.
Was beeinflusst die Kosten einer 24-Stunden-Pflege?
Die monatlichen Kosten für eine 24-Stunden-Pflege können je nach Situation unterschiedlich ausfallen. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle:
- Qualifikation der Pflegekraft: Verfügt die Betreuungsperson über spezielle Ausbildungen oder Erfahrung mit Krankheitsbildern wie Demenz oder Parkinson?
- Pflegeaufwand: Wird hauptsächlich Hilfe im Alltag benötigt – oder ist auch medizinische Unterstützung nötig, etwa bei Palliativpflege?
- Wohnort: In ländlichen Gegenden ist die Pflege oft günstiger als in städtischen Regionen.
- Individuelle Anforderungen: Gibt es besondere Wünsche oder Anforderungen – zum Beispiel Sprachkenntnisse oder Erfahrung mit bestimmten Therapien?
Die drei Kostengruppen der 24-Stunden-Pflege
Die Gesamtkosten setzen sich aus drei Kostengruppen zusammen:
- Einmalige Kosten
- Laufende Kosten
- Sonstige Aufwände
- Direktvermittlung: Manche Agenturen verlangen hohe Vermittlungsgebühren oder haben intransparente Margen, während bei Direktvermittlungen oder plattformbasierten Lösungen die Kosten oft klarer und direkter sind.
Was muss eine 24-Stunden Pflegekraft können?
Eine 24-Stunden-Pflegekraft übernimmt eine zentrale Rolle im Alltag pflegebedürftiger Menschen und sollte über vielfältige Fähigkeiten verfügen:
1. Grundpflege:
Zu den wichtigsten Aufgaben zählen Unterstützung bei der Körperhygiene, beim An- und Auskleiden, der Mobilisation sowie der Hilfe beim Toilettengang. Auch das Umlagern bei bettlägerigen Personen gehört dazu.
2. Haushaltsführung:
Die Pflegekraft sorgt für einen geregelten Tagesablauf und unterstützt bei alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Einkaufen, Wäschepflege und Reinigung. Ziel ist ein sicheres, sauberes und angenehmes Wohnumfeld.
3. Soziale Betreuung:
Neben der körperlichen Versorgung ist auch die emotionale Begleitung wichtig. Die Pflegekraft sollte Gesellschaft leisten, Gespräche führen, zu Arztterminen oder Spaziergängen begleiten und für eine strukturierte Tagesgestaltung sorgen.
4. Erweiterte Aufgaben je nach Bedarf:
Bei bestimmten Krankheitsbildern – etwa Demenz – sind zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit kognitiven Einschränkungen notwendig. Auch die Förderung der Mobilität und Bewegungsübungen gehören je nach Situation zum Alltag.
5. Persönliche Kompetenzen:
Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Respekt im Umgang mit älteren Menschen sind essenziell. Sprachkenntnisse in Deutsch sind besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation mit Angehörigen, Ärzten oder Therapeuten sicherzustellen.
6. Chemie muss stimmen:
Zuverlässigkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Respekt im Umgang mit älteren Menschen sind essentiell. Aber auch die Chemie muss stimmen: Die Pflegekraft wird Teil Deines Zuhauses und Deiner Familie. Sprachkenntnisse in Deutsch sind besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation mit Angehörigen, Ärzten oder Therapeuten sicherzustellen – und um eine echte Vertrauensbasis aufzubauen.
Wie viel kostet eine Pflegekraft aus Polen für 24 Stunden?
Viele pflegebedürftige Menschen werden von Haushaltshilfen aus Ost- und Mitteleuropa unterstützt. Leider arbeiten diese oft in rechtlichen Grauzonen – teils ohne Versicherung oder Kontrolle, was immense Risiken für beide Seiten birgt: für die Pflegekraft und für Deine Liebsten. Wer eine ausländische Hilfe beschäftigen möchte, sollte sich daher unbedingt rechtzeitig über seine Pflichten informieren.
In einigen Regionen bietet die Caritas mit dem Programm „Caritas 24 – zuhause gut betreut“ eine legale Vermittlung polnischer Haushaltshilfen an. In Kooperation mit der Caritas in Polen werden die Helferinnen sozial abgesichert, begleitet und fair bezahlt. Ob das Angebot auch in Ihrer Region verfügbar ist, erfahren Sie unter caritas24.net.
Einen Leitfaden zur legalen Beschäftigung hat der Deutsche Caritasverband erstellt.
Weitere Infos finden Sie auch bei der Verbraucherzentrale.
Kosten für 24-Stunden Pflege – Vergleich der Modelle für Agenturen vs. Selbständige Pflegekräfte
Bei der Wahl des passenden Pflegeanbieters spielt der Preis eine entscheidende Rolle. Je nach Anbieter und Betreuungsmodell können die Kosten stark variieren. Damit Du besser einschätzen kannst, was auf Dich zukommt, findest Du hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Ausgaben für verschiedene Modelle der häuslichen 24-Stunden-Pflege.
Wie Pflegegeld und Steuererleichterungen helfen können
Eine 24-Stunden-Betreuung kann eine große Hilfe für Familien sein – aber sie ist auch mit Kosten verbunden. Zum Glück gibt es in Österreich und Deutschland gezielte Förderungen, die Dich dabei unterstützen.
Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung?
Du kannst die Förderung beantragen, wenn die pflegebedürftige Person mindestens Pflegestufe 3 hat. Liegt eine Demenzerkrankung vor, ist die Unterstützung schon ab Pflegestufe 1 möglich. Die Höhe hängt davon ab, ob Deine Betreuungskraft selbstständig oder angestellt ist:
- Selbstständige Betreuungskraft: 400 € monatlich pro Kraft, bei zwei Kräften 800 €
- Angestellte Betreuungskraft: 800 € monatlich pro Kraft, bei zwei Kräften 1.600 €
Das monatliche Nettoeinkommen der pflegebedürftigen Person darf 2.500 € jedoch nicht überschreiten.
Neben Pflegegeld und der 24-Stunden-Betreuungsförderung kannst Du noch zusätzliche Entlastungen nutzen:
- Steuerliche Absetzbarkeit: Betreuungskosten gelten als außergewöhnliche Belastung und sind steuerlich absetzbar.
- Zuschüsse für Pflegehilfsmittel: Du kannst Unterstützung für Dinge wie Pflegebetten oder Rollstühle beantragen.
- Regionale Hilfen und Pflegefonds: Manche Gemeinden bieten zusätzliche Förderungen – frag einfach bei deiner Wohnsitzgemeinde nach.
Finanzierungsmöglichkeiten für 24-Stunden Pflege
Bevor Du suchst: Kläre den Bedarf Deiner Liebsten! Um den richtigen Anbieter zu finden, ist es entscheidend, den genauen Pflegebedarf Deiner Angehörigen zu kennen. Nimm Dir Zeit, diese Fragen zu beantworten – sie helfen Dir, ein klares Bild zu zeichnen und dem Anbieter präzise Informationen zu geben:
- Körperpflege: Wann und wie oft wird Hilfe beim Waschen, Anziehen, Toilettengang benötigt?
- Ernährung: Kann die Person selbstständig essen? Ist Hilfe beim Kochen/Anreichen nötig? Gibt es spezielle Diäten?
- Mobilität: Kann die Person alleine gehen, braucht sie Hilfsmittel (Rollator, Rollstuhl)? Wie oft ist Transfer nötig?
- Medikamentengabe: Werden Medikamente regelmäßig eingenommen? Ist Hilfe bei der Verabreichung nötig?
- Kognitive Fähigkeiten: Gibt es Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. bei Demenz)? Wie viel Beaufsichtigung ist nötig?
- Haushaltsführung: Welche Aufgaben sollen übernommen werden (Kochen, Putzen, Einkaufen, Wäsche)?
- Soziale Begleitung: Wie wichtig sind Spaziergänge, Gespräche, Vorlesen, Begleitung zu Terminen?
- Nachtbetreuung: Wie oft ist nachts Hilfe oder Aufsicht nötig?
Auf der Suche nach einer 24-Stunden Pflegekraft stößt man im Internet schnell auf Angebote von Agenturen, die auf den ersten Blick nicht erkennen lassen, ob es sich um seriöse Angebote handelt oder um sogenannte “schwarze Schafe” Viele Anbieter werben mit „billigen Preisen“ und bieten dubiose Dienstleistungen an. Achte deshalb auf folgende Merkmale:
- Klare Vertragsbedingungen und Gewährleistung von gesetzlichen Standards
- gute Kundenbewertungen
- Transparenz bei den Kosten der Pflegevermittlung
- Bereitstellung von A1-Bescheinigungen
- Nachvollziehbare Qualifikationen der Pflegekräfte – idealerweise nachweisbar durch A1-Bescheinigungen
- Faire und gesetzlich abgesicherte Arbeitsbedingungen für die Betreuungskräfte
- Ein guter Vermittler hält sich an gesetzliche Vorgaben, ist auch nach Vertragsabschluss für Dich da
Eine seriöse Agentur geht offen mit allen Fragen um – auch mit den schwierigen. Sie erklärt Dir transparent, was bei Krankheit der Betreuungskraft passiert, wie Verhinderungspflege eingebunden werden kann oder was zu tun ist, wenn die Betreuung nicht passt.
Du bekommst klare Infos zu den Kosten, zur Nutzung von Pflegegeld und möglichen Zuschüssen – und auch, wie Du Steuervorteile durch haushaltsnahe Dienstleistungen nutzen kannst. Eine gute Agentur begleitet Dich ehrlich und kompetent – von Anfang an.
Checkliste für die Auswahl einer seriösen Pflegeagentur
Wichtige Fragen an die Pflegeagentur
Es gibt ein paar Fragen, die Aufschluss darüber geben könnten, ob Du dem Anbieter Dein Vertrauen schenken kannst oder nicht.
- "Wie garantieren Sie die rechtliche Absicherung?"
- "Welche Kosten kommen zusätzlich auf mich zu?"
- “ Sind die Pflegekräfte sozialversichert?”
- “ Wo werden die Betreuungs- und Pflegekräfte rekrutiert?”
- "Gibt es Qualifikationsbeschreibungen oder Profile der Betreuungskräfte”?
- Erkundige Dich nach dem organisatorischen Ablauf der 24 Stunden Pflege. Z.B. “Wie kommt die Pflegekraft zu Dir und wann werden sie ausgetauscht? Oder wer ist zuständig, wenn es Probleme gibt?
Schritte zur Auswahl einer Pflegekraft
Die ersten Wochen: So gelingt die Anpassung! Wenn die Pflegekraft einzieht, beginnt eine neue Zeit für alle. Sei geduldig – es braucht Zeit, bis sich alle an die neue Situation gewöhnt haben.
- Offene Kommunikation: Ermutige Deine Angehörigen und die Pflegekraft, offen über Wünsche, Bedürfnisse und eventuelle Schwierigkeiten zu sprechen.
- Klare Absprachen: Besprecht Routinen, Vorlieben (z.B. beim Essen, beim Spaziergang), aber auch Grenzen und Erwartungen.
- Einbindung der Familie: Zeige der Pflegekraft, wie die Familie integriert ist. Gemeinsame Mahlzeiten oder Unternehmungen können helfen, Vertrauen aufzubauen.
- Respektvolle Distanz: Auch wenn die Pflegekraft im Haus lebt, benötigt sie ihren eigenen Raum und Privatsphäre. Schaffe eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen."
Erfahrungen, die wirklich zählen: So findest Du vertrauenswürdige Anbieter
Vertraue nicht nur dem ersten Eindruck – höre auf die Stimmen derer, die bereits Erfahrungen gemacht haben. Echte Bewertungen von Familien auf Plattformen wie Trustpilot oder Google Reviews helfen Dir dabei, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie seriös und zuverlässig ein Anbieter wirklich ist. Die Erfahrungen anderer können Dir Klarheit geben – und Dir helfen, die Entscheidung mit einem guten Gefühl zu treffen
1. Intransparente Kosten: Es werden keine klaren Preisangaben gemacht oder es gibt versteckte Zusatzkosten. Kettenverträge mit Subunternehmen, versteckte Margen, Provisionssysteme auf Kosten der Pflegekräfte oder Familie
2. Unklare oder fehlende Verträge: Der Vertrag ist schwer verständlich, unvollständig oder fehlt ganz.
3. Keine A1-Bescheinigungen: Pflegekräfte aus dem EU-Ausland haben keine A1-Bescheinigung – ein Hinweis auf illegale Beschäftigung.
4. Mangelnde Qualifikation der Pflegekräfte: Es werden keine Nachweise über Ausbildung, Erfahrung oder Sprachkenntnisse erbracht.
5. Keine Sozialabgaben: Die Agentur zahlt keine Sozialversicherungsbeiträge – was zu rechtlichen Problemen führen kann.
6. Schlechter Kundenservice: Ansprechpartner sind schwer erreichbar, Beschwerden werden ignoriert.
7. Druck zur schnellen Vertragsunterzeichnung: Man wird gedrängt, schnell zu unterschreiben – ohne ausreichende Bedenkzeit.
Stellst du fest, dass das Pflegepersonal häufig wechselt oder andere Familien überwiegend negative Erfahrungen schildern, solltest du aufmerksam werden. Solche Anzeichen können auf organisatorische Schwächen oder eine unzureichende Pflegequalität hinweisen.
Noras Tipp: Die Rolle der Familie im neuen Pflegealltag!
Wenn es um die Pflege eines geliebten Menschen geht, brauchst Du mehr als nur einen Dienstleister – Du brauchst jemanden, der wirklich zuhört, versteht und für Dich da ist. Einen Partner, der Dir die Last der Suche abnimmt und Dir das gute Gefühl gibt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Genau dafür ist noracares da: als verlässlicher Partner an Deiner Seite.
Bei uns stehen Deine Wünsche im Mittelpunkt. Du bestimmst, wer Deine Angehörigen betreut – ganz ohne Druck. Du lernst die Pflegekraft im Vorfeld kennen, kannst sie persönlich oder per Video sprechen und sicherstellen, dass es menschlich und fachlich passt.
Offenheit und Ehrlichkeit sind uns besonders wichtig, denn Pflege ist Vertrauenssache. Unsere Preisgestaltung ist transparent – es gibt keine versteckten Kosten und keine unangenehmen Überraschungen. Du weißt von Anfang an, woran Du bist.
Was noracares besonders macht? Unsere Pflegekräfte sind engagiert, herzlich und mit echter Motivation bei der Sache. Sie tun ihren Beruf nicht nur, sie leben ihn – mit Zeit, Respekt und Hingabe. Sie sind für uns mehr als nur Arbeitskräfte – sie sind das Herzstück unserer Mission.
Die Geschichte von Elena, die Du nachfolgend liest, zeigt auf erschreckende Weise, wie wichtig diese Punkte sind. Bei noracares stellen wir sicher, dass Du diese negativen Erfahrungen nicht machen musst.
Elenas Reise - Wenn Pflege zur Ausbeutung wird
Elena ließ alles hinter sich – ihre Familie, ihr Zuhause in Rumänien – in der Hoffnung, in Österreich als 24-Stunden-Pflegekraft etwas Gutes zu bewirken. Sie wollte für ältere Menschen da sein, ihnen Nähe und Sicherheit schenken. Man versprach ihr einen fairen Job, gute Bedingungen, Respekt.
Doch die Realität sah anders aus. Die Agentur, über die sie vermittelt wurde, zog ihr Monat für Monat Geld vom Lohn ab – für angebliche Gebühren, über die vorher nie gesprochen wurde. Als sie sich weigerte, weiter zu zahlen, wurde sie kurzerhand ersetzt. Ohne Erklärung, ohne Mitgefühl.
Elena war enttäuscht. Nicht nur über den Job, sondern über ein System, das Menschen ausnutzt, die eigentlich nur helfen wollen.
Heute sagt sie: Hätte ich damals von einer Plattform wie noracares gewusst – ich hätte mich sicherer gefühlt. Ich hätte gewusst, dass ich nicht alleine bin.“ Denn bei noracares stehen Fairness, Transparenz und Menschlichkeit im Mittelpunkt – für Pflegekräfte und Familien gleichermaßen.
Am Ende zählt vor allem eins: Dass Du für Deine Angehörigen die bestmögliche Entscheidung triffst. Die Wahl eines 24-Stunden-Pflegeanbieters ist kein kleiner Schritt – sie betrifft nicht nur die Pflege, sondern auch das tägliche Leben, die Sicherheit und das tiefste Wohlbefinden eines geliebten Menschen.
Unsere Preisgestaltung ist transparent – es gibt keine versteckten Kosten und keine unangenehmen Überraschungen, die Dein Vertrauen erschüttern. Denn wir glauben: Dein Vertrauen ist unbezahlbar."
Bei der Wahl der Pflegekraft: "Du bestimmst, wer Deine Angehörigen betreut – ganz ohne Druck und lange Wartelisten. Du lernst die Pflegekraft im Vorfeld kennen, kannst sie persönlich oder per Video sprechen und sicherstellen, dass es menschlich und fachlich passt. Du hast die volle Kontrolle über eine der wichtigsten Entscheidungen Deines Lebens."
Du hast jetzt das Wissen und die Gewissheit, die Du brauchst. Lass Dich von noracares auf diesem wichtigen Weg begleiten. Registriere Dich jetzt bei noracares und finde die passende Pflegekraft, die zu Deinen Liebsten passt – mit Herz, Verstand und voller Transparenz. Denn wir wissen: Die beste Pflege ist jene, die Dir und Deiner Familie ein gutes Gefühl gibt.