Personalul medical românesc către Germania: Cum să asigurăm transportul în siguranță

Die Entscheidung, eine rumänische Pflegekraft für die 24-Stunden-Betreuung in Deutschland zu engagieren, beginnt oft mit einer logistischen Herausforderung: Wie gelangt die Pflegekraft sicher, legal und bezahlbar an ihren neuen Arbeitsplatz?

In diesem Ratgeber findest Du alles, was Du über den Transport von rumänischen Pflegekräften nach Deutschland wissen musst – von den besten Verkehrsmitteln über transparente Kosten bis hin zu rechtlichen Vorgaben. 

Lächelnde Frau hält eine kleine Deutschlandfahne in der Hand, im Hintergrund eine historische Kirche bei Sonnenuntergang.

 

Der Traum von einem neuen Anfang in Deutschland – viele rumänische Pflegekräfte tragen ihn in sich. Doch bevor du deine Koffer packst, tauchen oft Fragen auf: Wie kommst du sicher, legal und bezahlbar von Rumänien nach Deutschland? Die Unsicherheit, eine so weite Reise allein zu organisieren, kann überwältigend sein. Genau hier möchte noracares.at dir zur Seite stehen. 

Wir verstehen deine Sorgen und geben dir die Orientierung, die du jetzt brauchst. In diesem umfassenden Ratgeber findest du alles, was du über den stressfreien Transport wissen musst – von den besten Verkehrsmitteln über transparente Kosten bis hin zu wichtigen rechtlichen Vorgaben. Mach dich bereit für einen gelungenen Start in Deutschland!

 

 

Dein Weg nach Deutschland: Bus, Flugzeug, Zug – oder der stressfreie Tür-zu-Tür-Service

Die Frage, welches Transportmittel für rumänische Pflegekräfte am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kosten, Zeit, Komfort und Sicherheit spielen eine zentrale Rolle. Im Folgenden werden die wichtigsten Optionen – Bus, Flugzeug und Zug – ausführlich betrachtet, ebenso wie eine transparente Preisgestaltung und die Unterschiede zwischen Direkt- und Umsteigeverbindungen.
 

💬
„Der Transport von rumänischen Pflegekräften nach Deutschland kann je nach Transportmittel zwischen 15 und 20 Stunden dauern. Mit dem Flugzeug ist es eine deutlich kürzere Reisezeit, die nur etwa 2-3 Stunden in Anspruch nimmt.“

 

Bus, Flugzeug oder Zug? Detaillierte Transportinformationen

Bus:

Fernbusse sind häufig die günstigste Wahl für rumänische Pflegekräfte auf dem Weg nach Deutschland. Die meisten Fernbuslinien bieten Verbindungen von großen rumänischen Städten wie Bukarest, Cluj oder Timisoara in verschiedene deutsche Städte an. Die Fahrtdauer liegt typischerweise zwischen 15 und 24 Stunden, abhängig vom Start- und Zielort sowie Pausen und Verkehrsbedingungen.

  • Vorteile: Günstig, oft Sammeltransporte, Gepäck inklusive, direkte oder sehr kurze Umsteigeverbindungen.
  • Nachteile: Lange Reisezeiten, eingeschränkter Komfort bei Langstrecken, begrenzter Platz zum Ausstrecken.

 

Flugzeug:

Flüge von Rumänien nach Deutschland sind die schnellste Option. Die reine Flugzeit beträgt meist nur 2 bis 3 Stunden. Allerdings kommen noch Transferzeiten zum Flughafen, Sicherheitskontrollen und die Weiterreise in Deutschland hinzu.

  • Vorteile: Sehr schnell, besonders für längere Distanzen, hohe Verfügbarkeit von Flügen.
  • Nachteile: Oft teurer, zusätzliche Kosten für Gepäck, Transfers zum und vom Flughafen notwendig, weniger flexibel bei kurzfristigen Änderungen.

 

Zug:

Der Zug ist eine komfortable und relativ umweltfreundliche Alternative. Mit den Verbindungen der rumänischen Eisenbahn in Kombination mit europäischen Fernverkehrszügen lassen sich viele deutsche Städte erreichen. Die Reise dauert je nach Umstieg und Wartezeit zwischen 18 und 24 Stunden.

  • Vorteile: Mehr Platz und Bewegungsfreiheit, klimatisierte Wagen, Möglichkeit zum Aufstehen, weniger Stress durch Verkehr.
  • Nachteile: Oft mehrere Umstiege, höhere Kosten als Bus, teilweise unregelmäßige Verbindungen.

 

Frau mit großer Tasche geht über den Bahnsteig auf einen einfahrenden Zug zu

 

 

Vergleich der Transportmittel

Transportmittel Vorteile Nachteile Kosten Reisedauer
Bus Günstig, bequem für Gruppenreisen Lange Reisezeiten, weniger Komfort €200 - €300 15-20 Stunden
Flughafenservice Schnell, direkt, bequem Höhere Kosten für private Transportmittel €400 - €600 2-3 Stunden
Zug Bequem, weniger stressig als Bus Abhängig von Verbindungen und Fahrplänen €150 - €250 10-15 Stunden
Flugzeug Schnell, direkter Zugang Teurer als Bus und Zug, begrenzte Gepäckmöglichkeiten €100 - €400 2-3 Stunden

 

Direkt- oder Umsteigeverbindungen?

Direktverbindungen sind bei Fernbus oder Flugzeug gelegentlich verfügbar, aber eher die Ausnahme, da viele Verbindungen Umstiege erfordern.

  • Bei Fernbusfahrten sind Direktverbindungen selten, meist müssen die Pflegekräfte in wichtigen Transitstädten wie Budapest, Wien oder München umsteigen.
  • Flüge sind häufig Direktflüge, insbesondere von Bukarest nach Frankfurt, München oder Berlin.
     
  • Zugverbindungen beinhalten oft mehrere Umstiege, z.B. Bukarest – Budapest – Wien – München – Zielort in Deutschland.

Umsteigeverbindungen sind zwar zeitaufwändiger, bieten aber oft mehr Flexibilität bei den Abfahrtszeiten und ermöglichen Kosteneinsparungen durch günstigere Einzeltickets.

 

Was passiert während der Reise? Reisezeiten und mögliche Pausen

Die Dauer der Reise variiert stark je nach Verkehrsmittel:

  • Bus: Etwa 15–24 Stunden, mit regelmäßigen Pausen, die meist alle 2 bis 3 Stunden eingelegt werden. Diese Pausen dienen der Erholung, dem Essen und der Nutzung von Sanitäranlagen.
     
  • Zug: 18–24 Stunden inklusive Umstiegen. Während der Fahrt können sich die Pflegekräfte frei im Zug bewegen. Zwischenhaltzeiten variieren, oft sind Aufenthalte in Bahnhöfen von 10 bis 60 Minuten üblich.
     
  • Flug: Flugzeit von 2–3 Stunden, dazu An- und Abreisezeiten sowie Wartezeiten am Flughafen (Check-in, Sicherheitskontrolle, Boarding). Gesamtreisezeit inklusive Transfers kann 6 bis 10 Stunden betragen.

 

Unterkunft und Verpflegung während des Transports

Bei Bus- und Zugreisen, die über 12 Stunden hinausgehen oder nachts stattfinden, ist häufig eine Übernachtung notwendig. Einige Transportanbieter organisieren für die Pflegekräfte Hotels oder Hostels entlang der Route. Alternativ können die Pflegekräfte selbst eine Unterkunft buchen.

Verpflegung erfolgt meist durch mitgebrachte Snacks oder an Raststätten und Bahnhöfen. Manche Reiseveranstalter stellen auch Verpflegungspakete bereit oder bieten Möglichkeiten, vorab Essen zu bestellen.

Welche Faktoren beeinflussen die Reise?

Entfernung und Reisezeit

Der wichtigste Faktor für die Wahl des Transportmittels ist die Entfernung zum Einsatzort in Deutschland. Rumänische Pflegekräfte reisen meist aus Städten wie Bukarest, Cluj-Napoca, Iași oder Timișoara.

  • Beispielsweise: Bukarest – Berlin sind ca. 1.500 km, Bukarest – München ca. 1.200 km.
  • Je länger die Strecke, desto höher die Reisekosten und desto wichtiger der Komfort.

Beliebte Routen für den Transport rumänischer Pflegekräfte

 

Routen & Reisezeiten

Route Entfernung Durchschnittliche Reisezeit
Bukarest – Berlin ca. 1.500 km Bus: 20h, Flug: 2.5h
Cluj-Napoca – München ca. 1.100 km Bus: 16h, Flug: 2h
Timișoara – Stuttgart ca. 1.200 km Bus: 17h, Flug: 2h

Komfort und Sicherheit für die Pflegekraft

Komfortable Bedingungen sind essenziell für Pflegekräfte, die oft direkt nach der Ankunft mit körperlich und emotional herausfordernden Aufgaben betraut werden.

  • Bequeme Sitze mit ausreichend Beinfreiheit
  • Klimatisierung und Belüftung im Fahrzeug
  • Zugang zu Toiletten und Verpflegung
  • Sicherer Transport mit erfahrenen Fahrern und modernem Fahrzeugpark
  • Begleitung durch Betreuungspersonal bei längeren Reisen, um bei Sprachbarrieren oder Notfällen zu helfen

     
Frau sitzt im Zug am Fenster und telefoniert mit dem Smartphone, während die Landschaft vorbeizieht.

 

Kosten des Transports von rumänischen Pflegekräften nach Deutschland

Die Kosten für den Transport von Rumänien nach Deutschland können je nach Transportmittel, Reisedistanz, Komfort und Organisation stark variieren. Ob mit Bus, Flugzeug, Zug oder einem privaten Tür-zu-Tür-Service – für jede Variante gibt es unterschiedliche Preisbereiche und Leistungen.

Was kostet der Transport von rumänischen Pflegekräften?

  • Unterkunft: 20–60 € pro Nacht bei notwendigen Zwischenübernachtungen.
  • Verpflegung: Ca. 10–30 € pro Tag, je nach Essensmöglichkeiten unterwegs.
  • Gepäckgebühren bei Flügen können zusätzlich anfallen (20–50 € pro Koffer).

 

Kostenaufstellung der Transportoptionen für rumänische Pflegekräfte

 

Kostenübersicht

Kostenkategorie Details Preisbereich (€)
Transport (Bus) Hin- und Rückfahrt, keine zusätzliche Verpflegung 200 - 300
Transport (Flughafenservice) Direkter Flug oder private Transfer, Verpflegung während der Reise 400 - 600
Unterkunft während der Reise Übernachtungskosten bei längeren Reisen 50 - 100 pro Nacht
Verpflegung während der Reise Mahlzeiten während des Transports 20 - 50 pro Tag
Gesamtpreis (durchschnittlich) Durchschnittliche Gesamtkosten für Busreise 500 - 600

 

Wie wird der Preis kalkuliert?

Faktoren, die den Preis beeinflussen

  • Reisedistanz und Strecke: Längere Strecken sind teurer.
  • Transportart: Komfort, Geschwindigkeit und Flexibilität wirken sich auf den Preis aus.
  • Reisezeitpunkt: Frühzeitige Buchungen sind oft günstiger.
  • Mitreisende: Gruppentransporte senken pro Person die Kosten.
  • Gepäck: Umfang und Gewicht des Gepäcks beeinflussen den Preis, vor allem bei Flugreisen.

 

Rabatte und Sonderangebote für wiederkehrende Buchungen

Transportanbieter und Vermittler bieten häufig Rabatte für regelmäßige Transporte oder große Gruppen an, z. B. Pflegeagenturen, die mehrere Kräfte gleichzeitig buchen.

 

Tipps zur Kostenersparnis bei der Pflegekraftanreise mit Gruppentransporte und Sammelreisen

Durch das Bündeln von Pflegekräften in einer Gruppe sinken die individuellen Transportkosten deutlich. Außerdem können Sammeltransporte besser koordiniert werden und sind oft komfortabler.

Optimierung der Reiserouten

  • Direkte Strecken vermeiden Umwege und verkürzen Reisezeiten.
  • Nutzung günstiger Verbindungen und saisonaler Angebote.
  • Kombination von Verkehrsmitteln für optimale Kosten-Nutzen-Balance.

 

Irinas Reise

Reisende stehen mit Gepäck in einer Schlange vor einem orangefarbenen Reisebus, während eine Frau in Warnweste Tickets kontrolliert.

 

Endlich habe ich ein tolles Jobangebot in Deutschland! Aber wie komme ich am besten dorthin?“

So begann alles für Irina, 46 Jahre alt, Pflegehelferin aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Bacău. Nach monatelanger Suche hatte sie endlich das ersehnte Jobangebot in der Hand: Eine liebevolle Seniorin in der Nähe von Nürnberg suchte eine Betreuungskraft für 24 Stunden, mit fairen Bedingungen, freiem Zimmer, Verpflegung – und pünktlicher Bezahlung. Alles war organisiert: der Vertrag unterschrieben, die A1-Bescheinigung beantragt und das erste Telefonat mit der Familie war sympathisch verlaufen.

Nur eine Frage ließ sie nachts nicht schlafen: „Mit welchem Transportmittel komme ich am günstigsten und sichersten an meinen neuen Arbeitsplatz?“

Der Sohn der Seniorin sagte: „Fliegen geht am schnellsten!“ Aber Irina hatte Angst vor dem Flughafen – zu viele Menschen, Sicherheitskontrollen, das Gepäckproblem, die Unsicherheit, ob sie den Anschlusszug vom Flughafen zur Kleinstadt finden würde. Sie hatte noch nie ein Flugzeug von innen gesehen.

Ihr Neffe meinte: „Nimm den Zug, Irina. Das ist bequem, du kannst schlafen und lesen.“ Aber der nächste große Bahnhof war fast zwei Stunden von ihrem Dorf entfernt, und allein die Vorstellung, in Wien oder München mit zwei großen Koffern umzusteigen, machte ihr Angst.

Im Internet fand sie Angebote von Fernbusunternehmen: günstig, täglich, direkt. Doch dann las sie über enge Sitze, Verspätungen und verlorenes Gepäck. Und 20 Stunden in einem Bus – das schien ihr fast schlimmer als fliegen.

Dann stieß sie auf einen Beitrag auf noracares.at. Dort war alles erklärt – ruhig, verständlich, für Menschen wie sie. Besonders interessierte sie der Abschnitt über den Tür-zu-Tür-Service durch spezialisierte Transportunternehmen. Rumänische Fahrer, die sie direkt an ihrer Haustür abholen und sie bis vor die Haustür der Seniorin bringen. Kein Umsteigen, kein Schleppen von Koffern, kein Stress.

Sie rief bei einem empfohlenen Anbieter an. Ein Mann mit ruhiger Stimme erklärte ihr alles. „Wir holen Sie Samstagmorgen um 7 Uhr ab. Zwei Koffer plus Handgepäck sind kein Problem und unser Fahrer spricht Rumänisch. Er meldet sich am Abend vorher telefonisch bei Ihnen.“

Irina atmete auf. Zum ersten Mal fühlte sie sich sicher. Am Samstagmorgen um Punkt 7 Uhr stand ein weißer Kleinbus vor ihrem Haus. Der Fahrer half ihr freundlich beim Gepäck, es lief im Hintergrund leise Musik. Drei weitere Frauen aus Rumänien saßen bereits im Bus – alle auf dem Weg zu ihren neuen Arbeitsstellen in Deutschland.

Unterwegs tauschten sie Geschichten aus, Tipps für den Alltag, Nummern von Vermittlungen und Pflegefamilien. Es fühlte sich fast an wie eine Reise unter Freundinnen.

20 Stunden später – müde, aber erleichtert – kam Irina an ihrem Ziel an. Die Familie erwartete sie mit einem heißen Tee, einem warmen Zimmer und einem Lächeln.

 

Dein Rundum-Sorglos-Paket: Der noracares.at Tür-zu-Tür-Service

Viele Pflegekräfte wünschen sich einen Start ohne Stress. Genau hier setzen spezialisierte Transportunternehmen an, die oft von Vermittlungen wie noracares.at empfohlen werden.

 

  • Vorteile: Direkte Abholung und Zustellung (kein Umsteigen, kein Gepäckschleppen), oft rumänischsprachige Fahrer, Fokus auf Sicherheit und Komfort, Begleitung durch den Prozess.

 

noracares.at – Dein Partner für den Start in Deutschland

Wer als Pflegekraft aus Rumänien den Schritt nach Deutschland wagt, steht nicht nur vor einer beruflichen Veränderung, sondern vor einem ganz neuen Lebensabschnitt. Genau dabei möchte noracares.at an Deiner Seite sein. Denn wir verstehen: Der Weg hört nicht beim Arbeitsvertrag auf – er beginnt dort erst richtig.

noracares.at unterstützt Dich nicht nur bei der Suche nach dem passenden Pflegejob in Deutschland, sondern begleitet Dich mit wertvollen Informationen, praktischen Tipps und persönlicher Unterstützung durch die gesamte Anfangszeit. 

Schon vor Deiner Abreise findest Du auf unserer Plattform ausführliche Artikel über Transportmöglichkeiten, Kosten, Reisezeiten und die besten Wege, um sicher, günstig und stressfrei nach Deutschland zu gelangen. Wir unterstützen Dich bei der Vermittlung solcher Services  oder helfen empfehlenswerte Partner.

Unser Ziel ist klar: Wir möchten Dir den Übergang so einfach und angenehm wie möglich machen.

 

Rechtliche Anforderungen für rumänische Pflegekräfte in Deutschland

Der Einsatz als rumänische Pflegekraft in Deutschland ist nicht nur eine berufliche Chance, sondern bringt auch wichtige rechtliche Anforderungen mit sich. Wer legal arbeiten möchte, sollte einige zentrale Vorschriften beachten – von der Anmeldung bis zur Sozialversicherung.

Als rumänische Staatsbürgerin oder Staatsbürger brauchst Du kein Visum für die Einreise und Arbeit in Deutschland. Rumänien ist EU-Mitglied – dadurch gilt die Freizügigkeit. Das heißt: Du darfst in Deutschland leben und arbeiten. Dennoch gibt es einige formale Pflichten, die Du unbedingt erfüllen solltest.

Welche Visa und Arbeitsgenehmigungen benötigen rumänische Pflegekräfte?

Rumänen als EU-Bürger genießen die Freizügigkeit und benötigen kein Visum oder Arbeitserlaubnis. Notwendige Anmeldepflichten wie Meldeamt, Sozialversicherung, A1-Bescheinigung bleiben aber trotzdem bestehen. 

EU-Bürger vs. Drittstaaten-Bürger – Was gilt für rumänische Pflegekräfte?

Als EU-Bürger (Rumänien gehört seit 2007 zur EU) brauchen Pflegekräfte kein Visum oder spezielle Arbeitserlaubnis, um in Deutschland zu arbeiten. Sie genießen Freizügigkeit innerhalb der EU.

Anforderungen für kurzfristige und langfristige Arbeitsaufenthalte

  • Aufenthalte bis 90 Tage: Meldepflicht meist nicht erforderlich.
  • Aufenthalte über 90 Tage: Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, ggf. Beantragung einer Aufenthaltskarte.
  • Arbeitsaufnahme: Anmeldung bei Sozialversicherung und Krankenversicherung erforderlich.

 

Welche Dokumente und Nachweise sind für den Transport erforderlich?

Hände halten einen Reisepass und ein Formular für den Visumantrag mit Deutschland-Flagge und Passbildern.

A1-Bescheinigung für die Entsendung von Pflegekräften

Dieses Dokument bestätigt, dass die Pflegekraft weiterhin im Herkunftsland sozialversichert ist, wenn sie nur vorübergehend entsandt wird.

Arbeitsvertrag und Sozialversicherungsnachweise

  • Arbeitsvertrag als Nachweis für rechtmäßige Beschäftigung.
  • Nachweise über Kranken- und Rentenversicherung.

 

Rechtliche Anforderungen für den Transport von rumänischen Pflegekräften nach Deutschland

 

Wichtige Dokumente & Anforderungen

Dokument / Anforderung Details Erforderlich für
A1-Bescheinigung Bestätigt, dass die Pflegekraft weiterhin im rumänischen Sozialversicherungssystem versichert ist. Alle rumänischen Pflegekräfte
Arbeitserlaubnis / Visum Notwendig für Pflegekräfte aus Drittstaaten oder bei längeren Aufenthalten in Deutschland. Alle nicht-deutschen Pflegekräfte
Arbeitsvertrag Muss vor dem Transport abgeschlossen werden, um die legalen Arbeitsbedingungen zu sichern. Alle Pflegekräfte
Krankenversicherung Sicherstellen, dass die Pflegekraft während des Aufenthalts in Deutschland versichert ist. Alle Pflegekräfte

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es für die Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte?

Die Beschäftigung rumänischer Pflegekräfte in Deutschland ist rechtlich klar geregelt, da Rumänien Mitglied der Europäischen Union ist. Dennoch gibt es einige wichtige gesetzliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die Arbeitgeber, Vermittlungsagenturen und die Pflegekräfte selbst kennen und beachten müssen. Hier ist ein strukturierter Überblick:

Einhaltung der deutschen Arbeitsgesetze und Arbeitszeiten

  • Mindestlohnansprüche (mindestens nach deutschem Tarif).
  • Einhaltung der Arbeitszeitregelungen (max. 8 Std./Tag, Ruhezeiten).
  • Schutz vor Überstunden und Diskriminierung.

Sozialversicherungsbeiträge und Krankenversicherungspflichten

 

💬
„Für die Krankenversicherung von ausländischen Pflegekräften ist die A1-Bescheinigung erforderlich, die bestätigt, dass die Pflegekraft weiterhin im Sozialversicherungssystem ihres Heimatlandes verbleibt.“

 

Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen rumänischen Pflegekräften und deutschen Familien

Wie rumänische Pflegekräfte die Familienpflege bereichern

  • Hohe soziale Kompetenz und familiäre Werte aus der rumänischen Kultur.
  • Empathie, Geduld und Engagement.
  • Oft Erfahrung in der Betreuung älterer Menschen und in der häuslichen Pflege.

 

Sprachliche Herausforderungen und Lösungen

  • Deutschkenntnisse sind oft unterschiedlich ausgeprägt.
  • Sprachkurse vor oder während der Tätigkeit erleichtern die Kommunikation.
  • Einsatz von Übersetzungsapps oder zweisprachigen Betreuungspersonen.

 

Vorbereitung der Pflegekräfte für die Arbeit in Deutschland

Sprachkurse und kulturelle Schulungen

Viele Pflegeagenturen bieten vor der Entsendung Sprach- und Kulturschulungen an, die grundlegende Alltagssprache, Umgangsformen und deutsche Pflege-Standards vermitteln.

Integration in den deutschen Pflegealltag

  • Vermittlung von Wissen über deutsche Arbeitszeitregelungen, Dokumentationen und Hygienestandards.
  • Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue Arbeitsumfeld.

 

Vorteile der kulturellen Integration von rumänischen Pflegekräften

Vertrauen und langfristige Bindung zwischen Pflegekraft und Familie

Eine gute Integration schafft Vertrauen und sorgt für dauerhafte Arbeitsbeziehungen, was wiederum die Qualität der Pflege verbessert und Arbeitswechsel reduziert.

Vorteile der Beschäftigung rumänischer Pflegekräfte in Deutschland

 

Vorteile rumänischer Pflegekräfte

Vorteil Details
Kulturelle Passung Rumänische Pflegekräfte bringen ähnliche Werte und Familientraditionen mit, was die Integration in deutsche Haushalte erleichtert.
Kostenersparnis Günstigere Lebenshaltungskosten in Rumänien führen zu niedrigeren Gehältern im Vergleich zu deutschen Pflegekräften.
Fachliche Qualifikationen Viele rumänische Pflegekräfte haben umfangreiche Erfahrung und eine fundierte Ausbildung im Pflegebereich.
Flexibilität bei der Arbeitszeit Pflegekräfte aus Rumänien sind oft bereit, in flexiblen Arbeitsmodellen wie 24-Stunden-Betreuung zu arbeiten.

 

Sicherheit und Komfort beim Transport von rumänischen Pflegekräften

Ältere Frau schaut entspannt aus dem Fenster eines Zuges und genießt die vorbeiziehende Landschaft.

Bequeme Transportmittel und ausreichend Pausen

  • Modern ausgestattete Busse mit Klimaanlage, WLAN und verstellbaren Sitzen.
  • Regelmäßige Pausen zur Erholung, Bewegung und Versorgung.
  • Optional Begleitung durch eine Betreuungsperson, die Sprachbarrieren abbaut.

 

Unterbringung und Verpflegung auf langen Reisen

  • Organisation von Hotelübernachtungen bei mehrtägigen Fahrten.
  • Bereitstellung oder Empfehlung von Verpflegungspaketen.
  • Berücksichtigung individueller Ernährungsbedürfnisse.

 

Sicherheitsmaßnahmen während des Transports

Notfallmanagement und medizinische Betreuung

  • Erste-Hilfe-Ausrüstung im Fahrzeug.
  • Fahrer und Begleitpersonen geschult für Notfälle.
  • Klare Protokolle zur schnellen Reaktion bei Krankheiten oder Unfällen.

 

Begleitpersonen und Sprachbarrieren lösen

  • Einsatz von mehrsprachigen Begleitpersonen, die für Betreuung, Kommunikation und Sicherheit sorgen.
  • Telefonische Unterstützung bei unvorhergesehenen Situationen.

 

Was tun, wenn Pflegekräfte während des Transports gesundheitliche Probleme haben?

Die Reise von Rumänien nach Deutschland kann lang und anstrengend sein – besonders mit Bus oder Minibus. Wenn Du unterwegs gesundheitliche Probleme bekommst, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln. Hier sind die wichtigsten Tipps:

1. Sofort Bescheid sagen

Wenn Du Dich plötzlich schlecht fühlst – z. B. Schwindel, Übelkeit, Atemnot oder starke Schmerzen – informiere sofort den Fahrer oder das Bordpersonal. Warte nicht ab, ob es „von allein besser wird“.

 

💡

Nora’s Tipp: In Bussen oder Minibussen fahren oft andere rumänische Betreuungskräfte mit. Bitte jemanden um Hilfe, wenn Du Dich unsicher fühlst.

2. Notruf wählen, wenn es ernst ist

Wenn die Beschwerden schwerwiegend sind oder sich verschlimmern (z. B. Ohnmacht, starke Schmerzen im Brustbereich, Atemnot):
Rufe den Notruf 112 (in der ganzen EU gültig). Auch Fahrer dürfen diesen Anruf nicht verweigern.

3. Deine Medikamente immer griffbereit haben

Wichtige Medikamente gehören nicht in den Koffer, sondern in Deine Handtasche oder Deinen Rucksack. Dazu gehören z. B.:

  • Mittel gegen Bluthochdruck, Diabetes oder Schmerzen
  • Asthma-Inhalator
  • Persönliche Medikamente mit Einnahmeplan
  • Ein kleiner Notfallzettel: Was Du einnimmst, bei welchen Krankheiten

 

4. Familie oder Agentur informieren

Wenn Du Dich schlecht fühlst, aber es kein echter Notfall ist, informiere vorsorglich Deine Ansprechperson in Rumänien oder Deutschland (z. B. Deine Agentur oder Familie). So weiß jemand Bescheid – und kann bei Bedarf helfen.

 

5. Nach der Ankunft: Zum Arzt gehen

Auch wenn Du während der Reise „durchgehalten“ hast: Wenn Du Beschwerden hattest, such in Deutschland baldmöglichst einen Arzt auf, um alles abzuklären.
Die Gesundheit geht immer vor – besonders, wenn Du bald mit der Arbeit beginnst.

Zusätzliche Tipps zur Vorbereitung

  • Lass Dich vor längeren Reisen vom Hausarzt durchchecken
  • Trage bequeme Kleidung, nimm genug Wasser mit
  • Reise nicht krank – bei Fieber, starker Erkältung oder Kreislaufproblemen lieber später fahren
  • Kläre vorab: Wer ist im Notfall Deine Kontaktperson?

 

Dein persönlicher noracares Guide für den Start

Wer als 24-Stunden-Betreuerin nach Deutschland kommt, hat einen verantwortungsvollen und intensiven Job vor sich. Aber mit guter Vorbereitung, der richtigen Einstellung und kleinen Strategien für den Alltag lässt sich der Einsatz nicht nur gut meistern – sondern auch persönlich bereichernd gestalten.

Hier findest Du wertvolle Tipps, die Dir helfen, Dich besser zurechtzufinden, Deinen Alltag angenehmer zu gestalten und Dich gut auf Deinen Aufenthalt in Deutschland vorzubereiten.

Die "Koffer-Strategie" für lange Aufenthalte

Bei einem Einsatz von mehreren Wochen oder Monaten solltest Du Deinen Koffer mit Bedacht packen. Was gehört auf jeden Fall hinein?

  • Bequeme Kleidung für den Alltag und für die Pflegearbeit
  • Warme Sachen für kühlere Tage – auch im Frühling oder Herbst
  • Persönliche Gegenstände (Fotos, Bücher, Pflegeprodukte)
  • Ladegeräte, eventuell eine Powerbank
  • Kleines Gastgeschenk für die Familie – z. B. eine Spezialität aus Rumänien
  • Medikamente, die Du regelmäßig brauchst

 

💡

Noras Tipp: Denk auch an Hausschuhe – in vielen deutschen Haushalten ist das üblich!

Kommunikation mit der Familie zu Hause – Nähe trotz Entfernung

Auch wenn Du weit weg bist – der Kontakt zur Familie muss nicht abbrechen.

  • Nutze regelmäßig Videoanrufe (z. B. über WhatsApp, Zoom, Facebook Messenger)
  • Vereinbare feste Zeiten für Gespräche – z. B. jeden Sonntagabend
  • Teile Deinen Alltag mit Bildern oder kurzen Nachrichten
  • Nutze Übersetzungs-Apps, falls Familienmitglieder nicht gut Deutsch sprechen

 

💡

Noras Tipp: Ein kleines Reisetagebuch oder ein Fototagebuch kann helfen, Erlebnisse zu teilen – auch für Kinder oder ältere Angehörige.

Die "Gastfamilie" verstehen – kulturelle Sensibilität im Einsatz

Jede Familie ist anders. Achte auf ihre Gewohnheiten – und frage nach, wenn Du unsicher bist.

  • In Deutschland wird oft pünktlich und regelmäßig gegessen – z. B. Frühstück, Mittag, Abendbrot
  • Viele Familien legen Wert auf Privatsphäre – respektiere Rückzugsorte
  • Kommunikation kann sachlich und direkt sein – das ist nicht unhöflich, sondern üblich
  • Manche Familien erwarten klare Aufgabenverteilung – frage nach einem Tagesplan

 

💡

Noras Tipp: Ein kleines Gespräch über gegenseitige Erwartungen kann Missverständnisse verhindern.

Freizeitgestaltung am Einsatzort – Zeit für Dich selbst

Auch in der 24-Stunden-Betreuung gibt es Pausen. Nutze sie, um Kraft zu tanken.

  • Spaziere durch die Umgebung – frische Luft wirkt oft Wunder
  • Lies ein Buch, hör Musik oder Podcasts – gern auch auf Rumänisch

     
  • Suche in sozialen Netzwerken nach Gruppen rumänischer Pflegekräfte in Deiner Nähe
  • Vielleicht gibt es ein Café, einen Markt oder eine kleine Bibliothek im Ort

     
💡

Noras Tipp: Selbst kleine Rituale wie der Kaffee am Nachmittag können helfen, einen Rhythmus zu finden.

Umgang mit Heimweh – Strategien für das emotionale Wohlbefinden

Heimweh ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ganz normal. Umso wichtiger ist es, gut damit umzugehen.

  • Halte regelmäßig Kontakt zur Familie
  • Richte Dir im Haus einen kleinen „Wohlfühlort“ ein – z. B. mit einem Bild von zu Hause
  • Nimm Dir bewusst Zeit für Dich selbst
  • Suche den Kontakt zu anderen Betreuungskräften, die Ähnliches erleben
  • Nimm vertraute Dinge mit: ein Schal, ein bestimmter Tee, ein Fotoalbum

 

Die "Notfalltasche" für unterwegs

Egal ob Bus, Flug oder Minibus – eine kleine Tasche für unterwegs gibt Sicherheit.

Was gehört hinein?

  • Ausweis und ggf. Reisepass
  • Adresse und Telefonnummer der Familie oder Agentur
  • Krankenkassenkarte oder A1-Bescheinigung
  • Bargeld (z. B. 50–100 Euro) und EC-/Kreditkarte
  • Medikamente für die Reise
  • Ein kleines Notizbuch mit wichtigen Infos

 

💡

Noras Tipp: Trage diese Tasche immer nah bei Dir – und nie im aufgegebenen Gepäck!

 

Grafik von Krankenschwester Nora mit einem Stethoskop um den Hals und dem Text 'Noras Fazit' auf einem grünen Banner. Abschlussbemerkung oder Zusammenfassung im Gesundheitsbereich.

Nach der Ankunft beginnt eine Zeit voller neuer Eindrücke. Deshalb findest Du bei uns praktische Hinweise zu kulturellen Unterschieden und zur ersten Orientierung.

Zum Beispiel:

  • In Deutschland spricht man sich häufig mit „Sie“ an – auch im Kollegenkreis.
  • Termine bei Behörden müssen oft im Voraus gebucht werden – „spontan vorbeikommen“ ist selten möglich.
  • Pünktlichkeit gilt im Arbeitsalltag als Zeichen von Respekt und Zuverlässigkeit.

Auch Infos über das deutsche Gesundheitssystem, Anlaufstellen in den Städten oder Tipps zur Kommunikation am Arbeitsplatz – all das findest Du bei uns. Niemand sollte den Neuanfang allein machen müssen. Lies, wie Irina ihren Weg fand und einen sicheren Start in Deutschland genießen konnte.

 noracares.at hilft Dir nicht nur mit Infos, sondern auch mit Vernetzung. Wir bauen eine Community rumänischer Pflegekräfte in Deutschland auf, in der man sich gegenseitig austauschen, Fragen stellen und Erfahrungen teilen kann – ob über WhatsApp, Facebook-Gruppen oder persönliche Kontakte. Der Kontakt zu anderen, die den gleichen Weg gegangen sind, kann Mut machen, Orientierung geben und im Alltag enorm helfen.

Mit guter Vorbereitung, gegenseitigem Respekt und kleinen Alltagsstrategien wird Dein Einsatz so wie bei Irina in Deutschland zu einem Erfolg. Und das Wichtigste: Du bist nicht allein. Bei noracares.at findest Du nicht nur Jobs, sondern auch Menschen, die Dich unterstützen. 

Jetzt kostenloses Angebot anfordern
Erfahre hier, wie Du als Pflegekraft stressfrei und sicher alles organisierst- für einen neuen Arbeitsbeginn in Deutschland. Jetzt anfragen auf noracares.at

 

 

Ein türkisfarbener Banner mit weißem Text, der 'Noras Häufig gestellte Fragen' lautet. Auf der rechten Seite befindet sich eine illustrierte Avatarfigur einer Krankenschwester mit blonden Haaren, die eine türkise Krankenschwester-Mütze mit einem weißen Kreuz, einen weißen Kragen und ein Stethoskop um den Hals trägt
Die reine Reisezeit liegt zwischen 2 Stunden (Flug) und bis zu 24 Stunden (Bus, Zug). Insgesamt können Transfers und Wartezeiten die Reise auf 6 bis 30 Stunden ausdehnen.
Bus für kostengünstige, flexible Reisen; Flug für schnelle Anreise; Zug für komfortable und umweltfreundliche Optionen.
Die Kosten variieren stark, je nach Verkehrsmittel, Strecke und Buchungszeitpunkt. Die Preisspanne liegt bei 30 bis 500 Euro, wobei Bus- und Sammeltransporte am günstigsten sind.
Neben der A1-Bescheinigung sind ein gültiger Arbeitsvertrag, Sozialversicherungsnachweise und die Anmeldung bei deutschen Behörden notwendig.
Bei längeren Fahrten werden meist Übernachtungen organisiert, Verpflegung ist teilweise inklusive oder die Pflegekräfte versorgen sich selbst.
  • Gruppenbuchungen und Sammeltransporte
  • Frühzeitige Buchung
  • Optimale Routenplanung mit direkten Verbindungen
  • Nutzung von Sonderangeboten und Rabatten
Ja, z. B. Tür-zu-Tür-Services mit rumänischen Fahrern, auch mehrsprachig.

 

Grafisches Logo von Noras Wissenschatz, einer Sammlung von Informationen für Pflegekräfte. Ideal zur Darstellung von Pflegewissen und Ratschlägen.
  • A1-Bescheinigung: Ein wichtiges Dokument, das bestätigt, dass eine entsendete Arbeitskraft (in diesem Fall die Pflegekraft) weiterhin im Sozialversicherungssystem ihres Heimatlandes (Rumänien) versichert ist. Sie ist für die legale Tätigkeit in einem anderen EU-Land erforderlich.
  • Freizügigkeit (EU): Das Recht von EU-Bürgern, sich innerhalb der Europäischen Union frei zu bewegen, niederzulassen und zu arbeiten, ohne ein Visum oder eine spezielle Arbeitserlaubnis zu benötigen.
  • Sozialversicherung: Ein System von Pflichtversicherungen, das Arbeitnehmer in Deutschland gegen Risiken wie Krankheit (Krankenversicherung), Arbeitslosigkeit (Arbeitslosenversicherung), Alter (Rentenversicherung) und Pflegebedürftigkeit (Pflegeversicherung) absichert.
  • Sammeltransport: Eine Transportlösung, bei der mehrere Pflegekräfte gemeinsam in einem Fahrzeug (z. B. Minibus oder Kleinbus) reisen, was die individuellen Kosten pro Person senkt.
  • Tür-zu-Tür-Service: Ein spezialisierter Transportdienst, bei dem die Pflegekraft direkt an ihrer Haustür in Rumänien abgeholt und bis zur Haustür der Familie in Deutschland gefahren wird. Dies eliminiert die Notwendigkeit von Umstiegen und minimiert Stress.
  • Entsendung: Ein rechtlicher Begriff, der die vorübergehende Tätigkeit einer Arbeitskraft in einem anderen Land im Auftrag ihres Arbeitgebers beschreibt. Die A1-Bescheinigung ist hierfür der entscheidende Nachweis.