Ein Dankeschön an die Pflegekraft

Der Ferienbeginn ist auch 2024 der Auftakt für die Reisezeit. Ganz besonders viel Freude macht uns dabei die möglichst unberührte Natur. Wie wir dort hin gelangen, was wir beachten müssen, und welche Plätze für Pflegebedürftige und PflegerIn und Pfleger empfehlenswert sind, erfahrt Ihr hier.

 

Camera, hat, and sunglasses on the beach

 

Wir möchten mit unseren lieben pflegebedürftigen Angehörigen auch in den Urlaub fahren. Wir besprechen im Vorfeld, ob eine Erlebnisreise, eine Erholungsreise oder eine Demenzreise das Richtige ist. 

 

Dabei werden wir darauf achten, unsere Wünsche nur so weit einzubringen, als sie für den Pflegebedürftigen ebenfalls wünschenswert sind. Dessen Bedürfnis mit dem Machbaren und für uns auch gut Durchführbaren zusammenzubringen, ist unsere erste Aufgabe. Schließlich wollen wir alle eine gute Zeit haben!
 

Reisen ist auch für unsere pflegebedürftigen Freunde*innen fast immer möglich und wird von ihnen als bereichernd und schön erlebt.

 

VERREISEN MIT DEM AUTO

Die österreichische Alpenwelt hat eine Fülle an Pässen, Hochstraßen und Romantikstraßen, wo man vom Auto aus eine herrliche Aussicht hat, ohne auch nur aussteigen zu müssen. View to go“ - perfekt für Rollifahrer, die mit dem behindertengerecht ausgerüsteten Auto gefahren werden können.

 

Die schönste Sackgasse der Alpen

Die Kaunertaler Gletscherpanoramastraße wird oftmals als die schönste Sackgasse der Alpen bezeichnet. Diese Straße ist 26 Kilometer lang und weist ganze 29 Kehren auf. Also – nichts für sensible Gemüter. 

 

Mit 1.500 Meter Höhenunterschied –ist diese wunderschöne Straße die so genannte „Tiroler Straße zum ewigen Eis“. Vom Talort Feichten geht es in 29 Stationen an den Gletscherrand des Weißseeferners. Dabei passiert man viele Aussichtspunkte und historische Bauwerke Nicht nur Tiroler behaupten - eine der schönsten Hochgebirgsstraßen der Alpen !

 

Die Wildspitze - dritthöchster Berg Österreich

Auf den Pitztaler Gletscher kann man mit Österreichs höchster Seilbahn gelangen. Die so genannte Wildspitzbahn bringt Gäste innerhalb von wenigen Minuten auf den „Hintren Brunnenkogel“. 

 

Neben der Aussichtsplattform gibt es ein Café – beides liegt auf 3.440 Metern. Die Aussicht ist hier einfach atemberaubend, denn wir können hier die Tiroler Gletscherwelt mit der 3.774 m hohen Wildspitze bewundern. Was für ein Erlebnis !

 

Two people enjoying the view of mountains

 

Tipp: Übernachten kann man in einem eigens für Rollstuhlfahrer ausgerichteten Hotel, dem „Rollihotel Weissseespitze“.

 

Die Straße zum höchsten Berg Österreichs

Der Großglockner ist das Wahrzeichen von Österreich. Der höchste Berg Österreichs ist 3798 Meter hoch. Doch er steht nicht allein da, im Gegenteil: rund 300 weitere Dreitausender umgeben diesen gewaltigen Berg. 

 

Es heißt, dass Im Inneren des Glockners ein pechschwarzer Kristall verborgen sein soll, der die Energie des Berges bündelt, die anziehend, Respekt gebietend und wohltuend zugleich sein soll. Den Kern aus Grünstein umgibt ein Mantel aus Schiefergestein, der dem Glockner seine schwarze Farbe verleiht. Wenn diese Energie tatsächlich so heilend ist, dann möchten wir natürlich auch dorthin, um diesen gesunden Effekt zu spüren.

 

Ein Teleskop auf einem Berggipfel

 

Bei den Ausstellungen des Nationalparks sind teilweise eine größere Anzahl an Stufen zu bewältigen bzw. liegen diese in oberen Stockwerken, aber folgende Ausstellungen sind gut erreichbar:

 

  • Haus Alpine Naturschau: es liegt im Erdgeschoß und ist ein modernes Museum zur Ökologie im Hochgebirge

  • Hochtor – Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“

  • Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe- Ausstellungen „Erfolgsgeschichte des Automobils“ und „Alpenliebe“, Glockner-Kino, Glockner-Panoramaraum, NationalparkInfostelle (ein rollstuhlgeeigneter Lift führt in alle 4 Etagen)

 

Barrierefreie WC’s entlang der Straße:

  • Kassenstelle Ferleiten

  • Haus Alpine Naturschau - WC rollstuhlgerecht im Untergeschoss erreichbar

  • Hochtor-Südportal

  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (neben Besucherzentrum) Folgende Restaurants und Bistros können mit dem Rollstuhl oder einer anderen Gehhilfe erreicht werden:

  • Glocknerhaus – befindet sich ca. 3km vor der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

  • Gasthaus Schöneck – befindet sich auf der Gletscherstraße, Auffahrt Richtung KaiserFranz-Josefs-Höhe

  • Bistro im Haus Alpine Naturschau

  • Bistro am Hochtor

 

ZU FUSS / MIT GEHHILFE UNTERWEGS

Wanderung durch den Naturgarten der Hildegard von Bingen (leicht)

Der Seherin und Mystikerin Hildegard von Bingen, die im 11. Jahrhundert lebte und wirkte, ist ein Schaugarten im südlichen Oberösterreich gewidmet. Ihre Heilkunst ist bis heute anerkannt und angewandt. Wie beim heilenden Inneren des Großglockners, so verbinden wir auch bei dieser Wanderung den Ausflug mit den Heilkräften aus der Natur.

 

Keukenhof Flower Garden, Lisse, The Netherlands

 

Dieser Schaugarten in der Nähe von Mattighofen, Oberösterreich im Bereich Hausruck / Kobernausserwald ist nicht nur für Menschen mit Gehbehinderung, sondern auch für sehbehinderte Menschen sehr gut geeignet. Die Wege sind leicht befahrbar, es gibt wenige nicht steile Steigungen. Eine Begleitperson ist nicht unbedingt notwendig – Rollis, die fit sind, schaffen diese Wanderung durchaus alleine. 

 

Hier sind wir von der Dauer flexibel: zwischen einer und drei Stunden können wir uns in diesem prächtigen Garten verlustieren. Und es gibt viel zu sehen, zu entdecken, zu erschnuppern und zu bestaunen. 

 

Eine üppige Pflanzenpracht begrüßt uns schon am Eingang. Ein gewundener Pfad führt durch Heilpflanzen, die für verschiedene Organe und Körperbereiche Heilwirkung zeigen. Neben heilkräftigen Pflanzen haben hier auch Vögel und Insekten ein wunderbares, buntes und duftendes Zuhause.

 

Wanderung von Hallstatt zum Schleierfall im Echerntal (mittelmäßig anspruchsvoll für Begleitperson)

Hallstatt ist in diesem Jahr ideal und ein absoluter Reisetipp für uns Österreicher. Normalerweise ist dieser außergewöhnlich malerische Ort am Hallstätter See ein ganzjährig beliebtes Ausflugsziel für unsere asiatischen Freunde, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen 2020 nicht zu uns und daher auch nicht nach Hallstatt reisen dürfen. Viereinhalb Kilometer lang zieht sich dieser Weg durch das Echerntal in Hallstatt.

Zwischen den Salzkammergut-Voralpen und den Kalkhochalpen zieht sich das Echerntal wie eine Grenze zwischen diesen beiden Regionen durch. Buchen, Fichten und Tannen bestimmen die waldreiche Gegend, steile Felsen ragen dazwischen auf, und während der Tour kommen wir an einem lustig sprudelnden Gebirgsbach vorbei.

 

Charming Hallstatt, Austria - a picturesque town

 

Eine herrliche Wanderung, die vielseitig ist. Schon die Hinreise auf der Romantikstraße die Salzkammergut-Seen entlang ist malerisch, und beim Marsch durch das Echerntal können wir alle richtig entspannen und die wunderbare Berglandschaft genießen.


Checkliste zum Verreisen mit Pflegebedürftigen

  • Das Transportmittel für den Hin- und Rückweg steht an dem Tag zur Verfügung und wir kennen den Weg dorthin

  • Der Tank dieses Fahrzeuges ist voll genug, oder es ist Zeit und Geld zur Verfügung, um am Weg zu tanken – natürlich müssen wir auch wissen, WO getankt werden soll

  • Die Mitfahrenden haben an dem geplanten Tag keine Arzttermine oder anderweitige Verpflichtungen

  • Der Mitfahrende hat Geld für Essen und Trinken und je nach Ausflugsziel für kleine Einkäufe dabei. Im Bedarfsfall kümmern wir uns darum

  • Parkmöglichkeit vor Ort für das Fahrzeug ist gegeben

  • Taschen für größere Einkäufe haben wir dabei

  • Das Ausflugsziel selbst ist barrierefrei, etwaige Aufzüge sind rollstuhlgerecht, auch die Toiletteanlagen sind barrierefrei erreichbar.

  • Wir haben ein aufgeladenes Handy und die Telefonnummern der Wohngruppen dabei

  • Das Gepäck bereiten wir gut vor - sei es die Anti-Dekubitus-Matratze, ein Toilettenstuhl oder ein Elektromobil. Wenn wir rechtzeitig wissen, was unsere Pflegebedürftigen mitnehmen möchten, können wir alles entsprechend einplanen

     

    Adding information about trip

     

    Noras Tipp

Mit Behindertenausweisen erhalten wir während der Ausflüge oftmals ermäßigte Park- und Eintrittstickets. Als Begleiter, als Begleiterin haben wir in vielen Einrichtungen zudem freien Eintritt, wenn auf dem Ausweis „B“ steht.

 

Lächelnde Nora

 

Denkt daran, alle Mitfahrenden beim Pflegeteam frühzeitig abzumelden. Gut ist, eine Teilnehmerliste für das Dienstzimmer zu erstellen. Wenn wir uns mit dem Pflegeteam im Vorfeld abstimmen, wie der Ausflug genau aussehen soll, steht einer herrlichen Urlaubszeit nichts mehr im Wege,

darauf freut sich mit Euch Eure Nora

 

Pflegekraft gesucht? HIER bist Du richtig!